Grundschule Löhne-Ort
"Kultur entdecken!" - und das von Anfang an. Auch in unserer Grundschule soll wieder unter diesem Motto das "Kulturprogramm" stattfinden. Die Kultureinrichtungen der Stadt Löhne - die Musikschule, Jugendkunstschule, Bücherei und das Heimatmuseum - erstellen in Absprache mit der Grundschule ein Angebot, dass ein durchstrukturiertes, verlässliches "Kulturprogramm" für vier Grundschuljahre darstellt. Die Angebote werden in Absprache mit der Grundschule organisatorisch in den Stundenplan aufgenommen. Am Ende gibt es einen "Kulturentdeckerpass" für die Kinder, der sie als "Kulturexperten" ausweist und auszeichnet.
Kerngedanke des Projektes ist es, dass alle Kinder im Rahmen ihrer 4-jährigen Grundschulzeit die verschiedenen Kultursparten und -einrichtungen vor Ort durch ein attraktives Angebot kennen lernen, damit sie möglichst früh an kulturelle Bildung herangeführt werden können. Die Schule ist hierbei der wichtigste Mittler zur Kultur und den kulturellen Einrichtungen und letztlich der Ort, der alle Kinder erreicht. Um die Nutzungsschwellen niedrig anzusetzen, sind die Angebot in dieser Kennenlernphase unentgeltlich.
Alle Kinder der Grundschule Löhne-Ort lernen die verschiedenen Kultursparten und -einrichtungen kennen und werden spielerisch mit den unterschiedlichen Inhalten vertraut gemacht. Dabei sollen die Kinder nicht nur mit der Institution in Berührung kommen, sondern erhalten auch die Gelegenheit, sich aktiv zu beteiligen. Im 1. Grundschuljahr erhalten alle Kinder kostenlos eine Musikstunde der städtischen Musikschule im Rahmen des Stundenplans. Nach einer musikalischen Grundausbildung und Kennenlernen eines Instrumentenkarussells gibt es eine Abschlussveranstaltung für Eltern und Angehörige. In diesem Jahr ist vorgesehen, die "Bremer Stadtmusikanten" als Theaterstück aufzuführen und musikalisch darzustellen. Das von der Jugendkunstschule für das 2. Grundschuljahr konzipierte Angebot hat dagegen einen Projektcharakter. In diesem Jahr ist unter der Überschrift "Ziegenwiese" ein Gestaltungsprojekt geplant. Gemeinsam mit den Kindern sollen Zeichnungen, Entwürfe und Skulpturen nach Assoziationen zu Picassos berühmter Ziege gestaltet werden. Diese Skulpturen werden anschließend im Schulgarten aufgestellt. Das Angebot der Stadtbücherei sieht vor, dass alle Kinder der 3. Klasse durch Besuche der Institution die Stadtbücherei kennen lernen und so den regelmäßigen Gang zur Stadtbücherei "üben". Wie auch in den letzten Jahren erhalten die Kinder die Möglichkeit zur Ausleihe von Büchern und bekommen hierfür einen Rucksack und besondere "Leseratten" als Sonderpreis ein Taschenbuch. In Einzelprojekten erhalten alle Kinder der 4. Grundschulklasse einen Einblick in das Heimatmuseum der Stadt Löhne. Gemeinsam mit einer museumspädagogischen Fachkraft werden die Kinder mit musealen Inhalten vertraut gemacht in diesem Jahr können die Kinder z.B. das Leben auf dem Bauernhof vor 150 Jahren erleben und entdecken oder auch zum Thema "Holzwürmer" im Heimatmuseum auf Entdeckungsreise gehen und anschließend ihre eigene Schatzkiste bauen. Bei allen Angeboten im Rahmen des Gesamtkonzeptes "Kultur entdecken" ist die Praxis sehr wichtig, denn nur so können die Kinder die verschiedenen Kunst- und Kulturbereiche bzw. alle die in Löhne vorhandenen kulturellen Einrichtungen kennen lernen.
Dank der Unterstützung der Gelsenwasser AG konnte auch in diesem Jahr das Konzept "Kultur entdecken" in unserer Grundschule Löhne-Ort für alle vier Grundschuljahre durchgeführt werden.
