Auf mathematische Entdeckungsreise

Ansprechpartner:

Frau Busse

Institution:

Littlefoot

  • Loccumer Str. 14
    31547 Rehburg-Loccum

Beschreibung und Ziele:

Kinder machen schon früh im alltäglichen Spiel mathematische Erfahrungen und Mathematik begleitet sie auf Schritt und Tritt, denn sie kommt in ihrem Alltag überall vor: Wie viele Kinder stehen im Morgenkreis? Welche Form hat das Verkehrsschild? Welchen Geldbetrag bezahlen wir beim Geburtstagseinkauf an der Kasse? Welcher Turm ist höher? Und, und, und… 2013 haben wir gemeinsam mit unserer Grundschule das Projekt "Mathewerkstatt: Wir werden Mathekings" durchgeführt. Alle Kinder im letzten Kitajahr haben voller Begeisterung bei dem Mitmach-Projekt in der Mathewerkstatt geforscht und experimentiert. Spätestens danach waren alle mit dem Mathevirus infiziert und der Wunsch nach einer eigenen Mathewerkstatt war entstanden. Diesen vielfachen Wunsch möchten wir jetzt realisieren und eine Mathewerkstatt in der Kita einrichten. Die Mathewerkstatt soll ihnen Spiel-und Erlebnis-räume bieten, damit sie forschend, experimentierend und kreativ Entdeckungen in der Mathematik machen können und so spielerisch Kompetenzen im Bereich mathematische Bildung erwerben. Die dort angebotenen Materialien sollen für die Kinder einen hohen Aufforderungscharakter haben, handlungsorientiert sein und über unterschiedliche Schwierigkeitsstufen für Kinder von drei - sechs Jahren verfügen. Es sollen Stationen entstehen, in denen die Kinder in den Bereichen: Ordnen, Sortieren, Messen, Vergleichen, Bauen und Konstruieren mathematische Grund-erfahrungen machen können. Weiter werden mathematische Alltagsituationen aufgegriffen und die Kinder dafür sensibilisiert.

Ziel ist es, den Kindern so die spannende Welt der Mathematik in ihrer Vielfalt nahe zu bringen und sie auf ihrer mathematischen Entdeckungsreise zu begleiten. Sie sollen ein Verständnis von Formen und Figuren erwerben, ihr räumliches Vorstellungs-vermögen schulen, Möglichkeiten zum Schätzen, Messen und Wiegen haben, bauen und konstruieren sowie probieren und kombinieren können. Hier sollen sie vielfältigen Lernanlässe erhalten, um mathematischen Kompetenzen zu entwickeln und zu erweitern. Die Kinder sollen in der Mathewerkstatt anhand konkreter Materialien spielerisch viele neue Erfahrungen sammeln. In ihren individuellen Lernprozessen werden sie durch gezielte Impulse von päd. Fachkräften begleitet. Weiterhin soll die Mathematik nachhaltig in den Kitaalltag integriert werden, denn frühes mathematisches Interesse und viele konkrete Erfahrungen, die Kinder in der frühen Kindheit gesammelt haben, erleichtern ihnen später den Umgang mit den abstrakten Aufgaben im Schulunterricht.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Kinder sind geborene Forscher und voller Neugierde, die sich spielerisch die Welt aneignen. Das ist auch das Prinzip der Mathewerkstatt. Die Kinder sollen hier an den einzelnen Stationen selbst mathematisch tätig werden und selbsttätig nach Lösungswege und Antworten forschen. Versuch und Irrtum gehören ebenso dazu wie Fehlerfreundlichkeit oder Hypothesen. Sie sind aktiv an der Gestaltung der Aktivitäten, die in der Mathewerkstatt angeboten werden, beteiligt, bestimmen eigenständig ihr Material und welches mathematische Angebot sie machen möchten. Sie können entscheiden, ob sie allein oder gemeinsam mit anderen Kindern oder einer päd. Fachkraft tätig werden. Die päd. Fachkräfte sind Lernbegleiter und unterstützen die Kinder in ihren Lernprozessen Montessori "Hilf mir es selbst zu tun" durch gezielt Impulse. Im Portfolio, der ihnen immer zur Verfügung steht, wird der individuelle Lernerfolg dokumentiert.

Rückblick:

Die Welt der Mathematik hat alle Kinder unserer Kita in ihren Bann gezogen. Nachdem schon unsere Schulkids begeisterte Matheforscher waren, sind jetzt, nach dem Einrichten der eigenen Mathewerkstatt, alle Kinder von drei bis sechs Jahren mit großem Interesse dabei. In der Mathewerkstatt wird spielerisch sehr konzentriert gebaut und konstruiert, gemessen oder gewogen, Muster gelegt oder fortgesetzt. Schon bei den jüngsten Kindern ist das Konstruktionsmaterial Zahnräder und Polydron sehr beliebt. Mit dem Material können sie eigenständig, ihrem Entwicklungsstand angemessen, ihre Ideen umsetzen und spielerisch mathematische Kompetenzen erwerben.
Die angeschafften Materialien sind in allen Altersgruppen unserer Einrichtung auch bei angeleiteten Aktivitäten und Angeboten gut einsetzbar. Die Fachkräfte nutzen sie gerne in ihrer Rolle als Lernbegleiter, um gemeinsam mit den Kindern tätig zu sein und ihnen Lernanreize zu geben. Weiterhin sind sie eine ausgezeichnete Bereicherung der vorhandenen Spielmaterialien. Selbst unsere Kinder unter drei Jahren zeigen bereits ein großes Interesse und Experimentierfreude an diesem Konstruktionsmaterial und nutzen es gerne.