Goetheschule
Zur Goetheschule gehört seit vielen Jahren ein eigener Schulgarten in einem geschützten Innenhof. Die Nutzung des Schulgartens hat sich im Laufe der Zeit immer wieder geändert, abhängig von den Vorgaben des Stundenplans und den jährlich neu definierten Schwerpunkten. Durch die Umgestaltung im Bereich der Schülerbeete soll ein neuer Impuls für die Nutzung des Schulgartens gegeben werden. Die Schüler sollen die Möglichhkeit erhalten, primäre Naturerfahrungen machen zu können. Geplant ist die Anlage von Hochbeeten, die von den Schülern besser bearbeitet und beobachtet werden können als die jetzigen Schülerbeete. Die Beetfläche ist dann klarer strukturiert und unterstützt so -insbesondere bei den inklusiv beschulten Kinder-die Bewegungs- und Arbeitsabläufe der Schüler. Eine Fläche rund um die Hochbeete muss mit geeignetem Material hier: z.B. Rollrasen befestigt werden.
Die Schüler sollen die Möglichkeit erhalten, primäre Naturerfahrungen machen zu können. Dabei erkennen sie die Zusammenhänge in der Natur im Hinblick auf Wachstum und Wechselwirkungen der Tiere und Pflanzen.
Die Schüler werden bei der Entfernung der vorhandenen Büsche und Sträucher mithelfen, ebenso die älteren Schüler beim Auskoffern. Die aufgebauten Hochbeete werden dann mit Hilfe der Schüler mit Mutterboden befüllt und später bepflanzt.
Die bisherige Umgestaltung des Schulgartens war sehr erfolgreich. Die Schüler finden nun neue Möglichkeiten der Naturerfahrung. In einem nächsten Schritt wird der Wasserbereich überarbeitet. Aus einem vorhandenen Wasserbecken fördert eine Solarpumpe Wasser in einen Bachlauf. Die Schüler sehen hier einen solarbetriebenen Wasserkreislauf.