Martinschule, GGS Wanner Straße
Die Martinschule, Gemeinschaftsgrundschule an der Wanner Straße, besuchen etwa 180 Schülerinnen und Schüler ohne und mit besonderem Förderbedarf. Angesiedelt in Bulmke-Hüllen, einem Stadtteil Gelsenkirchens mit besonderem Erneuerungsbedarf, setzt sich ein Großteil unserer Schülerschaft aus Kindern bildungsferner und armer Elternhäuser zusammen. Oftmals haben die Kinder keine Kindertagesstätte besucht oder dies aus vielfältigen Gründen nur sehr unregelmäßig getan. Seit einigen Monaten besuchen auch Schülerinnen und Schüler unsere Schule, die im Rahmen der EU Osterweiterung nach Deutschland gekommen sind und ganz ohne Sprachkenntnisse dem Unterricht der Regelklassen beiwohnen. So setzt sich Schülerschaft der Martinschule aus einem überwiegenden Teil von Schülerinnen und Schülern zusammen, die im sprachlichen Bereich überaus schwach sind. Gleichsam verfügt kaum ein Kind über Vorleseerfahrung in der deutschen Sprache und nur die wenigsten besitzen zu Hause eigene Bücher. Da zahlreiche Eltern aus anderen Ländern kommen und die deutsche Sprache nicht als Muttersprache sprechen, können sie ihre Kinder nicht oder nur sehr geringfügig in sprachlichen Fragen unterstützen. Auch ihr Wissen über sachunterrichtliche Themen ist in der deutschen Sprache häufig so begrenzt, dass hier keine Unterstützung der Kinder durch die Eltern möglich ist. Mit dem Einsatz der ting Hörstifte möchten wir den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, ihren Sprachschatz als auch ihr sachunterrichtliches Wissen mit Hilfe von korrekt ausgesprochenen Sprachbeispielen aktiv zu verbessern. Da die Sprache der Schlüssel zur Bildung ist, erhoffen wir uns für viele Schülerinnen und Schüler auf diese Weise ihre schulischen Leistungen zu verbessern und ihr Interesse für sachunterrichtliche Themen zu wecken.
-Kinder ohne Kenntnisse der deutschen Sprache können sich interessengeleitet und selbstständig einen Wortschatz aufbauen. -Durch sprachlich und grammatikalisch korrekte Sprachvorbilder verbessern die Schülerinnen und Schüler ihre Aussprache und den Satzbau. -Kinder mit Kenntnissen in der deutschen Sprache erhöhen ihr Sachwissen selbstständig und interessengeleitet. -Das Interesse und die Begeisterung für und die Lebensumwelt und die Inhalte des Sachunterrichts werden gestärkt. -Bücher rücken wieder in den Fokus des Interesses der Schülerinnen und Schüler.
Kinder ohne Kenntnisse der deutschen Sprache 3 - 4 pro Klasse erhalten einen ting Stift, Kopfhörer sowie "vertingte" Bücher und können sich mit diesem Material in den Phasen des Unterrichtes selbstständig beschäftigen, in denen sie aufgrund der Verständigungssituation nicht in der Lage sind, dem "normalen" Unterricht zu folgen. Kinder mit Kenntnis der deutschen Sprache aber mit wenig Sachkenntnis und Vorleseerfahrung erhalten in festgelegten Unterrichtsstunden die Gelegenheit, sich alleine oder mit einem Partner mit den ting Materialien zu beschäftigen. In der Freispielphase, die an der Martinschule im Rahmen eines offenen Schulanfangs täglich um 7:45 beginnt, haben die Schülerinnen und Schüler ebenfalls Zugang zum ting Material und können sich so in Einzel- oder Partnerarbeit mit den Inhalten der Bücher auseinander setzen. Für jede Klasse sollen 3 ting Stifte sowie Kopfhörer und entsprechende Bücher angeschafft werden.
Seit fast einem Jahr profitieren unsere Schülerinnen und Schüler unter anderem durch Gelder der Gelsenwasser AG im Rahmen des Projektes "Förderung von klein auf" von den angeschafften Medien. Mittlerweile ist jede Klasse mit TING Stiften, Kopfhörern und altersgemäßen Büchern ausgestattet.
Das Interesse und der Lernzuwachs sind nach wie vor sehr groß. Insbesondere der Gebrauch in den Internationalen Förderklassen hilft den Schülerinnen und Schülern aktiv Deutschkenntnisse zu erwerben und zu vertiefen. Durch die Vielfalt der verschiedenen Buchangebote ist für jeden Leser und Hörer etwas Lehrreiches dabei.