Tausendfüßlerweg

Ansprechpartner:

Frau Albrecht-Buintrock

Institution:

Städt. Tageseinrichtung für Kinder Landeckerstraße

  • Landeckerstr 2
    45899 Gelsenkirchen

Beschreibung und Ziele:

Im Außenbereich unserer Tageseinrichtung soll ein Barfuß-Erlebnispfad entstehen. Gemeinsam mit einer Naturpädagogin, den Vorschulkindern und deren Eltern wird der Boden ausgehoben, mit Schotter ausgelegt und mit Randsteinen begrenzt und anschließend mit unterschiedlichen Materialien z.B. Rindenmulch, Moos, Kieselsteine… befüllt.

Die Sinne bes. Taktil aller Kinder werden angeregt! Alle Kinder können durch des Erkennen und Benennen unterschiedlicher Formen, Strukturen und Oberflächen mit Hilfe des Berührens ihre Körperwahrnehmung stärken und Körpergrenzen erfahren.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder werden durch die Naturpädagogin angeleitet. Sie helfen dabei, den Pfad auszuheben, befüllen die Felder mit Schotter sammeln unterschiedliche Materialien um den Pfad zu füllen. Außerdem werden sie bei der Instandhaltung des Pfades miteinbezogen und dürfen immer wieder neue Ideen mit einbringen, um die Materialien im Pfad auszutauschen.

Rückblick:

Am Samstag 8.8.2015 haben wir mit einigen Eltern und Kindern unseren Barfuß-Erlebnispfad erstellt.
Wir wurden von der Naturpädagogin Susanne Stahlschmidt unterstützt.
Ein Vater ist Gartenlandschaftsbauer und konnte von seiner Firma "Garten-Landschaftsbau Bernhard Hinricher" aus Bottrop einige zusätzliche Spenden mitbringen Pflastersteine, Vlies,….

Kinder sowie Eltern hatten viel Spaß beim Ausstechen des Weges!
Das erste Highlight waren die Gänge der Regenwürmer, die unter den hochgehobenen Platten zum Vorschein kamen!
Danach haben die Kinder mit ihren Schubkarren die Erde transportiert und einige Löcher auf unserem Außengelände damit gestopft!


Während die Väter die Pflastersteine gelegt haben, hat sich Susanne Stahlschmidt mit den Kindern um die unterschiedlichen Füllungen des Weges gekümmert.

Die Kinder durften dicke Äste zersägen, was sich als sehr schwer heraus stellte.
Dünnere Äste konnten die Kinder nach anfänglichen Schwierigkeiten mit einer Astschere und auch mit einer kleinen Säge trennen.
Gemeinsam haben sie Moos gesammelt.

Nach einem gemeinsamen Pizzaessen, ging es gestärkt weiter.
Die Mütter haben sehr gewissenhaft Vlies ausgeschnitten, damit kein Unkraut in unserem Barfußweg wächst.
In der Zwischenzeit haben die Kinder Sand geholt um ihn danach auf dem Vlies zu verteilen. Sie mussten immer wieder ausprobieren, wie voll die Schubkarre sein darf, um sie hinterher auch noch schieben zu können.

Dann war es endlich soweit und die unterschiedlichen Felder konnten mit kleinen und großen Steinen, Baumscheiben, Moos, Pflanzen, Stöckern und roten Pflastersteinen gefüllt werden.

Nach einem langen Tag waren alle Eltern und Kinder zwar müde und kaputt aber dafür sehr Stolz einen so tollen Barfußweg erstellt zu haben.

Wir freuen uns alle sehr, immer wieder mit nackten Füßen darüber laufen zu können!