Gemeinschaft bilden, das Team stärken: Teamtrainung im Übergang

Ansprechpartner:

Frau Weyer

Institution:

Gymnasium im Loekamp

  • Loekampstraße 80
    45770 Marl

Beschreibung und Ziele:

Seit Jahren veranstalten wir ca. drei Wochen nach Beginn des Schuljahres einen zweieinhalbtägige Kennenlernfahrt und buchen ein spezielles Teamtrainingsprogramm mit Kooperationsspielen. Hier sind aber die Kosten deutlich gestiegen Jugendherbergskosten, Bustransfer nach Nottuln, so dass wir den Preis 115€ für 2,5 Tage nicht mehr als angemessen und tragbar empfinden. Unsere Idee ist, die Fahrt in die nächstgelegene Jugendherberge nach Haltern zu verlegen, so dass die Anreise von den Eltern privat organisiert werden kann. Die bisher von Erlebnispädagogen durchgeführten Kooperationsspiele sollen weiterhin Bestandteil bleiben. Ab 2016 wollen wir deshalb unsere Kooperation mit der Stadt Marl schulpsychologische Beratungsstelle , in deren Rahmen bereits im Winter ein eintägiges soziales Kompetenztraining durchgeführt wurde, in die Jugendherberge Haltern verlegen. Das Restprogramm wollen wir dann selbst gestalten - mit Hilfe der von Gelsenwasser gesponserten Spiele und Materialien.

Das GiL macht zukunftsfähig - das ist der zentrale Satz, der dem Schulprogramm des Gymnasiums im Loekamp voransteht. Die Schulgemeinde versteht diese Zukunftsfähigkeit so, dass unverzichtbarer Bestandteil die Fähigkeit unserer Schülerinnen und Schüler ist, solidarisch, friedlich und verantwortlich miteinander umzugehen. Im Bereich der Entwicklung sozialer Kompetenzen macht unser Gymnasium daher weitreichende Angebote. Auch deshalb legen wir viel Wert auf die Gestaltung des Übergangs von der Grundschule in die 5. Klasse und die gezielte Entwicklung einer neuen Klassengemeinschaft. Die zukünftigen Klassenleitungsteams besuchen z.B. bereits im Vorfeld die Grundschule und lernen die neuen Schüler und Schülerinnen kennen. Paten und Patinnen aus der Klasse 9 stehen "den Neuen" mit Rat und Tat zur Seite und werden schon vor den Sommerferien speziell für ihre Aufgabe geschult. Ein Kennenlernnachmittag bietet Möglichkeit, erste Beziehungen zwischen Eltern und Schülern und Klassenleitung zu knüpfen. Das von Gelsenwasser gesponserte Material kann bereits am Kennenlernnachmittag eingesetzt werden. Traditionell bereiten hier die Paten und Patinnen kleine Interaktionsspiele vor. Das Material wird die älteren Schülerinnen und Schülern anleiten, Abwechslung und Bewegung in den Nachmittag zu bringen. Auch in den Klassenleiterstunden in der 5. Jahrgangsstufe kann das Material vom Klassenleitungsteam bei Bedarf im Rahmen von Teambildungsübungen während des ganzen Schuljahres zum Einsatz kommen. Nicht zuletzt kann und darf das Material auch in höheren Jahrgansstufen zum Einsatz kommen, so z.B. dann, wenn die Klassenleitung Spannungen und Konflikte in der Lerngruppe wahrnimmt und aufdecken will oder gar Mobbingfälle aufarbeiten muss.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Schülerinnen und Schüler sind bei der Auswahl des Spielmaterials nicht beteiligt gewesen. Auswertungen der bisherigen Teambildungsprogramme in der Jugendherberge zeigen aber, dass die Schülerinnen und Schüler besonders bewegungsfördernde Kooperationen schätzen.

Rückblick:

Zu Beginn des Schuljahres 2016/16 sind die von Gelsenwasser finanzierten Materialien bereits mehrfach in Klasse 5 und 6 eingesetzt worden.