Städt.Tageseinrichtung für Kinder Lahrshof
Als DAS KLEINE ICH BIN ICH - ein buntes Tier - gefragt wird, wer es denn eigentlich sei, kommt es ins Grübeln und sagt: "Das weiß ich nicht." Nun macht sich DAS KLEINE ICH BIN ICH auf eine Reise um herauszufinden, wer es ist. Es trifft verschiedene Tiere und fragt immerzu: "Bist du nicht vielleicht ein Tier, das mir ähnlich ist?" Wen DAS KLEINE ICH BIN ICH auch fragt, alle sagen: "Nein, du bist ein anderes Tier." Nach einiger Zeit zweifelt es, ob es wirklich existiert und macht sich Sorgen. Am Ende gelangt es zu dem Gedanken: "Mich gibt es sicherlich. ICH BIN ICH! Gemeinsam mit den Kindern beschäftigen wir uns mit dem Thema WER BIN ICH. Warum bin ich ich und nicht du? Was zeichnet mich aus? Wo habe ich Ähnlichkeiten mit dir und wo Unterschiede? Mit den Mitteln des Theaters entwickeln wir Szenen, die sich mit Identitäten und Gefühlen beschäftigen. Am Ende des Theaterprojekts zeigen die Kinder ihr Theaterstück für Eltern, Verwandte und Freunde. Das Projekt findet in Kooperation mit dem Consoltheater Gelsenkirchen statt.
Die 13 Kinder, die an dem Theaterprojekt teilnehmen, sind alle zwischen 5 und 6 Jahre alt und kommen dieses Jahr in die Schule. Das Theaterprojekt steht also im Übergang von Kita und Schule. Im Mittelpunkt des Theaterprojekts stehen die Arbeit mit Sprache und Bewegung. Die Kinder erfinden gemeinsam mit der Theaterpädagogin eigene Körperbewegungen für die unterschiedlichen Tiere, denen DAS KLEINE ICH BIN ICH begegnet. Ebenso geben Sie den Tieren eine eigene Sprache und erfinden Sätze, die die Tiere sagen. Gerade für Kinder, deren Muttersprache nicht deutsch ist, ist diese Vorgehensweise sehr fruchtbar. Sie können dadurch an Selbstvertrauen gewinnen, da Sie in einem kreativen Prozess an der Entstehung des Stücks beteiligt sind und Sätze eigenmächtig zum Klingen bringen.
Die Kinder sind von Beginn an der Entstehung des Theaterstücks beteiligt. In einer gemeinsamen Phase des Ideenfindens, überlegen wir uns, welchen Tieren DAS KLEINE ICH BIN ICH begegnet, welche Ähnlichkeiten diese Tiere mit dem DAS KLEINE ICH BIN ICH haben und welche Unterschiede und Differenzen. Wir verleihen den unterschiedlichen Tieren Sprache und wie sie sich fortbewegen können. Die Kinder haben dadurch die Möglichkeit, unterschiedliche Rollen auszuprobieren und neue Facetten an sich zu entdecken und das gespielte Tier dadurch feiner in seinen Eigenschaften zu zeichnen.
Das Theaterstück "DAS KLEINE ICH BIN ICH" hatte am 24.3.215 um 14.00h in der Turnhalle der Kita Lahrshof vor Eltern, Freunden und Verwandten Premiere.
Es war eine sehr schöne Aufführung, bei der die 13 jungen Darsteller*innen alleine auf der Bühne standen und vor 30 Zuschauer*innen ihre Aufführung zeigten.
Da es so viel positive Rückmeldung gab, zeigten die Spieler*innen das Theaterstück am 16.4.2015 noch ein zweites Mal.
Das Besondere an dem Theaterstück war der Wechsel zwischen Bewegungselemente - die sich bei den unterschiedlichen Verkörperungen der Tiere zeigten - und der inhaltlichen Auseinandersetzung, nämlich der Frage: Wer bin ich?
Dadurch konnten die Kinder sich einerseits in ihrer Sprach- und Ausdrucksfähigkeit erproben und andererseits ihr Bewegungsrepertoire erweitern.
Die Kinder lernten während des Projekts verschiedene Arbeitsfelder im Theater kennen. Da wir uns mit Kostüm und Bühnenbild beschäftigten und wir gemeinsam ein Bühnenbild sowie ein Kostüm entwarfen, in welchem "DAS KLEINE ICH BIN ICH" auf die Suche nach sich selbst geht und unterschiedliche Tiere trifft, bekamen die Kinder eine Vorstellung über diesen Bereich des Theaters.
Auch durch den Einsatz von Licht und Ton während der Vorstellung, konnten die Kinder mit dem Begriff Technik etwas anfangen.
Da die Kinder ohne Hilfe von außen, alleine auf der Bühne standen um das Theaterstück vor Publikum zu zeigen und die Absprache war, dass Sie sich gegenseitig helfen können, entwickelte sich ein ausgesprochen schöner Teamgeist, der sich durch die ganze Probenzeit zog.
Neben der Erzählung "DAS KLEINE ICH BIN ICH", dass die Darsteller*innen auf der Bühne spielten, gab es am Ende auch einen Teil, bei dem die Spieler*innen etwas über sich selbst sagen konnten: "Ich bin ein großer Bruder", "Ich bin eine Freundin", "Ich bin eine Schwester", "Ich bin ein Kind."
Die Kinder haben das Theaterprojekt sehr verinnerlicht und es bleibt für Sie eine schöne und intensive Erfahrung.
--------------------------------------------------------------------------------
Theaterprojekt in der Kita Lahrshof DAS KLEINE ICH BIN ICH
Termine: 20.1, 27.1, 3.2,10.2,17.2, 24.2, 3.3, 10.3, 17.3
immer von 11.00-12.00h
Aufführung: 24.3 um 14.30 Uhr
Als DAS KLEINE ICH BIN ICH - ein buntes Tier - gefragt wird, wer es denn eigentlich sei, kommt es ins Grübeln und sagt: "Das weiß ich nicht."
Nun macht sich DAS KLEINE ICH BIN ICH auf eine Reise um herauszufinden, wer es ist. Es trifft verschiedene Tiere und fragt immerzu: "Bist du nicht vielleicht ein Tier, das mir ähnlich ist?"
Wen DAS KLEINE ICH BIN ICH auch fragt, alle sagen: "Nein, du bist ein anderes Tier."
Nach einiger Zeit zweifelt es, ob es wirklich existiert und macht sich Sorgen.
Am Ende gelangt es zu dem Gedanken: "Mich gibt es sicherlich. ICH BIN ICH!
Gemeinsam mit den Kindern möchte ich mich mit dem Thema WER BIN ICH beschäftigen. Warum bin ich ich und nicht du? Was zeichnet mich aus? Wo habe ich Ähnlichkeiten mit dir und wo Unterschiede?
Mit den Mitteln des Theaters entwickeln wir Szenen, die sich mit Identitäten und Gefühlen beschäftigen.
Am Ende des Theaterprojekts zeigen die Kinder ihr Theaterstück für Eltern, Verwandte und Freunde.