Realschule Waltrop
Kinder der Kardinal-von-Galen Schule treffen sich im musikalischen Projekt SOUNDBRIDGE mit Kindern der Realschule Waltrop. Der Dialog wird mit Trommeln und Gesang in Szene gesetzt. Die eigene und die fremde Schule werden den Kindern als Lebensraum offen und erfahrbar. Musik ist für Kinder eine der besten Ausdrucksformen: "Da wo ich singe bin ich zuhause." Die gemeinsame Musik bietet, wie kein anderes Medium, einen direkten Zugang zum Menschen. Kinder beider Schulen arbeiten im Projekt SOUNDBRIDGE mit der Musiktherapeutin und Sozialpädagogin Frau Tina Meier in wöchentlichen Workshops drei Monate lang zusammen. Das erarbeitete musische Können wird bei einer Aufführung für die vierten Grundschulklassen und die fünften Realschulklassen präsentiert, wobei die Gäste mit einbezogen werden. Um die Nachhaltigkeit zu sichern, werden in Folgeworkshops für einen erweiterten Teilnehmerkreis durch Wissenstransfer weitere musikalische Brücken gebaut.
Die Kinder lernen die neue Schule über positive Eigenwahrnehmung und die Lust am harmonischen Handeln kennen. Über das Einlassen in das musikalische Miteinander werden Berührungsängste leicht und nachhaltig zurückgebildet. Musik ist der zuverlässige Begleiter, der Identität und Gruppenzusammengehörigkeit zeigen kann. Musik gibt Kindern die Möglichkeit, in Dialog zu treten. SOUNDBRIDGE - dieses Projekt eröffnet den Kindern viele Möglichkeiten der Selbstwahrnehmung, der Förderung und strukturierten Interaktion. Es schafft Raum für die persönliche Entwicklung, für die Verarbeitung von Erfahrungen und baut Selbstbewusstsein auf. Wenn wir miteinander Musik machen, haben wir die Möglichkeit uns zu verändern, zu gestalten, in Takt und Rhythmus zu kommen und unseren Platz zu finden. Die Gruppe kann musikalisch tragen und gibt die Möglichkeit sich zu zeigen. Eine gute Raum-Lage Wahrnehmung der zu erobernden Schule wird ganz nebenbei erworben und lässt die Kinder sich sicher fühlen. Neugier, gestalterische Selbstwirksamkeitserfahrung und Wachstum im sozialen Handeln werden geübt und gesichert. Die Kinder lernen Lieder in afrikanischer, englischer und deutscher Sprache und begleiten sich selbständig mit den Instrumenten. Jedes Kind erfährt durch einfache Rhythmen einen guten Spielerfolg und wird in seiner Stärke bestärkt und erlebt sich als Teil der Gruppe.
Je 15 Kinder des vierten Jahrgangs der Grundschule Galenschule und 15 Kinder des fünften Jahrgangs der Realschule Waltrop treffen sich über einen Zeitraum von drei Monaten einmal wöchentlich in der Realschule zum Workshop SOUNDBRIDGE. Leiterin der Workshops ist die Musiktherapeutin und Sozialpädagogin Frau Tina Meier freie Mitarbeiterin der Realschule. Die Kinder trommeln auf den beliebten afrikanischen Ghana- Djemben, arbeiten mit vielen verschieden Perkussionsinstrumenten und üben die eigene Stimme ausdrucksvoll einzusetzen. Die Ergebnisse werden bei einer Aufführung für die vierten Grundschulklassen und die fünften Realschulklassen präsentiert, wobei die Kinder ihre Gäste mit einbeziehen. Eine weitere Anzahl von Kindern wird in Folgeworkshops mit eingebunden, indem die neuen SOUNDBRIDGE-Experten ihr erworbenes Wissen weitergeben und damit neue Brücken entstehen können.
