Entdeckungen im Zahlenland

Ansprechpartner:

Frau Günther

Institution:

Ev. Familienzentrum Rönskenhof

  • Rönskenstr. 79
    46562 Voerde

Beschreibung und Ziele:

Die gesamte Welt steckt voller Mathematik. Im Spiel und im Alltag zählen, sortieren und klassifizieren die Kinder. Beim Experimentieren, Bauen und Toben begegnen den Kindern geometrische Figuren in vielfacher Art und Weise. In unserem Alltag bieten wir den Kindern bereits vielfältige Möglichkeiten, Mathematik bewusst zu erleben. Mathematische Lernvorgänge stehen immer im engen Verhältnis zu anderen Bereichen, wie Musik, Sport, Naturwissenschaft, Technik und besonders der Sprache. Über diese Erfahrungen im Alltag hinaus möchten wir den Kindern in einem Projekt weitergehende Möglichkeiten bieten, sich ganzheitlich mit der Welt der Zahlen auseinander zu setzen:Entdeckungen im Zahlenland Spezielle Materialien ermöglichen es den Kindern ganzheitlich in die Welt der Zahlen einzutauchen. Es gibt Geschichten, Spiele, Freiraum zum Experimentieren und zwischendurch schaut der Zahlenteufel vorbei und sorgt für ein richtiges Durcheinander...

Ziel des Projektes ist es, Kindern ab 4 Jahren zu einer breiten und nachhaltigen Grundlage für das Verständnis von Mathematik zu verhelfen. Die Kinder "möblieren im "Zahlenhaus" die Wohnungen der Zahlen 1-10 nähern sich auf dem "Zahlenweg" von 1-20 den Zahlen Schritt für Schritt und erfahren in den "Zahlenländern" 1 bis 10, wo überall Zahlen zu finden sind.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

In Einheiten in altershomogenen Kleingruppen gestalten sich die Kinder ihr Zahlenland selber. Auch Kinder, die vielleicht sonst kein großes Interess an Zahlen haben, fühlen sich angesprochen, da der Zugang zum Thema auf unterschiedlichste Art dargeboten wird.

Rückblick:

Zum Beginn ihrer Zeit als schlaue Füchse, wie die Kinder im letzten Jahr vor der Einschulung genannt werden, starteten wir unsere Reise ins Zahlenland. Es gab zwei Reisegruppen mit jeweils 11 Kindern. Wir haben darauf geachtet, dass das Geschlechterverhältnis in beiden Gruppen einigermaßen ausgeglichen war. Zwei Kolleginnen begleiteten die Kinder ins Zahlenland 1 Lerneinheit 1-10.

Der Ablauf der Einheiten war festgelegt und bot so Orientierung und Sicherheit, was besonders für zurückhaltende Kinder wichtig war.

BEGRÜSSUNG

Nachdem die Kinder durch eine Erzieherin begrüßt wurden, konnten sie durch gegenseitiges Abzählen feststellen, wie viele Jungen, wie viele Mädchen und wie viele Erwachsene jeweils anwesend waren. Dabei wurden Vergleiche zu der letzten Einheit hergestellt Weniger? Mehr? Gleich viele?.

Am Modell farbiger Duplo-Steine konnten die Kinder feststellen, wie viele Kinder insgesamt im Zahlenland waren.

DAS ZAHLENHAUS
"Willst du wissen, was eine Zahl ist? Dann komm mit zu den Zahlenhäusern und schau sie dir genau an."

Im Zahlenland steht für jede Zahl ein eigenes Haus bereit, das nach und nach mit reichhaltigem "Mobiliar" in entsprechender Anzahl ausgestattet wurde. Die Kinder konnten eine enge Bekanntschaft zu der Zahl aufbauen und machten sich mit deren Eigenschaften vertraut.

Jeweils fünf Kinder verwandelten sich in die Zahlen 1-5 und bezogen ihre Häuser. Die anderen Kinder waren ihre fleißigen Helfer und bestückten die Häuser mit Mobiliar entsprechend der Zahl.
Nachdem die Kinder in der ersten Einheit die räumliche Anordnung der Zahlenhäuser und die ersten Möbelstücke kennengelernt haben, agierten sie ab der 2. Einheit zunehmend selbständig.

