Familienzentrum St. Gerburgis
Medien nehmen einen immer größeren Stellenwert im Alltag vieler Kinder, Jugendlicher und Erwachsener ein. Aus vielen Kinderzimmern ist der eigene Fernseher fast genauso wenig wegdenkbar wie das eigene Smartphone oder das Tablet. Kinder machen häufig schon in der Vorschulzeit erste Erfahrungen mit verschiedenen digitalen Medien. Aber welcher Medienkonsum ist für welches Alter überhaupt geeignet? Schadet Medienkonsum der gesunden Entwicklung eines Kindes? Und welche digitalen Medien und Inhalte kann ich meinem Kind überhaupt beruhigt zur Verfügung stellen? Vor diesen Fragen stehen viele Eltern, deren Kinder regelmäßig mit Digitalmedien in Berührung kommen. Zum Auftakt unseres Projekts zur Medienerziehung im Vorschulalter würden wir gerne einen Referenten einladen, der den Eltern genau zu diesen Fragen praxisnahe Antworten geben kann. Ziel dieses Elternabends soll es sein, die Eltern für einen sicheren, sinnvollen und verantwortungsbewussten Umgang ihrer Kinder mit digitalen Medien zu sensibilisieren. Durch Praxistipps und eine Präsentation altersgerechter digitaler Medieninhalte soll den Eltern etwas an die Hand gegeben werden, dass sie im alltäglichen Umgang ihrer Kinder mit digitalen Medien sinnvoll einsetzen können. Um die Nachhaltigkeit dieses Elternabends zu gewährleisten, soll in unserer Kindertageseinrichtung eine Medienecke entstehen. Dort wird es Informationsmaterial für Eltern geben, wie beispielsweise eine aktuelle Übersicht von Kurs- und Vereinsangeboten rund um das Thema: "digitale Medien". Dort wird es auch einen Computer geben, den sowohl die Kinder in Kleingruppen, als auch Eltern gemeinsam mit ihren Kindern nutzen können. Dort können altersgerechte Software für Kinder angespielt und ausprobiert werden. Die wichtigsten Informationen und Fakten über die Nutzung von digitalen Medien im Vorschulalter werden dort noch einmal plakativ dargestellt. Den Einstieg mit den Kindern in den Bereich Medienerziehung soll an Hand einer Präsentation verschiedener digitaler Medien erfolgen. So haben die Kinder die Möglichkeit sich sowohl mit neuen als auch schon mit vielleicht bekannten digitalen Medien auseinander zu setzen. Medien, die dort präsentiert werden sollen können beispielsweise eine Fotokamera, ein Computer oder ein Tablet sein. Darauf aufbauend soll das Medium Tablet gemeinsam mit den Kindern intensiv eingeführt werden. In einem "Filmprojekt" haben die Kinder die Möglichkeit in einer Kleingruppe mit Hilfe eines Tablets einen Kurzfilm zu erstellen. Dazu können sie gemeinsam mit zwei Erziehern das Theaterstück: "die Vogelhochzeit", das durch eine andere Gruppe vorbereitet und aufgeführt wird, filmisch zu begleiten. Von Beginn der Proben bis zur Aufführung werden die Kinder das Theaterstück mit der Tabletkamera begleiten. Dabei können sie den sicheren Umgang mit dem noch sehr neuen Medium Tablet-Computer erlernen. Wie funktioniert das Tablet? Was kann ich mit dem Tablet alles machen? All diesen Fragen möchten wir während unseres Projekts gemeinsam mit den Kindern auf den Grund gehen. Zusätzlich geht es um Inhalte der filmischen Darstellung. Es kann aus verschiedenen Perspektiven gefilmt werden. Welche Perspektiven gibt es? Wie unterscheiden die sich? Zwischen den einzelnen Theatersequenzen können die Kinder als Kita-Reporter agieren und den Protagonisten des Theaterstückes Fragen stellen. In der Nachbearbeitung möchten wir gemeinsam mit den Kindern mit Hilfe eines sehr einfachen Filmbearbeitungsprogrammes "Imovie" Foto- und Filmaufnahmen auf dem Tablet bearbeiten. Hier soll aus allen Aufnahmen ein Kurzfilm erstellt werden, der dann auf dem Großelternfest im Sommer präsentiert werden soll. Auch über dieses Projekt hinaus würden wir die Tablets gerne weiter nutzen und sie in die medienpädagogische Arbeit mit den Kindern integrieren. So schwebt uns beispielsweise vor, unter dem Motto: "Film des Monats" das Tablet durch die einzelnen Gruppen zu reichen. Jede Gruppe hat dann einen Monat Zeit um mit dem Tablet einen möglichst kreativen Kurzfilm zu kreieren. Wenn jede Gruppe einen Kurzfilm fertig gestellt hat, könnte an einem Tag den "Kita-Award" veranstaltet werden. Dort werden dann mit allen Gruppen gemeinsam die Kurzfilme angeschaut und eine Kinderjury kürt den besten Kurzfilm, der dann mit dem Kita-Award premiert wird.
