Canisiusschule
Die Canisiusschule hat bereits im Jahr 2005 einen Antrag an Gelsenwasser gestellt und glücklicherweise Unterstützung für das Projekt "Bewegte Pause" erhalten. Unsere Erfahrungen mit Bewegungsangeboten sind durchweg positiv. Die Bedingungen an unserer Schule haben sich seitdem deutlich verändert: - Zwei Schulen sind zusammen gefasst worden und die Schülerzahl hat sich dadurch enorm erhöht zurzeit 370 Schülerinnen und Schüler. - Der Sportunterricht findet in zwei Turnhallen und in einem Schwimmbad statt, aus Platzmangel müssen sich oft zwei Klassen eine Halle teilen. - Bei Regenwetter gibt es die sogenannten Regenpausen, die in unseren Klassenräumen verbracht werden, da es keinen überdachten Schulhof gibt. - In den nächsten Monaten wird unser Schulhof umgestaltet und ein "Außenklassenraum" wird entstehen - wir können dann mit einer Klasse auch im Freien Unterricht durchführen. Dies alles bedeutet, dass wir dringend mehr und auch vielfältigeres Material für Bewegungsangebote sowohl in den Turn- und Schwimmhallen, als auch auf dem Schulhof und im neuen Außenklassenraum und vor allem in den einzelnen Klassenräumen benötigen. Dafür fehlen der Canisiusschule leider die Gelder und deshalb hoffen wir auf die Unterstützung durch Gelsenwasser.
Längere kognitive Arbeitsphasen beanspruchen den Organismus der Kinder in besonderem Maße, bewirken häufig einen auffälligen Konzentrations- und Aufmerksamkeitsabbau und erfordern daher eine lernpsychologisch angemessene Rhythmisierung des Unterrichts. Hierbei können kleine Bewegungspausen, die inhaltlich losgelöst vom Unterrichtsstoff angeboten werden, den Abbau von Stress und die Wiederherstellung von Konzentrationsfähigkeit aktiv ermöglichen. Wichtig ist dies besonders in den dritten und vierten Jahrgangsstufen, in denen die Schülerinnen und Schüler auf den Übergang auf die weiterführenden Schulen vorbereitet werden. Kinder müssen einen eigenen Lernrhythmus entwickeln, um den Lernstoff zu bewältigen - und dazu gehören zwingend Pausen, möglicht "bewegte". Aber nicht nur die Konzentrationsfähigkeit wird wieder hergestellt, Bewegung bewirkt noch viel mehr: Bewegung - fördert die Sozialkompetenz der Kinder Absprachen treffen, eigene Regeln aufstellen, auf deren Einhaltung achten, Spiellösungen finden... - baut Stress ab - löst Verspannungen, beugt Haltungsschäden vor, reduziert Bewegungsauffälligkeiten, fördert die Gesundheit - fördert Schul- und Lernfreude - fördert den Aufbau eines positiven Selbstbewußtseins - aktiviert den Kreislauf Durchblutung des Gehirns - hilft Wahrnehmungsfähigkeiten zu verbessern - hilft Unfälle durch Schulung der Motorik zu vermeiden.
Die Schülerinnen und Schüler aller Stufen, schwerpunktmäßig der dritten und vierten, sollen von den Angeboten profitieren: - im Gesamt-Klassenverband - in Fördergruppen außerhalb der Klasse - in Einzelförderung außerhalb der Klasse - in den Pausen auf dem Schulhof - in den Regenpausen in den Klassenräumen - auf Klassenfahrten - bei Spiel- und Sportfesten
Bewegte Kinder - schlaue Köpfe
Unser Projekt "Bewegte Kinder - schlaue Köpfe" ist im Rahmen des Projektes "fit von klein auf" von Gelsenwasser bezuschusst worden. Daher konnten wir nach den Sommerferien eine Menge Bewegungsmaterial anschaffen für Turn- und Schwimmhalle, für Klassenraum und Außengelände.
Wir möchten den Schülerinnen und Schülern immer wieder Möglichkeiten zur Bewegung geben, natürlich im Sportunterricht, aber auch während der Hofpausen und zwischen den Lernphasen. Kleine Bewegungspausen, die inhaltlich losgelöst vom Unterrichtsstoff angeboten werden, können Stress abbauen und Aufmerksamkeit und Konzentration wieder aktivieren.
An den vergangenen warmen Sommertagen waren besonders die Zwischendurch-Pausen im Halbschatten unter den Bäumen eine heiß geliebte Auszeit. Alleine, zu zweit oder in kleinen Gruppen haben die Mädchen und Jungen ihre Köpfe "frei gepustet".
Aber der Sommer ist bald vorbei, und wir möchten an zu erwartenden Regentage die Bewegungsangebote auch in den Schulräumen machen. Deshalb haben wir für jede Klasse eine eigene Kiste bestückt mit Material, das sich auch für drinnen eignet. So können die Lehrerinnen und Lehrer ohne große Organisation Bewegungspausen einschieben.
Zunächst können wir natürlich den großen Spaß der Kinder an der Bewegung beobachten. In den anschließenden Schulstunden ist darüber hinaus deutlich zu sehen, dass ihre Energiespeicher frisch aufgeladen sind und ihnen das Lernen und Arbeiten wieder leichter fällt. Auf lange Sicht hoffen wir, Schul- und Lernfreude durch den richtigen Rhythmus von kognitiven Arbeitsphasen und Bewegungsphasen kräftig unterstützen zu können.
Wir möchten erreichen, dass die Jungen und Mädchen bewusst Bewegungspausen und deren positive Wirkung erleben und ggf. auch selber eine solche Pause vorschlagen. Die eigenen Ressourcen richtig einzuschätzen und einen eigenen Lernrhythmus zu finden ist für erfolgreiches Lernen und Schul- und Lernfreude auch im Hinblick auf die weiterführende Schule wichtig.
Für die Hofpausen und die Sportstunden, die aufgrund unserer räumlichen Gegebenheiten manchmal mit zwei Klassen gleichzeitig in der Halle oder auf dem Außengelände stattfinden, haben wir unser vorhandenes Material ebenfalls aufstocken können. Sowohl die Kinder als auch die Lehrer sind von dem erweiterten Angebot und seinen vielfältigen Möglichkeiten begeistert.
Besonders in den kommenden Herbst- und Wintermonaten werden wir alle - Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer - die zusätzlichen Bewegungsmöglichkeiten mit dem von Gelsenwasser gesponserten Material schätzen und genießen.
An dieser Stelle einen herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!