1. Klasse:
Einmal wöchentlich haben die Musikpädagoginnen der Musikschule der Stadt Löhne die SchülerInnen der 1. Klasse zunächst aufs Musizieren vorbereitet, z.B. wie behutsam man mit den teils sehr empfindlichen Instrumenten umgehen muss. Der zweite Schritt des Konzeptes ist das "Instrumentenkarussell". Dabei konnten die Kinder bis zu 6 Instrumente in 18 Wochen ausprobieren. Die Kinder haben gelernt, wie man die Instrumente zum Klingen bringt. Den Abschluss bilden die fünfwöchigen Vorbereitungen für die finale Veranstaltung, bei der Eltern und Verwandtschaft bestaunen konnten, was die Kinder auf ihren Instrumenten erlernt haben. Und so erlebten die Zuschauer in dem diesjährigen Bühnenstück "Die große Suche" durch die Kombination verschiedener Märchen eine ganz neue Variante: Verkleidet als Zwerge, Wölfe, gestiefelte Kater, Hähne und Jäger machen sich die Schüler gemeinsam mit Rotkäppchen auf die Suche, denn die Leckereien aus Rotkäppchens Korb und die Stiefel des gestiefelten Katers waren geklaut worden. Der Gesang wurde durch zahlreiche Instrumente wie Kuhglocken, Geigen, Gitarren, Blockflöten, Jagdhörner und die Melodica von den Kindern begleitet.
2. Klasse:
Ausgangssituation für das diesjährige Gestaltungsprojekt mit der städtischen Jugendkunstschule war unsere Wiese, die Ziegenwiese genannt wird. Und da sind wir schnell auf Pablo Picasso gekommen, die eine Ziege hatte die Esmeralda hieß. Von der Ziege Esmeralda war der Weg nicht mehr weit bis zum Thema Tiere. Und dabei war der Fantasie der SchülerInnen der 2. Klassen keine Grenze gesetzt. Vorher haben die Kinder viele alte Sachen mitgebracht, die eigentlich auf dem Schrott gelandet wären. Darüber hinaus hat auch die Jugendkunstschule aus ihrem Fundus einiges gefunden, was sich gut verarbeiten ließ. Die Fundsachen wurden dann von den Kindern zu neuem Leben erweckt. Und so entstanden aus alten Körben Tierköpfe, aus Schnullern Augen und aus Schläuchen lange Nasen die als Rüssel dienen. Somit gesellen sich neben der Ziege Esmeralda auch Giraffen, Zebras und ein Nasenbär sowie Tiere, die es in der Natur so nicht gibt.
3. Klasse:
Auch in diesem Jahr wurde mit den Kindern der 3. Klasse die Stadtbücherei mehrmals besucht. Der erste Besuch stand unter dem Motto "Wer suchet - der findet!". Nach einem ersten Rundgang durch die Bücherei, in dem die Aufstellung der Medien erläutert wurde, konnten sich die Kinder Medien ausleihen. Hier gab es für jedes Kind zum Transport der Bücher einen Rucksack. Bei dem zweiten Besuch - "Alles dasselbe - aber nichts ist gleich!" - wurde den Kindern die Aufgabe gestellt, zu einem Thema verschiedene Medienarten zu finden Bücher, Hör-CD, CD-ROM, DVD und zu erläutern. Für den dritten Besuch wurden die Kinder gebeten, ihre Lieblingsbücher mitzubringen und vorzustellen. Beim Abschlussbesuch erhielt jedes Kind eine Urkunde und eine kleine Stempelkarte, in dem jeder Besuch abgestempelt wird nach dem 10. Besuch erhält das Kind ein Taschenbuch.
4. Klasse:
Wie bekommt man ohne Bohrmaschine ein Loch in einen Stein? Wann wurden Knöpfe erfunden? Und wie überlebt man ohne Handy und Fernseher? Um diese und andere Fragen ging es unter dem Motto "Steinzeit live: Löhne vor 5000 Jahren" mit den Kindern der 4. Klasse ins Heimatmuseum der Stadt Löhne. Zunächst schaffte der gemeinsame Gang an einem Zeitstrahl von 1969 bis in die Steinzeit einen Eindruck davon, wie lang diese Zeit tatsächlich zurückliegt und wie schwierig es ist, herauszufinden, wie die Menschen damals gelebt haben. Gemeinsam mit einer museumspädagogischen Fachkraft wurde anhand von archäologischen Funden aus Löhne der Alltag rekonstruiert und selbst ausprobiert: Es wurde Getreide von Hand gemahlen, Steinzeitwerkzeug ausprobiert und Wolle gesponnen. In einer "Steinzeitmodenschau", konnten die Schüler in nachgeschneiderte Steinzeitkleidung schlüpfen. Im anschließenden Werkstattteil ging es darum, sowohl Konstanz als auch Veränderung im Bereich von Material und -verarbeitung selbst zu entdecken. In der Steinzeitwerkstatt durften die Kinder an Steinzeitjägerschmuck, Tonlampen oder uralten Farben für die Höhlenmalerei arbeiten.