Erstellung einer Kräuterspirale und Bau eines Kaninchenstalls (Projekt des Monats September 2015)

Ansprechpartner:

Frau Baackmann

Institution:

DRK- Kindergarten

  • Birkenweg 10
    48369 Saerbeck

Beschreibung und Ziele:

Kurzbeschreibung des Projekts: In unserer Einrichtung möchten wir uns in der nächsten Zeit mit zwei neunen Projekten beschäftigen. Zum einen möchten wir auf unserem Außengelände eine Kräuterspirale bauen, zum anderen möchten wir einen Stall zur artgerechten Haltung für Kaninchen bauen. Unsere Einrichtung ist seit 2008 anerkannter Bewegungskindergarten. In der Praxis heißt dass, das wir im täglichen Ablauf zum einem, freie Bewegungsmöglichkeiten bieten, wie zum Beispiel im Bällchenbad, im Toberaum oder durch Fahrzeuge im Flurbereich. Zum anderen finden regelmäßig Sportfeste mit Kindern und Eltern, das Lauftraining zur Vorbereitung auf den Bambinilauf, sowie die Teilnahme am Lauf, Waldausflüge, einmal wöchentlich stattfindende Bewegungsbaustellen und die regelmäßige Wassergewöhnung statt. Nach den Sommerferien werden wir im Hinblick auf den Bewegungsbereich den Kindern Bonushefte geben, in denen sie einen Stempel bekommen, wenn sie mit dem Fahrrad oder zu Fuß zum Kindergarten kommen. Ist das Heft gefüllt, bekommt das Kind ein kleines Geschenk. Mit dieser Aktion möchten wir zweierlei erreichen. Zum einen die Förderung der Bewegung, zum anderen aber auch ein Bewusstsein zum behutsamen Umgang mit der Natur. Die Kinder erfahren, dass auch sie zur Erhaltung unseres Lebensraumes einen Beitrag leisten können. Neben der Bewegung ist seit zwei Jahren das gesunde Aufwachsen im Kindergarten in den Focus gerückt. Zur Zeit beschäftigen wir uns mit dem Thema der gesunden Ernährung und haben auch hier bereits einige Maßnahmen fest in unsere Arbeit integriert. So findet regelmäßig ein gesundes Frühstück statt, das sowohl den Einkauf als auch die Zubereitung des Frühstücks mit den Kindern beinhaltet. Ein regelmäßiges Kochen mit und für alle Kinder findet in den Gruppen statt. Marktbesuche, sowie das anpflanzen von gesunden Nahrungsmitteln in unserem Hochbeet stärken zusätzlich das Bewusstsein für eine gesunde Ernährung und die Wertschätzung für Nahrungsmittel. Ein Obstteller, der regelmäßig von den Eltern befüllt wird, steht täglich zum Verzehr bereit. Rohkost wird täglich vom Essenslieferanten zur Verfügung gestellt. Da wir sehr positive Erfahrungen mit der Bepflanzung des Hochbeetes gemacht haben, möchten wir nun unseren kleinen Garten mit einer Kräuterspirale bereichern. So hätten die Kinder täglich frische Kräuter, für ihr Brot, Dips könnten zubereitet werden und der Einsatz von Kräutern zur Nahrungszubereitung den Kindern nahe gebracht werden. Auch die Sinneswahrnehmung wird durch die Kräuter angesprochen. Das zweite Projekt, welches wir nach den Sommerferien in Angriff nehmen möchten, ist der Bau eines Kaninchenstalls, sowie einen Auslauf für Kaninchen. Bereits seit 16 Jahren fahren wir mit unseren Kindern im Integrativbereich aber auch mit Kindern aus dem Regelbereich, die noch Unterstützung in ihrer Entwicklung benötigen zum heilpädagogischen Reiten. Hier machen wir gute Erfahrungen im Hinblick auf die Beweglichkeit der Muskulatur, der Steigerung des Sozialverhaltens, der Stärkung des Selbstbewusstsein und der Verantwortung für ein Lebewesen und den behutsamen Umgang damit. Seit einem Jahr bereichert Frieda, eine ausgebildete Labradorhündin unsere Arbeit. Ein bis zweimal in der Woche besucht sie uns und unterstützt die Kinder in ihrer Entwicklung. Da wir festgestellt haben, dass Kinder einen besonderen Bezug zu Tieren aufbauen und besonders die Kinder, die im sozial- emotionalen Bereich Defizite aufweisen, extrem vom Umgang mit Tieren profitieren, möchten wir einen Kaninchenstall, mit entsprechenden Auslauf bauen. So ist ein täglicher Umgang mit Tieren möglich und ein kontinuierlicher Bezug gegeben.

- Kennenlernen von verschiedenen Kräutern - Anbau und ernten von Kräutern - Einsatzmöglichkeiten von Kräutern - Erleben wie etwas wächst - Verantwortung für die Pflege der Spirale übernehmen - Sinneserfahrung Projekt 2: - Übernahme von Verantwortung für ein Lebewesen - Pflege des Haustieres - Kennenlernen von artgerechter Haltung - Förderung des Sozialverhaltens - Emotionale Stärkung

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Bepflanzung und Pflege der Kräuterspirale wird von den Kindern mit Unterstützung einer Erzieherin ausgeführt Die Kinder können regelmäßig die gepflanzten Kräuter ernten und verarbeiten Beim Haustierprojekt sind die Kinder täglich eingebunden. Die Pflege des Tieres und des Stalls kann unter Anleitung von den Kindern übernommen werden. Auch die regelmäßige Futter und Wassergabe kann von den Kindern eigenverantwortlich übernommen werden.

Rückblick:

Im Herbst 2012 nahmen wir unser Projekt: "Bau eines Kaninchenstalls", in Angriff. Nachdem wir entsprechende Steine für die Einfassung des Geheges geliefert bekommen haben, luden wir einige Väter zum ausschachten des Geheges, sowie zum Mauern der Steine ein. Nachdem die Außenmauern standen, hoben die Kinder entsprechende Löcher für die Standbeine des Kaninchenstalls aus. Der Stall wurde von einem Vater gebaut. Nachdem alle Löcher ausgehoben waren, konnte der Stall seinen Platz einnehmen und der Rollrasen verlegt werden. Als nächstes wird ein Törchen für das Gehege eingebaut, damit unsere Kaninchen Anton und Hugo im Frühling ihr Außengehege nutzen können. Der Bau der Kräuterspirale wurde auf das Frühjahr 2013 verschoben.