Die Kinder haben die Möglichkeit erste Erfahrungen mit neuen Digitalmedien zu sammeln. Die Kinder erfahren Spaß am Umgang mit Digitalmedien und lernen einige kennen. Die Kinder bekommen die Möglichkeit einen sicheren Umgang mit Digitalmedien zu erlernen. Durch gezielte gruppenübergreifende Projektarbeit in Kleingruppen können die Kinder ihre sozialen Kompetenzen erweitern. Förderung der kindlichen Kreativität durch ein gemeinsames Filmprojekt. Während des Projektes können die Kinder ihr technisches Geschick verbessern.
Den Einstieg mit den Kindern in den Bereich Medienerziehung soll an Hand einer Präsentation verschiedener digitaler Medien erfolgen. So haben die Kinder die Möglichkeit sich sowohl mit neuen als auch schon mit vielleicht bekannten digitalen Medien auseinander zu setzen. Medien, die dort präsentiert werden sollen können beispielsweise eine Fotokamera, ein Computer oder ein Tablet sein. Darauf aufbauend soll das Medium Tablet gemeinsam mit den Kindern intensiv eingeführt werden. In einem "Filmprojekt" haben die Kinder die Möglichkeit in einer Kleingruppe mit Hilfe eines Tablets einen Kurzfilm zu erstellen. Dazu können sie gemeinsam mit zwei Erziehern das Theaterstück: "die Vogelhochzeit", das durch eine andere Gruppe vorbereitet und aufgeführt wird, filmisch zu begleiten. Von Beginn der Proben bis zur Aufführung werden die Kinder das Theaterstück mit der Tabletkamera begleiten. Dabei können sie den sicheren Umgang mit dem noch sehr neuen Medium Tablet-Computer erlernen. Wie funktioniert das Tablet? Was kann ich mit dem Tablet alles machen? All diesen Fragen möchten wir während unseres Projekts gemeinsam mit den Kindern auf den Grund gehen. Zusätzlich geht es um Inhalte der filmischen Darstellung. Es kann aus verschiedenen Perspektiven gefilmt werden. Welche Perspektiven gibt es? Wie unterscheiden die sich? Zwischen den einzelnen Theatersequenzen können die Kinder als Kita-Reporter agieren und den Protagonisten des Theaterstückes Fragen stellen. In der Nachbearbeitung möchten wir gemeinsam mit den Kindern mit Hilfe eines sehr einfachen Filmbearbeitungsprogrammes "Imovie" Foto- und Filmaufnahmen auf dem Tablet bearbeiten. Hier soll aus allen Aufnahmen ein Kurzfilm erstellt werden, der dann auf dem Großelternfest im Sommer präsentiert werden soll. Auch über dieses Projekt hinaus würden wir die Tablets gerne weiter nutzen und sie in die medienpädagogische Arbeit mit den Kindern integrieren. So schwebt uns beispielsweise vor, unter dem Motto: "Film des Monats" das Tablet durch die einzelnen Gruppen zu reichen. Jede Gruppe hat dann einen Monat Zeit um mit dem Tablet einen möglichst kreativen Kurzfilm zu kreieren. Wenn jede Gruppe einen Kurzfilm fertig gestellt hat, könnte an einem Tag den "Kita-Award" veranstaltet werden. Dort werden dann mit allen Gruppen gemeinsam die Kurzfilme angeschaut und eine Kinderjury kürt den besten Kurzfilm, der dann mit dem Kita-Award premiert wird.
