Freundschaft

Ansprechpartner:

Frau Schoierer

Institution:

Städt. Tageseinrichtung für Kinder Lange Straße

  • Lange Straße 21
    45892 Gelsenkirchen

Beschreibung und Ziele:

Das Thema Freund und Freundschaften schließen bis hin zu Aussagen wie "du bist nicht mehr mein Freund" ist zur Zeit großes Thema in unserer Kita. Wir als Erzieherinnen haben das Thema in unserer Kita aufgegriffen und es entwickeln sich täglich neue Fragen und Gesprächsthemen. Auch die Hilfsbereitschaft unter dem Motto "Gemeinsam sind wir stark" nimmt täglich zu. Gemeinsam mit den Kindern wollen wir das Thema Freundschaft in der nächsten Zeit erforschen und erleben, und die Wertigkeit von den Begriffen Ich-Du-Wir erarbeiten.

Ziel des Projektes ist es, unsere Kinder in ihren Sozialkompetenzen zu stärken. Das Ich-Du und Wir- Gefühl kennen zu lernen und bewusst zu erleben. Die Kinder sollen erfahren, wie wichtig Freundschaft und Gemeinschaft ist, und in ihrem positiven Selbstbild gestärkt werden. Das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, aber auch das Vertrauen in andere Kinder soll gefördert werden.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Alle Kinder der Kita sind in das Projekt mit eingebunden. Hierzu werden Angebote in der Großgruppe und in Kleingruppen angeboten, so dass jedes Kind entsprechend seinen Interessen und seinem Entwicklungsstand an den verschiedenen Aktivitäten des Projekts teilnehmen kann.

Rückblick:

Alle Kinder unserer Kita waren in das Projekt "Freundschaft" mit eingebunden. Da wir aus diesem Thema ein ganzheitliches Projekt in allen Bildungsbereichen gestaltet haben, konnten die Kinder jeden Alters und Entwicklungsstandes sowohl ihre bereits vorhandenen Kompetenzen und Fertigkeiten in das Projekt mit einbringen, als auch neue erwerben. Mit großem Interesse und vielen Ideen haben die Kinder das Thema "Freundschaft" aufgenommen und immer wieder erweitert. Durch Lieder, Geschichten und Spiele wurde den Kindern die Wertigkeit von gegenseitiger Hilfe und Rücksichtnahme, von Verständnis und vom Wir-Gefühl bewusst, so dass eine Stärkung der Sozialkompetenzen unserer Kinder schnell sichtbar wurde. Insbesondere bei den gemeinsamen Ausflügen ins Phänomania und in den Klettergarten halfen die Kinder sich gegenseitig und gaben sich gegenseitig viele Ratschläge. Kunstobjekte, die von den Kindern gemeinsam gestaltet wurden, wurden den Eltern auch gemeinsam vorgestellt, dabei trafen die Kinder gemeinsame Absprachen und unterstützten sich gegenseitig bei kleinen Problemen. Auch hier war eine Zunahme der Sozialkompetenzen zu beobachten. Alles in allem kommen wir zu dem Schluss, dass unser Projekt ein großer Erfolg war und wir unsere Ziele erreicht haben.