Wir bewegen uns im Zahlenraum

Ansprechpartner:

Frau Cebulla

Institution:

Kindergarten Wirbelwind

  • Katharinenstr 16
    47652 Weeze

Beschreibung und Ziele:

Das Bewegungsangebot für die Vorschulkinder beinhaltet viele, abenteuerliche Bewegungsspiele und motorische Aktivitäten, bei denen sie die Zahlen von 1 bis 10 kennenlernen. Sie "bewegen sich" mit Ziffern und Zahlen, legen Zahlenfolgen, experimentieren mit Größen und entdecken für jede Zahl besondere Merkmale. Der "Zahlenkönig" belohnt am Ende die kreative Auseinandersetzung mit dieser Thematik und ernennt die Kinder zu "Experten der Zahlenwelt!"

Zahlen bestimmen unseren Alltag. Im 1. Schuljahr werden bereits erste Grundkenntnisse im Zahlenraum vorausgesetzt. Mit diesem Projekt werden den Kindern, über die Bewegung, Zahlen und Ziffern veranschaulicht. Sie spielen und "begreifen" Zahlenfolgen, Zählverse und Größenrelationen. Sie werden in ihrer motorischen Entwicklung und im Bereich der Wahrnehmung und Kognition gefördert. Mit Spaß und Begeisterungsfähigkeit können die Vorschulkinder ihr Wissen im Zahlenraum erweitern

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

In Bewegungspacouren entdecken die Kinder Zahlen. Sie legen, ordnen, sortieren Würfelbilder und Ziffern. Die Jungen und Mädchen bewegen sich rhythmisch zu Zählversen und benötigen Seile, Stöcke, Tücher und vieles mehr zur kreativen Darstellung einzelner Zahlen. Sie stellen Spielfelder der Zahlen zusammen und heben besondere Merkmale hervor. "Zahlen-Figuren" motivieren die Kinder mit ihnen zu klettern, balancieren, werfen, fangen und zu springen. Sie unterstützen die motorische Umsetzung. Die Vorschulkinder sind in diesem Projekt Spielgestalter und füllen die Angebote mit Dynamik, Spiel und Spaß, aber auch mit Ideen, Kreativität und individuellen Vorstellungen. Ihre Experimentierfreude in der "Zahlenwelt" schafft die Grundlage für ein erlebnisreiches Angebot in der Turnhalle

Rückblick:

"Wie bewegen uns im Zahlenraum!"

Zahlen bestimmen unseren Alltag.
Im 1. Schuljahr werden bereits erste Grundkenntnisse im Zahlenverständnis vorausgesetzt.
"Mathematische Kompetenzen" können die Kinder bereits im Kindergartenalter erwerben und durch kindgerechte Gestaltung als Vorläufer-Fähigkeiten für die Schule ausprägen.

Beschreibung und Zielsetzung

Das Bewegungsangebot für die Vorschulkinder beinhaltete viele abenteuerliche Bewegungsspiele und motorische Aktivitäten, bei denen sie sich mit den Zahlen von 1-10 beschäftigten.
Die Kinder "bewegten sich" mit Ziffern und Zahlen, legten Zahlenfolgen, experimentierten mit Größen und entdeckten für jede Zahl besondere Merkmale.
Ziel war es, den Kindern, Ziffern und Würfelbilder zu veranschaulichen.
Die methodische Umsetzung lag im Bereich der Motorik und förderte zudem die Grobmotorik und die Wahrnehmungsfähigkeit.
Durch das Spiel in der Gruppe, sollten die Kinder Gruppendynamik erleben und den sozialen Umgang miteinander üben.
Lernkompetenzen, z.B. im Bereich der Aufmerksamkeit und Konzentration, waren für die Umsetzung gestellter Aufgaben und Spiele nötig.
Der "Zahlenkönig" belohnte am Ende die kreative Auseinandersetzung mit dieser Thematik und ernannte die Kinder zu "Experten der Zahlenwelt!"

Beteiligung der Kinder
In diesem Projekt gab es zunächst eine Bewegungsbaustelle, Zahlenkarten und Zahlen-Figuren, die den Kindern eine individuelle Gestaltung ermöglichten. Diese Materialien hatten eine hohen Aufforderungscharakter und animierten zu Eigenaktivität und motorischer Auseinandersetzung. Ergänzt wurden diese Spielphasen mit Aufgabenstellungen, bei denen die Kindern immer wieder Würfelbilder abzählten, Zahlen legten, Zahlenfolgen ordneten oder Größen sortierten.Sie wurden selbst zu Spielgestaltern und füllten die Angebote mit Kreativität, individuellen Vorstellungen und neuen Spielideen.
Im Verlauf der Projekteinheiten nahm das Wissen der Kinder beachtlich zu , konnte erweitert oder differenziert werden. Dieses zeigte sich in gezielter Mitarbeit, mehr Selbständigkeit und Ausprägung von Selbstsicherheit und Zutrauen. Die Angebote des Projekts wurden durch die Kinder erlebnisreicher und mit Begeisterung gefüllt.

