"SingBach" - Ein Mitsingprojekt für Grundschüler

Ansprechpartner:

Frau Thiemann

Institution:

Schule im Wesertal, Kath. Grundschule der Stadt Höxter

  • Wehrstr. 21
    37671 Höxter

Beschreibung und Ziele:

Die Schule im Wesertal möchte im März 2015 eine Projektwoche zur Thematik "SingBach" durchführen. Das Konzept zu "SingBach" hat die Kirchenmusikerin Friedhilde Trüün aus ihrer reichen Erfahrung als Vokalpädagogin und Kinderchorleiterin heraus für Kinder entwicke In der Woche vom 09. bis 13. März dreht sich alles um die Musik von Johann Sebastian Bach. Unter Anleitung der mitreißenden Musikpädagoginnen und Stimmbildnerinnen Milena Hiessl und Amelie Erhard studieren alle Kinder der Schule auf spielerische und bewegungsreiche Weise Melodien, Lieder und Arien des großen Meisters ein.

Ziel ist es, die Kinder für die Schönheit und Vielseitigkeit des Singens und des Musikerlebens zu sensibilisieren. Es hat sich gezeigt, dass gemeinsames Singen - die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern positiv beeinflusst, - die Klassengemeinschaft stärkt, - Aggressionsmaterial abbaut und - wichtige körperliche und emotionale Erfahrungen mit sich bringt. Singen gilt als Balsam für die Seele, singende Menschen sind oft lebensfroher, ausgeglichener und zuversichtlicher als andere.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

In dieser Woche studieren alle Kinder unter Anleitung der beiden Musikpädagoginnen und Stimmbildnerinnen auf spielerische und bewegungsreiche Weise Melodien, Lieder und Arien von Johann Sebastian Bach ein. Diese präsentieren sie in einem Konzert in der Albaxer Kirche der Öffentlichkeit.

Rückblick:

Projektwoche "Unsere Schule singt - singBach"


Vom 09. bis 13. März drehte sich für die ca. 166 Schüler aus acht Klassen an der Schule im Wesertal in Albaxen alles um die Musik Johann Sebastian Bachs. Unter Anleitung der mitreißenden Musikpädagogin und Kinderstimmbildnerin Milena Hiessl studierten die Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren auf spielerische und bewegungsreiche Weise Melodien, Lieder und Arien des großen Meisters ein. Zusätzlich wurden den Lehrern Anregungen gegeben, wie sie das in den Lehrplänen geforderte Singen mit ihren Klassen im Musikunterricht sinnvoll ergänzen, verbessern oder überhaupt richtig in Schwung bringen können. Außerdem wurden alle interessierten Eltern in einem "klingenden Elternabend" in das Projekt mit eingebunden. Den Abschluss dieser musikalischen Projektwoche bildete dann am Freitag, 13. März, 17 Uhr, das große Abschlusskonzert in der Albaxer Kirche.

Unser Ziel ist es, die Kinder für die Schönheit, Vielseitigkeit und das Glücklich machen des Singens zu sensibilisieren. Es hat sich gezeigt, dass gemeinsames Singen die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern positiv beeinflusst, die Klassengemeinschaft stärkt, Aggressionspotential abbaut und wichtige körperliche und emotionale Erfahrungen mit sich bringt. Die Singwoche und das Konzert haben ein großes schulisches Gemeinschaftserlebnis geboten, das Kinder, Lehrer und Eltern nachhaltig begeistern wird.

Genau diese positiven Effekte werden von Untersuchungen deutscher Forscher bestätigt, die mittels Blutuntersuchungen herausgefunden haben, dass Singen gesund und glücklich macht, und der Gesang das Immunsystem und die Selbstheilung des Körpers anregt.

Singen gilt demnach als Balsam für die Seele, singende Menschen sind lebensfroher, ausgeglichener und zuversichtlicher als andere. Zudem verfügen Singende über ein größeres Selbstvertrauen, haben öfter gute Laune, verhalten sich sozial verantwortlicher und sind psychisch belastbarer.

All diese wunderbaren Qualitäten konnten wir für die Albaxer Grundschulkinder erfahrbar machen.