Stark ohne Muckis

Ansprechpartner:

Frau von Müller

Institution:

Freiherr von Eichendorff-Grundschule

  • Alte Ringstraße
    45721 Haltern am See

Beschreibung und Ziele:

In dem Projekt von Daniel Duddek geht es darum, Kinder im Umgang mit alltäglichen Konfliktsituationen z.B. auf dem Schulhof oder bei Streit mit Freunden zu stärken und bewusst die Körpersprache einzusetzen. Hierbei geht es um eine Mischung aus Selbstbehauptung und Respekt den Mitmenschen gegenüber. Da in unseren Augen solche alltäglichen Konfliktsituationen immer mehr zunehmen, sehen wir es als sehr wichtig an, die Kinder hier zu schulen und zu stärken.

Ziel ist es, die Kinder in diesen Konfliktsituationen selbstbewusster zu machen. Denn nur Kinder, die hier sicher und selbstbewusst reagieren können, sind auch in der Lage, in Extremsituationen entsprechend zu reagieren.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder arbeiten in kleinen Gruppen mit Herrn Duddek zusammen. Es handelt sich zum einen um Bewegungsarbeit, die Kinder arbeiten aber auch an der Tafel.

Rückblick:

Am 07.11.2015 trafen sich die Kinder der ersten und zweiten Klasse der Freiherr-von-Eichendorff-Schule im Leseclub, um am Projekt "Stark auch ohne Muckis" mit dem Coach Daniel Duddek teilzunehmen.
In unterschiedlichen Spielen lernten die Kinder, wie entscheidend eine aufrechte und selbstbewusste Körperhaltung ist, um sich in Konfliktsituationen behaupten zu können. Der Coach trat als Rüpel Dennis auf, der die Kinder provozierte und ärgerte. Mithilfe von Rollenspielen mit Dennis, lenten sie, richtig zu reagieren, auf ihre guten und schlechten Gefühle zu hören und mit Nachdruck "Stop" sagen zu können. Herr Duddek brachte den Kindern bei, in Konfliktsituationen klar zu sagen, was sie wollen bzw. nicht wollen und was ihr Gegenüber tun soll. Hierbei verdeutlichte er, dass es durchaus legitim ist, sauer zu sein und mit Nachdruck und laut zu reagieren.
In einem Rollenspiel nahm "Dennis" den Kindern einen Gegenstand weg. Die Kinder mussten versuchen, den Gegenstand zurückzubekommen. Hierbei wurde deutlich, wie entscheidend eine aufrechte, selbstbewusste Körperhaltung, Blickkontakt und eine feste Stimme sind.
Am Ende des Tages machten die Kinder einen Abschlusstest. Hierbei konfrontierte Duddek die Kinder mit einer alltäglichen Konfliktsituation. Die Kinder reagierten alle selbstbewusst und stark auch ohne Muckis und erhielten alle eine Urkunde.