Kath. Kindergarten St. Barbara
wir sind der kath. Kindergarten St. Barbara in Geseke-Langeneicke. Im November 2014 nahmen alle Erzieherinnen an der Weiterbildung "Kneipp-Gesundheitskonzept für Kitas" teil. Für die Umsetzung des Kneipp- Gesundheitskonzepts hat der Kneipp-Bund e.V. Richtlinien erstellt. Unser Ziel ist es, nach 18 Monaten Erfahrung im Bereich der ganzheitlichen Gesundheitsförderung nach Sebastian Kneipp, das Gütesiegel "Vom Kneipp-Bund e.V. anerkannte Kindertageseinrichtung" zu erwerben. Das klassische Naturheilverfahren nach Sebastian Kneipp ist ein erprobtes und bewährtes Konzept für Kindergärten. Es ist ganzheitlich ausgerichtet und lässt sich mit unserer täglichen pädagogischen Arbeit nach den Grundsätzen zur Bildungsförderung verbinden und bedient alle darin enthaltenen Anforderungen an die 10 Bildungsbereiche. Die Gesundheitslehre von Pfarrer Sebastian Kneipp als klassisches Naturheilverfahren basiert auf fünf Säulen, die eine faszinierende Einheit bilden.
Für die Kinder bedeuten die "Kneippschen Lehren" Spaß und Freude an der Bewegung, an Naturerfahrung, seelischem Wohlbefinden und am Erlernen einer gesunden Lebensweise. Untersuchungen haben ergeben, dass die Anwendung der Kneipp’schen Verfahren Infektionskrankheiten bei Kindern senkt. Damit wir die kneipp'schen Wasseranwendungen nicht weiter provisorisch in Schüsseln durchführen müssen und die Kinder auch im Waschraum eine Wohlfühlatmosphäre erleben können, möchten wir den Waschraum der Kinder kneippgerecht umbauen. Für dieses Projekt brauchen wir Förderer und Sponsoren.
Wie setzen wir dies in der Praxis um? zur 1. Säule Lebensordnung! Wie spiegelt sich das seelische Wohlbefinden bei uns wieder? • ein positives Wir-Gefühl wird gefördert, Toleranz und Rücksichtnahme geübt • geregelter Tagesablauf, Spiel Lernangebote • elementarer Wissenserwerb durch Projektarbeit: Herzensbildung, Forschen mit Fred, komm mit ins Zahlenland, Farbenspass, Musik, auch Meditation und Massage gehören zum Alltag. • ausreichende Ruhephasen und gesunde Rahmenbedingungen • Streicheleinheiten und Massagen stillen das Bedürfnis nach Körper- und Hautkontakt es dient unter anderem zur Entspannung und der körperlichen Wahrnehmung. • Montags führen wir in den Gruppen unsere "Teestunde" als Gesprächsrunde durch. Hier können die Kinder ihre Erlebnisse und Wünsche äußern. • Kinder genießen Yoga, Massagen und Meditationen mit duftenden Ölen • Barfuss gehen auf verschiedenen Untergründen erhöht unter anderem die Sensibilität und Aufmerksamkeit Die 2. Säule beinhaltet die Bewegung Wie wirkt sich bei uns Bewegung als elementares Bedürfnis aus? • konsequent und mit neuem Bewusstsein, dem alltäglichen Bewegungsdrang eines jeden Kindes Rechnung tragen • Entwicklung von Körperbeherrschung, Selbstvertrauen, Selbstsicherheit und Kräftigung der Muskulatur • Wir bieten den Kindern verschiedene Materialien an, die sie im Tagesablauf verwenden können • aktive Bewegung im Freien bei jedem Wetter z. B. Geschicklichkeitsspiele, Rhythmische Bewegungsspiele, Fußgymnastik • unser Bewegungsraum und Mehrfunktionsraum wird regelmäßig genutzt Hier können sich Kinder selbst ausprobieren, mit eigenen Antrieb und nach eigenem Rhythmus ohne lenkende und beschleunigende Eingriffe der Erwachsenen. Wesentlich ist, dass unsere Kinder möglichst viele Dinge selbst entdecken. Hier können Kinder mit Bewegungsexperimenten ihr Gleichgewicht ausbalancieren, selbst ihre Grenzen