Fairplay - Trainingsprogramm für Kinder in Schulen

Ansprechpartner:

Frau Herrschaft

Institution:

Gemeinschaftsgrundschule Rheurdt Martinusschule

  • Schulweg 3-5
    47509 Rheurdt

Beschreibung und Ziele:

In 5 Doppelstunden werden von einem Trainer konstruktive Konfliktlösungen entwickelt und erprobt. Im Training finden die Kinder selbst heraus, was gut oder schlecht war. Die SchülerInnen sollen Toleranz gegenüber anderen entwickeln. In den Trainingseinheiten lernen die Kinder Aggressionsauslöser kennen und auf diese adäquat zu reagieren, sowie ein alternatives Verhalten zu entwickeln. In vielen Übungen geht es darum, sich in die Rolle des gegenüber zu versetzen, Schuld- und Schamgefühl zu entwickeln und Emphathieempfindungen zu schulen. Probleme der Kinder ergeben sich aus den alltäglichen Schulsituationen. Unsoziales Verhalten soll durch prosoziales Verhalten ersetzt werden. Die Lehrerinnen haben bereits eine Fortbildung dazu durchgeführt, um nach den 10 Stunden die erarbeiteten Strategien fortzusetzen. Jedes Jahr wird eine neue Einheit angeschlossen, um neue Impulse zu geben. Am Ende der Einheiten steht ein Elternabend.

Wirkungsvolle und nachhaltige Verhaltensänderungen zum Thema Gewalt. Ziele sind: - "WIR" - Gefühl stärken - Verbesserung der Körperwahrnehmung z.B. bei aggressiven Gefühlen - Stärkung des Selbstwertgefühls - Körpersprache erkennen - Überwindung von Ängsten - Konflikte lösen ohne Verlierer - Verringerung von Verhaltensauffälligkeiten in der Schule - leichte provokationen aushalten und darauf adäquat reagieren - Erkennen von Rollenverhalten

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Es sollen alle Kinder der Klasse teilnehmen. Es beginnt mit "Warm up" in der Turnhalle. Dann folgen Übungen zum Thema: - Gewaltvermeidung - Sensibilisierung für gewalt - Übungen zur Entwicklung von Alternativen zu Gewalt - Sinneswahrnehmung und Gefühle - Körpersprache - Deeskalationsstrategien - Rollenspiele - Kämpfen nach Regeln - körperbetonte sportliche Spiele - Grenzen setzen Die Übungsmodule schließen mit Entspannungsübungen.

Rückblick:

Die Kinder sind mit viel Interesse und Aufgeschlossenheit an die Trainingseinheiten herangegangen. Durch die Persönlichkeit des Trainers Herrn Schmieding identifizierten sich die Kinder noch stärker mit dem Thema Konfliktlösung und ließen sich noch intensiver darauf ein. Mit Spannung hörten sie den Ausführungen und Erklärungen des Trainers zu und die Schüler/innen setzten mit hohem Einsatz die Übungen um, in denen sie die Wichtigkeit des Miteinanders im sozialen Gefüge "Klasse" erlebten. Sie konnten in den Übungen ihre Grenzen kennenlernen und anderen Kindern gegenüber aufzeigen. Im Anschluss an die 5 Doppelstunden wurde von den Lehrerinnen bestimmte erlernte Sequenzen bzw. Verhaltensweisen im Unterricht wiederholt und in Erinnerung gerufen. Auf diese 5 Doppelstunden wird im neuen Schuljahr immer wieder aufgebaut. Ein ebenso positives Featback gaben die Eltern, da die Schüler/innen viel mit nach Hause nahmen.