Kath. FamZentrum St. Pius
Es gibt viele Möglichkeiten im Kindergarten Leseförderung zu betreiben und das Buch als etwas Selbstverständliches im Leben der Kinder zu etablieren. Ob durch das Vorlesen, das Bilderbuchbetrachten oder das Bilderbuchkino, von zentraler Bedeutung ist dabei, dass Eltern und Kindergarten bei der Vermittlung von Lese/Sprachkompetenz zusammen -arbeiten. Es geht darum, ein Klima zu erzeugen, indem Kinder immer und überall Lust auf Bücher haben. Und das geht am besten, wenn dies alle gemeinsam fördern. Und das tun WIR!! Ein arabisches Sprichwort sagt: Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt! Vorlesen ist ähnlich wie Singen. Viele haben es noch nie probiert und glauben, sie könnten es nicht. Mütter/Omas o.ä. die den Kindern vorlesen, das ist sicherlich in vielen Kindergärten im pädagogischen Alltag mit eingebaut. Wir haben kooperativ mit der Grundschule eine neue tolle Idee umgesetzt. Vorleseschüler aus der 4. Grundschulklasse kommen in die Einrichtung und lesen einer Kleingruppe vor. Dies findet wöchentlich statt und macht den Kindern und den Vorleseschülern zur Zeit 4 Mädchen und 2 Jungen viel Spaß. Eine weitere Kooperation findet mit einer Buchhandlung statt. Für Buchausstellungen suchen wir gemeinsam nach einem tollen Repertoire an Büchern für Kinder/Familien die in unserer Einrichtung sind. Mit den Vorschulkindern besuchen wir die Buchhandlung und dürfen bei einer Schaufenstergestaltung mitmachen. Eine Kindergartenbücherei läd`ein sich Bücher kostenlos auszuleihen. Am bundesweiten Vorlesetag haben wir schon mehrfach teilgenommen.
Die Kooperation mit der Grundschule zu intensivieren. Wertschätzung der Vorleseschüler - sie in ihrem TUN für unsere Einrichtung weiter zu stärken. Neue Vorleseschüler zu gewinnen. Exkursionen zur Buchhandlung aber auch zu einer Bücherei. In altersspezifischen Kleingruppen den Umgang mit Büchern lernen und leben - Raum schaffen für diesen wichtigen Bildungsbaustein unserer Kinder. Das "Hörbuch" + "Kniebuch" als neue pädagogischen Bausteine zu installieren.
Dies ist im Ziel unseres Projektes schon beschrieben worden. Ergänzend dazu möchten wir mit den Kindern gemeinsam überlegen, wie wir diesen "Leseraum" schaffen können. Wie häufig wir in die Buchhandlung und in die Bücherei fahren. Welche Hörbücher + Kniebücher die Kinder toll fänden. Vielleicht entwickelt sich im Projektrahmen auch, dass wir es schaffen mit den Kindern ein kleines Kniebuch selbst zu erstellen oder ein Buch als kleine Theateraufführung umzusetzen. :-
Wir haben uns total gefreut, dass unser Projektantrag genehmigt wurde und wir einige neue Anschaffungen für weiter Aktionen im Bereich "Lesen + Bücher + Patenschaften" anschaffen konnten. Vor den Sommerferien hat der Abschied mit den Vorleseschülern der 4. Klasse stattgefunden. Über die Urkunden und ein tolles Buch haben sich die Schüler/innen sehr gefreut und sich auf ihre Art bei uns bedankt - siehe Foto. Auch in diesem Schuljahr/Kindergartenjahr werden wir gemeinsam eine neue Patengruppe mit der Schule aufbauen und so unseren Kontakt intensivieren. Unsere Buchhandlung hat das Ausflugsfoto Besuch der Buchhandlung in der Bücherei aufgehängt und freut sich auf den nächsten Besuch beim bundesweiten Vorlesetag im November.
Ja, unser kath. Familienzentrum St. Pius hat auch in diesem Jahr den Bereich "Lesen + Bücher + Patenschaften" in der pädagogischen Konzeption verankert. Groß und Klein profitieren ganzheitlich und individuell.
- Lesen, vorlesen & dem Vorlesenden zuhören fördert das Sprachvermögen, die Bildung und das Selbstvertrauen der Kinder -!!
- Ein arabisches Sprichwort sagt: Ein Buch ist wie ein Garten,
den man in der Tasche trägt - !!
Ein paar Fotos werden in Kürze mit eingestellt.