erkennen und Ängste abbauen. Die Kinder tragen ihre persönliche Verantwortung! Für uns Erzieher heißt es keine direkte Hilfestellung zu geben! Wir konnten schon beobachten, dass die Kinder in ihren Bewegungsabläufen selbstsicherer werden wenn sie sich diese Übung durch wiederholtes und oft unermüdliches Ausprobieren eigenständig erarbeiten. zur 3. Säule Gesunde Ernährung Was bedeutet für uns gesunde Ernährung? • Eine ausgewogene, naturbelassene Ernährung, viel Frischobst, Gemüse, Kräuter-,Sprossen-, Vollkorn- und Milchprodukte sind unverzichtbar. Das kann man auch in den Frühstücks- und Vesperdosen der Kinder erkennen. Auch in diesem Bereich wird die Zusammenarbeit mit den Eltern deutlich. • eine ausreichende und abwechslungsreiche Flüssigkeitszufuhr, Wasser, Früchte-und Kräutertees • Brot oder besondere Kuchen backen z. B. Möhrenkuchen macht den Kindern viel Spaß. zur 4. Säule Kräuter und Heilpflanzen • Ein gemeinsam angelegter und gepflegter Kräutergarten ist in der Planung • Kinder, Erzieher experimentieren und probieren neue, Rezeptvarianten aus und gestalten gemeinsam die gesunden Buffets z. B. verschiedene Brotaufstriche, Mixgetränke aus Kräutern usw. • Tees werden ungesüßt verabreicht • Aromatherapie und Duftöle erfreuen das Herz und berühren die Seele • Bei Beobachtungsgängen in der Natur sammeln wir auch Kräuter und Heilpflanzen oder machen die Kinder darauf aufmerksam. • Gemeinsam gingen wir mit den Kindern der Frage nach: "Was macht uns krank? Was hält uns gesund?" zur 5. Säule gehören die Wasseranwendungen Natürliche Reize erleben lassen - Was tun wir? Wasser bietet einen natürlichen Zugang. Erfahrungen zu machen, Experimentierfreunde zu fördern und unser Immunsystem zu stärken. • Tägliches Wassertreten im Storchengang härtet ab • Tautreten auf der Wiese • im Winter gehen wir Barfuss im Schnee • regelmäßige Armbäder und Kniegüsse • Waschungen Um dieses Konzept immer wieder neu mit Leben zu erfüllen, sind wir im Team immer auf der Suche nach neuen Wegen und Ideen. Gesundheitsbewusstes Verhalten wird am Vorbild gelernt und muss täglich geübt werden gesundheitsbewusste Einstellung und Verhaltensweisen werden gefördert. Kinder von Heute - gesundheitsbewusste Erwachsene von Morgen
Mehr als im Wasser plantschen
Unsere Kinder wissen nun wie es geht: Hose hochkrempeln, Socken aus und dann ab ins kalte Wasser. Zackig steigen sie von einem Wasserbottich in den nächsten. Nach dem Schnee-Treten im Winter ist das kalte Wasser ein Klacks für die Kinder aus unserem Kindergarten.
Wir arbeiten seit dem Winter 2014 nach der Kneipp'schen Lehre. Und die beinhaltet deutlich mehr als Wasser treten. "Wir wollen den Grundstein für ein gesundes Leben legen".
Und dabei spielen die fünf Säulen von Pfarrer Sebastain Kneipp eine wichtige Rolle: Seelisches Wohlbefinden, Wasser, Bewegung, Pflanzen- und Kräuterheilkunde und Ernährung. "Die Kinder stehen immer mehr unter Stress und reagieren darauf mit Krankheiten". Hier wollen wir mit Prävention entgegen wirken. Ermuntern wollen wir die Kinder auch im Alltag zu sagen: "Stopp, das wird mir zu viel."
Da uns das seelische Wohlbefinden und die Gesundheit unserer Kinder sehr am Herzen liegt und wir es uns zur Aufgabe gemacht haben, die Kinder nicht nur zur "Schulreife" hinzuführen, sondern auch für das Leben über das 6. Lebensjahr hinaus zu sensibilisieren ' haben wir die Lehre von Sebastian Kneipp in unsere pädagogische Arbeit mit aufgenommen.