Rückblick:
Zum Projekt "Wir bewegen uns im Zahlenraum" trafen wir uns einmal wöchentlich mit 12 Kindern in der Turnhalle der Kindertagesstätte. Von Beginn an waren die Kinder sehr gespannt, neugierig und zeigten Begeisterungsfähigkeit.Wir schafften einen verlässlichen Rahmen, in dem die Kinder zunächst alle Beteiligten mit Namen nannten, Kinder zählten und ich das Vorhaben für die jeweilige Stunde erläuterte. Dieses Ritual zu Beginn, als auch einen wiederkehrenden rhythmischen Zahlenvers zum Abschluss, vermittelte den Kindern einen Überblick, aber noch viel mehr die Orientierung im Stundenverlauf. Die gegenseitige Wahrnehmung und Wertschätzung der anderen wurden hier konkretisiert. Bereits in der 3. Stunde wurde diese Struktur von den Kindern eingefordert und selbständig umgesetzt.
In den ersten Stunden beschäftigten wir uns mit Zahlenfolgen und Würfelbildern. Wir bauten in Bewegungsbaustellen Wege mit Steinen, deren Anzahl vom Würfel bestimmt wurde.
Die Kinder kletterten und turnten mit Zahlen-Figuren, beklebten die Sprossenwand mit Würfel- bildern von 1-6 und der Zahlenreihe von 1-10. Ziffern wurden immer wieder gewürfelt, gesprungen, abgezählt, geklatscht u.s.w.
So konnten die Vorschulkinder ihr Zahlenverständnis erweitern und waren nach den ersten Stunden bereits in der Lage die einzelnen Ziffern "Größeren" und "Kleineren" zuzuordnen.
Sie erlebten den Zahlenraum mit allen Sinnen zu "begreifen". Im Stationsspiel wurden Ziffern aufgestellt, ertastet, gemalt und geknetet. In diesen Beschäftigungen waren immer wieder Konzentration , Aufmerksamkeit und selbständige Umsetzung gefragt.
In den darauffolgenden Projekttagen bildeten gruppendynamische Spiele den Schwerpunkt.
Die Kinder erstellten selbst ein Mensch-Ärger-dich-nicht Spielfeld. Dazu mussten sie nach Vorlage Spielfelder zählen, auswählen und positionieren. Sie selbst waren Spielfiguren und Würfelspieler. Sie hatten großen Spaß und zeigten Durchhaltevermögen, Spielverständnis und Grundlagen des "Zahlenraums".
In den letzten beiden Einheiten beschäftigten wir uns mit den Würfelbildern. Zur Verinnerlichung der Zahlenpositionen wurden mit Zahlenpaaren geturnt. So bildeten 5&2 / 6&1 / 3&4 Teams und vermittelten die gegenüberliegenden Zahlen in der Anordnung auf einem Würfel.
Deutlich spiegelten viele Kinder erste mathematische Rechenarten wieder, da sie die Summe dieser Zahlen fix erstellen konnten. Somit war die "7" unsere Superzahl. Die Vorschulkinder beklebten Holzwürfel mit entsprechender Anzahl von Symbolen und zeigten in kreativer Umsetzung ihre neu gewonnenen Erkenntnisse.
Den Abschluss bildete ein freies Angebot mit einem Einkaufsladen, bei dem die Kinder kennengelernte Materialien einkaufen konnten, um das eigene Spiel konstruktiv zu gestalten. Es wurde Material gewählt, Geld abgezählt und in Kooperation eine Bewegungsbaustelle geschaffen.
Zum Abschluss wurden die Kinder vom Zahlenkönig zu "Experten der Zahlenwelt" gekrönt.
Die Kronen und die Holzwürfel wurden mit großen Augen bestaunt und bestätigten die Kinder in ihrer Mitarbeit für die erlebnisreiche, gemeinsame Projektzeit.
Während dieser Zeit hatten sie alle ein vielfältiges Angebot in unterschiedlichster Form mitgestaltet.
Jedes Vorschulkind konnte sein eigenes Wissen im Zahlenraum erweitern und die Persönlichkeit durch mehrdimensionale Lernerfolge stärken.
Neben ansprechenden Bewegungsmaterial waren die Kinder diejenigen, die mit Motivation und großem Interesse nach individuellen Möglichkeiten zu einem spannenden Projekt beigetragen haben.
An dieser Stelle..... Herzlichen Dank !
…....an die Vorschulkinder, für die erlebnisreiche Zeit,
.......an die Mitarbeiter der Kita Wirbelwind für die Begleitung,
.......an Gelsenwasser für die Unterstützung.

Heike Peters