Mit Kappe und Glocke ausgestattet kontrollierten die Kinder als Hausmeister im Austausch mit den "Zahlen", ob alles seine Richtigkeit hat. Dabei gelang es den meisten Kindern, die Mengen spontan zu erfassen. Wenn alles richtig war, läutete der "Hausmeister" die Glocke entsprechend der Hausnummer".

Nach fester Struktur wurden nun die Zahlen begrüßt: mit dem linken Arm die 1 und die 2, mit beiden Armen die 3 und mir der rechten Hand die 4 und die 5.

Nun erfolgte ein freches Kichern und die Kinder hielten sich automatisch ein Auge zu. Der freche Fehlerteufel trieb nun sein Unwesen. Dadurch, dass ein Auge zugehalten wurde, wurde der Vorgang geheimnisvoller. Die Kinder sahen den Fehlerteufel bei seiner Arbeit, erkannten aber nur ungefähr, was er anstellte. War der Fehlerteufel nicht mehr zu hören, schauten die Kinder konzentriert, was er durcheinander gebracht hat und behoben die Fehler.

Nun gab es ein neues Möbelstück oder eine Übung, die im Laufe des Projektes komplexer wurden.
• Steine, Murmeln und Tennisbälle jeweils in entsprechender Anzahl den Häusern zuordnen.
• Gewichtwürfel ansteigende Größe und Gewicht mit Ziffern und Augenzahlen
• Würfeltürme Würfel mit 4 verschieden und Zylinder
• Zahlengärtlein Geometrische Formen, Farben
• Geometrische Formen aus Holzstäben mit Schlauchverbindungen
• Pflanzenblätter
• Rechensack
• Musik für die Zahlen Tonfolgen
• Geschenke der Kinder für die Zahlen

Neue Materialien waren in der kommenden Einheit dann fester Bestandteil der Häuser und wurden zu Beginn mit in die Häuser verteilt.

DER ZAHLENWEG
"Willst du erfahren, welche Ordnung bei den Zahlen herrscht? Dann geh mit auf den Zahlenweg."

Auf dem Zahlenwe näherten sich die Kinder den Zahlen "Schritt für Schritt". Das wichtigste Hilfsmittel beim Zahlenweg war das Zählen.

Bei zahlreichen Übungen wurden die Ziffern in ihrer Gestalt und Aufeinanderfolge wahrgenommen und im Gedächtnis in der richtigen Abfolge und Nachbarschaft abgespeichert. Die Zahlen wurden aktiv mit dem eigenen Körper erlebt und "zugänglich" gemacht.

DIE ZAHLENLÄNDER
"Willst du erfahren, wo wir den Zahlen begegnen? Dann besuche die Zahlenländer"

In jedem Zahlenland regiert eine Zahl: Im Einerland herrscht die Eins und es gibt alle Dinge nur einmal. Die Zwei gibt im Zweierland den Ton an und alles tritt paarweise auf. Entsprechende Regeln herrschen im Dreier-, Vierer- und Fünferland.
Bei den Aktivitäten in den Zahlenländern wurde jeweils eine Zahl in die Lebenswelt der Kinder gestellt: durch ein Lied, eine Geschichte, Pflanzen, Tiere oder Objekte aus dem Alltag, durch Rätsel und durch Spiele, durch Bewegung, Fröhlichkeit, Phantasie und Nachdenken.

FAZIT:
Die Kinder waren mit Spaß, Motivation und Konzentration bei der Sache. Sie waren stolz, ihr Wissen rund um Zahlen zeigen zu können und ehrgeizig Neues hinzuzulernen.
Durch die Ganzheitlichkeit der Übungen konnte jedes Kind seine Stärken ausleben und daran wachsen. Im Verlauf des Projektes wurden auch zurückhaltende Kinder mutiger und präsentierten den anderen selbstbewusst ihr Wissen. Wir alle freuen uns, zum Ende der Zeit als schlaue Füchse wieder ins Zahlenland reisen zu können und weitere Zahlen kennenzulernen…