Meckinghover Schule
Wir stellen im Unterricht und bei der Hausaufgabenbetreuung oft fest, dass Kinder mit Migrationshintergrund aber auch Kinder aus deutschstammigen Familien Unterrichtsinhalten nicht bzw. nur unzureichend folgen können und Aufgabenstellungen nicht verstehen, weil ihr Wortschatz zu begrenzt ist. Das heißt z.B., dass Kinder Präpositionen wie vor, dahinter, neben usw. nicht einordnen können und sie daher ebenso Probleme beim Erlernen des Zahlenraumes haben. Dies ist nur ein Beispiel! Kinder, die dem Unterricht nicht folgen können, zeigen in Folge Verhaltensauffälligkeiten auch im sozial-emotionalen Bereich.
Wie möchten diesen Kindern eine zusätzliche Deutschförderung anbieten, mit dem Ziel, den Wortschatz der Kinder zu erweitern und ihnen Strategien vermitteln wie sie selber und aktiv ihren Wortschatz erweitern können. Eine erhöhte Sensibilität für unbekannte Wörter und Zusammenhänge soll die Kinder motivieren, immer dann nachzufragen, wenn sie etwas nicht verstehen. Ziel ist auch durch regelmäßige Beratung der Eltern eine gezielte Förderung durch das Elternhaus.
Parallel zur Unterrichtszeit arbeitet eine Lerntherapeutin 1-2 mal die Woche in Kleingruppen mit 2-3 Kindern. Themenbezogene, wortschatzerweiternde Übungen werden mit den Kindern spielerisch durchgeführt.
Aufgrund des Projektes konnten wir verschiedenen Kindern eine gezielte Förderung zur Erweiterung des Wortschatzes anbieten. Die Kleingruppen trafen sich 2 mal die Woche und erarbeiteten themenbezogene Wörter. Durch regelmäßige Wiederholung und durch teilweise praktisches Erlernen und Visualisieren des erarbeiteten Wortschatzes konnten sich die Kinder die gelernten Wörter leichter merken. Wir wählten unter anderem Themen mit lebenspraktischem Bezug aus, wie z.B. Thema Obst, Fahrrad, Wald,...