Kita Lichtenvoorder Straße
Projektidee: Grüne Smoothies - selbstgemacht! Im Sommer 2013 bezogen wir die neuerbaute Kita auf der Lichtenvoorder Straße in Büttgen, in unmittelbarer Nähe zur Grundschule "Budica". Das großzügige Außengelände bietet uns noch die Möglichkeit einen Nutzgarten anzulegen, dabei soll der Schwerpunkt auf einem Kräutergarten liegen. Dieser hat den Vorteil, dass, bei entsprechender Auswahl von Pflanzen, ganzjährig darin geerntet werden kann. Die frisch geernteten Kräuter sollen zu "Grünen Smoothies" verarbeitet werden. Dabei werden die Kräuter mit Früchten, Saft oder Wasser zu einem Vitamingetränk gemixt, das besonders reich an Vitalstoffen und Mineralien ist und darüber hinaus gut schmeckt. Für die optimale Verwertung der Vitalstoffe ist die Qualität des Mixers entscheidend. Nur ein leistungsstarker Mixer mit hoher Drehzahl ab ca. 600 Euro erhältlich kann die Zellulosewände der Pflanzenzellen so aufbrechen, dass die Vitalstoffe gänzlich freigesetzt und vom Organismus leicht aufgenommen werden können. Der Kräutergarten soll gemeinsam mit Kindern und Eltern angelegt werden. Im Rahmen unserer Zusammenarbeit mit der Grundschule, der OGS und des Katholischen Kindergartens vor Ort KinderBildungsZentrum sollen auch Schulkinder und möglicherweise auch Schulklassen im Rahmen des Sachkundeunterrichts in Form von Arbeitsgemeinschaften AGs und Projekten teilnehmen. Die "Grünen Smoothies" können von den Kindern hergestellt und ausgegeben werden. Dabei können die verschiedensten Kombinationen ausprobiert werden. Die entstehenden Kosten für dieses Projekt belaufen sich auf mindestens 1000 Euro und beinhalten den Bau des Kräutergartens, das benötigte Gartenwerkzeug für die Kinder und einen leistungsstarken Mixer.
Kinder sind von Natur aus neugierig, unvoreingenommen und begeisterungsfähig. Sie wollen ihre Umwelt selbsttätig und eigenaktiv erfahren und dadurch begreifen. Kinder erleben sich als kompetent und selbstwirksam, wenn sie ausreichend Gelegenheiten erhalten mit und ohne Begleitung durch Erwachsene ihrem Forschungsdrang nachzugehen und Antworten auf ihre Fragen zu finden.Das trifft sowohl auf Kita- als auch auch auf Grundschulkinder zu. Durch das Tätigwerden in der Natur lernen Kinder auch Verantwortung für ihre Umwelt zu übernehmen.Je früher Kinder an diese Verantwortung herangeführt werden, umso nachhaltiger werden sie diese Aufgabe auch in Zukunft übernehmen wollen. Auch in der Schule werden im Rahmen des Sachkundeunterrichts naturwissenschaftliche und ökologische Themen behandelt. Dabei geht es insbesondere darum, eine einmal entwickelte Fragehaltung aufzugreifen und weiterzuentwickeln. Hier zeigt sich die enge Verbindung zwischen Primar- und Elementarbereich, da diese Themenbereiche sowohl in der Kita als auch in der Grundschule eine große Bedeutung haben.
In allen Projektphasen werden die Kinder im Rahmen des KinderBildungsZentrums beteiligt, d.h. sowohl bei der Gestaltung und Pflege des Kräutergartens als auch bei der Ente der Kräuter und dem Herstellen der Grünen Smoothies.
Vorläufiger Projektbericht "Grüne Smoothies"
Aufgrund des Streiks verzögerte sich der Beginn unseres Projektes, sodass wir jetzt "nur" einen Zwischenbericht abgeben können:
zunächst galt es das Land urbar zu machen, d.h. aus einem unansehnlichen Stück Garten wurden drei wunderschöne Hochbeete erstellt. Das gelang nur durch rege Unterstützung von groß und klein zum Teil bei 40 Grad!!!. Mittlerweile gedeihen dort allerhand exotische und heimische Kräuter.
Auch die Zubereitung von grünen Smoothies haben wir schon in Angriff genommen. Durch die großzügige Spende konnten wir einen Hochleistungsmixer anschaffen.
Wir haben begonnen mit unseren ehemaligen Vorschulkindern, die jetzt die hiesige Grundschule besuchen, Smoothies-Nachmittage zu veranstalten und hoffen, dass wir dadurch regelmäßige interinstitutionelle Treffen zu den Themen Natur und gesunde Ernährung etablieren können.
Wir hoffen einen kleinen Einblick in unsere Projektarbeit gegeben zu haben und bedanken uns an dieser Stelle im Namen aller Beteiligten für die großzügige Spende.
Mit besten Grüßen
Hannelore Thierling-Kolisch und Alma Scheige
stellvertretend für das gesamte Team der städtischen Kita Lichtenvoorder Straße