"SOUNDBRIDGE" :Ein Kooperationsprojekt zwischen der Realschule und der Kardinal-von-Galen Schule
Frau Tina Meier setzt das gemeinsame Projekt der Kardinal-von-Galen Grundschule und der Realschule in Waltrop in die Praxis um. Die fachliche Konzeption des hier beschriebenen Projekts "Soundbridge" erfolgte durch Frau Meier, Musiktherapeutin und Sozialpädagogin. Im Rahmen dieses musikalischen Projekts treffen sich die Kinder beider Schulen in der Realschule. Der Dialog wird mit Trommeln und Gesang in Szene gesetzt. Die eigene und die fremde Schule werden den Kindern als Lebensraum offen und erfahrbar. Die gemeinsame Musik bietet, wie kein anderes Medium, einen direkten Zugang zum Menschen. Kinder beider Schulen arbeiten im Projekt SOUNDBRIDGE mit Frau Meier in wöchentlichen Workshops drei Monate lang zusammen. Das erarbeitete musische Können wird bei einer Aufführung für die vierten Grundschulklassen und die fünften Realschulklassen präsentiert, wobei die Gäste einbezogen werden. Um die Nachhaltigkeit zu sichern, werden in Folgeworkshops für einen erweiterten Teilnehmerkreis weitere musikalische Brücken gebaut. Kinder, die bislang nicht an den Workshops teilgenommen haben, haben nun die Möglichkeit von den anderen Kindern zu lernen und ihr musikalisches Können zu erweitern. Unserer Einschätzung nach ist Musik für Kinder eine der besten Ausdrucksformen: " Da wo ich singe bin ich zuhause."
Ziel des Projekts :
Die Kinder lernen die neue Schule über positive Eigenwahrnehmung und die Lust am harmonischen Handeln kennen. Über das Einlassen in das musikalische Miteinander werden Berührungsängste leicht und nachhaltig zurückgebildet. Musik ist der zuverlässige Begleiter, der Identität und Gruppenzusammengehörigkeit zeigen kann. Musik gibt Kindern die Möglichkeit, in Dialog zu treten. SOUNDBRIDGE - dieses Projekt eröffnet den Kindern viele Möglichkeiten der Selbstwahrnehmung, der Förderung und der strukturierten Interaktion. Es schafft Raum für die persönliche Entwicklung, für die Verarbeitung von Erfahrungen und baut Selbstbewusstsein auf. Wenn wir miteinander Musik machen, haben wir die Möglichkeit uns zu verändern, zu gestalten, in Takt und Rhythmus zu kommen und unseren Platz zu finden. Die Gruppe kann musikalisch tragen und gibt die Möglichkeit sich zu zeigen. Eine gute Raum - Lage Wahrnehmung der zu erobernden Schule wird ganz nebenbei erworben und lässt die Kinder sich sicher fühlen. Neugier, gestalterische Selbstwirksamkeitserfahrung und Wachstum im sozialen Handeln werden geübt und gesichert. Die Kinder lernen Lieder in afrikanischer, englischer und deutscher Sprache und begleiten sich selbständig mit den Instrumenten. Jedes Kind erfährt durch einfache Rhythmen einen guten Spielerfolg, wird in seiner Stärke bestärkt und erlebt sich als Teil der Gruppe.
Wie sind die Kinder an diesem Projekt beteiligt?
Je 15 Kinder des vierten Jahrgangs der Grundschule Galenschule und 15 Kinder des fünften Jahrgangs der Realschule Waltrop treffen sich über einen Zeitraum von drei Monaten einmal wöchentlich in der Realschule zum Workshop SOUNDBRIDGE. Die Kinder trommeln auf den beliebten afrikanischen Ghana- Djemben, arbeiten mit vielen Perkussionsinstrumenten und üben die eigene Stimme ausdrucksvoll einzusetzen. Die Ergebnisse werden bei einer Aufführung für die vierten Grundschulklassen und die fünften Realschulklassen präsentiert, wobei die Kinder ihre Gäste mit einbeziehen. Eine weitere Anzahl von Kindern wird in Folgeworkshops eingebunden, indem die neuen SOUNDBRIDGE-Experten ihr erworbenes Wissen weitergeben und damit neue Brücken entstehen können.
Bei den ersten gemeinsamen Proben zeigt sich, dass die Schüler beider Schulen mit viel Engagement dabei sind und bereits die ersten Kontakte geknüpft wurden. Momentan arbeitet die Gruppe daran, einen gemeinsamen Rhythmus zu finden, wobei die Stärken aller Kinder Berücksichtigung finden.