OGS Friedrich-Fröbel-Schule
Projektbeschreibung: Das Projekt "Potenziale wertschätzen" bündelt verschiedene Übergangsformen der Förderschule und bezieht sich auf die Jahrgangsstufen 1 bis 6 der Offenen Ganztagsschule. Um optimale Übergänge an der Förderschule zu gestalten, wird neben der individuellen Förderung des einzelnen Schülers die Bildungs-und Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und OGS-Mitarbeitern gestärkt. Um das Gemeinschaftsgefühl, erste Kontaktaufnahmen der Eltern untereinander und zu den Mitarbeitern der Schule zu ermöglichen bzw. ein Gefühl des "Angenommen-Seins" in dem neuen Lebensraum zu erzeugen, wird wöchentlich ein Eltern-Cafè in der Schule angeboten. Dieses soll nach Abschluss des Projektes von Eltern weitergeführt werden. Parallel dazu nehmen Kinder mit ihren Eltern Angebote wie gemeinsames Kochen und Malen, Erwerb des Computerführerscheins, Klettern, Entspannung, Töpfern, Sprachförderung im Ganztag wahr. Die Eltern werden durch ein Eltern-Coaching auf individualpsychologischer Grundlage nach R.Dreikurs in Kleingruppen von dafür ausgebildeten Mitarbeitern der offenen Ganztagsschule persönlich gestärkt. Dieses entspricht dem pädagogischen Konzept der Friedrich-Fröbel-Schule und dem Ganztag. Die Kontinuität des pädagogischen Handelns von Eltern, Schule und Offener Ganztagsschule, bietet den Schülern einen verlässlichen Orientierungsrahmen als Basis der erfolgreichen Bewältigung ihrer Übergänge. Den einzelnen Schülern werden in Absprache mit dem Lehrpersonal gezielte Maßnahmen zur Entfaltung der individuellen Potentiale z.B. Sprachförderung, Förderung mathematischer Grundlagen, Wahrnehmung, Motorik, Konzentration unterbreitet. Durch die Einrichtung eines "Freizeitraumes" mit Spielen zur Förderung der Sprachkompetenz, den Kinder und Eltern eigenständig gemeinsam nutzen können, wird die Lernmotivation gesteigert und Sprachförderung zum "Spiel" . Das für die Gemeinschaft, aber insbesondere für alle Übergänge bedeutsame pro-soziale Verhalten, kann im Projektverlauf durch ein Coolnesstraining manifestiert werden.
Ziele des Projektes: Mit dem Projekt "Potenziale wertschätzen" sollen die verschiedenen Übergangsphasen der Schülerinnen und Schüler an der Friedrich-Fröbel-Schule in Oer-Erkenschwick optimal begleitet und vorbereitet werden. Die Zahl der Übergänge im vorschulischen und schulischen Bereich steht in Abhängigkeit zur familiären Situation des Kindes und seinen individuellen Fördermöglichkeiten. Veränderungen in der Familienkonstellation, Erkrankungen und Umzüge führen dazu, dass Kinder zusätzlich zu den entwicklungsbedingten Übergängen mit Veränderungen ihrer Laufbahn konfrontiert werden. Schülerinnen und Schüler an der Förderschule mit den Schwerpunkten Sprache und Lernen müssen für folgende möglichen Übergänge gestärkt werden: • Übergang Kindergarten - Förderschule • Übergang Grundschule - Förderschule • Übergang allgemeine Schule Hauptschule/Gesamtschule - Förderschule • Übergang Förderschule - Grundschule Gemeinsamer Unterricht • Übergang Förderschule - Grundschule nach Aufhebung des Förderbedarfs • Übergang Förderschule - Hauptschule integrative Klasse • Übergang Förderschule - Hauptschule nach Aufhebung des Förderbedarfs • Übergang Förderschule - Berufsvorbereitung/ Ausbildung Jede Übergangsform ruft Hoffnung, aber auch Unsicherheiten bei Kindern und ihren Eltern hervor. Hier setzt das Konzept "Potentiale wertschätzen" an. Es ist Aufgabe von Schule, Kinder und Jugendliche ebenso wie ihre Eltern vor und in der jeweiligen Phase des Wechsels zu unterstützen. Das Team der Offenen Ganztagsschule kooperiert eng mit dem Kollegium der Friedrich-Fröbel-Schule. Auch in dem beschriebenen Aufgabenbereich beabsichtigt die OGS die Unterstützung der sonderpädagogische Arbeit. Es soll eine Begleitung von Kindern und Eltern durch eine differenzierte Angebotspalette erfolgen, die deren individuelle Potentiale aufgreift. Neben der individuellen Förderung der Kinder, steht die Entwicklung einer Bildungs-und Erziehungspartnerschaft im Vordergrund des Projektes. Aktuelle wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass Lern- und Entwicklungserfolge von Kindern und somit erfolgreiche "Übergänge" im direkten Zusammenhang mit dem heimbasierten Elternengagement stehen. Aus diesem Bewusstsein resultieren für Kinder und Eltern folgende konkrete Ziele: Kinder: 1. Positive Lernentwicklung durch begleitete individuelle Förderung 2. Positive Leistungsentwicklung durch gemeinsames Lernen mit ihren Eltern in der OGS 3. Stärkung und Anerkennung positiver sozialer Verhaltensweisen 4. Sprachförderung Eltern: 1. Förderung des Gemeinschaftsgefühls 2. Stärkung der Erziehungskompetenz 3. Mitwirkung der Eltern in der OGS 4. Sprachschule für Eltern
Wie sind die Kinder am Projekt beteiligt? - Die Schüler nehmen mit ihren Eltern an Freizeit-und Bildungsangeboten teil - Schüler nehmen ihre Eltern als interessierte Bezugspersonen wahr - Kinder geben Anregungen und planen neue gemeinsame Aktivitäten - Den Kindern wird ein verlässlicher Lebensraum Schule/Offener Ganztag/ Familie geboten, der ihrem Sicherheitsbedürfnis vgl. Maslow entspricht und die Lernentwicklung vorantreibt - Die Kinder erhalten individuelle Förderungen zur Entfaltung ihrer Potenziale - Kinder bereiten sich mit Begleitpersonen gezielt auf Übergänge vor - Kinder lernen spielerisch mit ihren Eltern gemeinsam im "Freizeitraum" - Kinder erleben mit ihren Eltern Freude - Kinder werden eigenaktiv - Kinder werden im Coolnesstraining aktiv und erarbeiten angemessene Handlungsstrategien
Das Projekt "Potenziale wertschätzen" konnte gestartet werden und wird aktuell umgesetzt sowie weiterentwickelt. Die Durchführung von Angeboten wie das Marburger Konzentrationstrainings sowie die gemeinsamen Aktionen wie Singveranstaltungen, Eltern-Cafès u.s.w. sowie die Organisation von Aufführungen konnten bereits umgesetzt werden. Das Lehrerkollegium, die Eltern und OGS-Mitarbeiter befinden sich in der Vorbereitungsphase zur Realisierung eines Sozialkompetenztrainings. Der Freizeitraum für Kinder und Eltern wird parallel mit Fördermaterialien bestückt. Wir sind gespannt und freuen uns auf die weitere Projektumsetzung, von der wir berichten werden.