Bevor mit dem eigentlichen Medienprojekt gestartet wurde, erfolgte zunächst ein gemeinsamer Einstieg. Die neu erworbenen Tablet-Computer wurden den Kindern präsentiert. Die Kinder, die am eigentlichen Projekt teilgenommen haben, bekamen die Möglichkeit sich zunächst einmal mit der äußeren Form, der Handhabung und den Nutzungsmöglichkeiten eines Tablet-Computers praktisch auseinander zu setzen.
Hier stellten sich sehr schnell unterschiedliche Herangehensweisen der Kinder heraus. Einige Kinder schienen schon sehr vertraut mit dem Medium und hatten keinerlei Schwierigkeiten das Gerät zu aktivieren und damit verschiedene Programme auszuprobieren. Sie navigierten sicher durch das Menü und machten auch schon die ersten kurzen Video- und Fotoaufnahmen. Wiederum andere Kinder wirkten zunächst sehr unsicher im Umgang mit dem Tablet und wussten nicht so Recht was damit anzufangen. Durch Begleitung der Erzieher/Innen verflog diese anfängliche Unsicherheit jedoch relativ schnell und alle Kinder waren sehr neugierig und wissbegierig.
Zum Einstieg wurden zunächst die wichtigsten Funktionen und die Bedienung mit den Fingern vorgeführt und ausprobiert. Im Anschluss beschäftigten sich die Erzieher gemeinsam mit den Kindern intensiver mit der Film- und Kamerafunktion der Tablet-Computer. Auch hier wurden zunächst die wichtigsten Knöpfe und Funktionen erläutert. Im Anschluss bekamen die Kinder die Möglichkeit im Kindergarten Fotos und Filmaufnahmen von unterschiedlichen Situationen aus verschiedenen Perspektiven anzufertigen. Es war gut zu beobachten, dass die Kinder im Laufe dieser Ausprobierphase immer sicherer wurden und dementsprechend auch immer bessere und schärfere Aufnahmen entstanden sind.
Nach der gemeinsamen Einstiegs- und Vorbereitungsphase wurde es "ernst". Die ersten Proben für das Musical "die Vogelhochzeit" standen auf dem Programm. Zu jeder Probe bildeten wir gemeinsam mit den Kindern Kleingruppen, die als "Kamerateams" live vor Ort die Proben des Musicals mit den Tablet-Computern filmisch festhalten durften. Dabei agierten die Kinder schon sehr selbstständig und wussten genau worauf zu achten ist.
Schließlich war es dann endlich soweit. Die Proben der Musicalgruppen waren abgeschlossen, die ersten Kurzfilme und Fotoaufnahmen waren im Kasten und der große Tag der Aufführung stand an. Zu diesem Tag waren die Großeltern der Kinder eingeladen, die an dem Stück teilgenommen haben. Die Aufregung aller Beteiligten war dementsprechend natürlich sehr groß. Alle waren sehr gespannt, natürlich auch die beiden Filmteams, die diese besondere Vorstellung mit den Tablet-Computern filmen durften. Die beiden Teams agierten sehr selbstständig und filmten aus unterschiedlichen Positionen heraus die Aufführung. Es war schön zu beobachten, dass sich alle Kinder eine gewisse Routine im Umgang mit der Kamerafunktion der Tablet-Computer aneignen konnten. Die Geräte wurden sehr ruhig in der Hand gehalten, wodurch kaum Ruckler und Verwacklungen im Film zu sehen waren. Den Kindern waren die Grundfunktionen wie beispielsweise : "Aufnahme starten, Aufnahme stoppen, Aufnahme in der Mediathek anschauen" usw. bekannt.
Der fertige Film war für alle ein Erfolgserlebnis. Die beteiligten Kinder der "Filmcrew" waren sehr stolz auf ihren eigenen Film. Die beteiligten Kinder der Musical Gruppe waren sehr stolz auf ihre Aufführung, vor allem als sie sich noch einmal selber in dem fertigen Film sehen konnten. Die Großeltern waren sehr stolz auf ihre Enkelkinder.