Kita St. Regina
der Förderverein hat unserer Kita einen Bauwagen umgebaut und hergerichtet. Der steht auf dem Außengelände und dient den Kinder als Forscherlabor. Eine kleine Grundausstattung konnte schon über ihre Förderung gekauft werden. Um jedoch ausgiebig und nachhaltig forschen zu können benötigen die Kinder noch Materialien und Geräte wie z.B. ein transportables Mikroskop, ein Stethoskop, ein Heizgerät, Pipetten, Lupen...
da Kinder sich ihre Welt eigenständig erschließen ist es wichtig ihnen die Möglichkeit zum Forschen zu geben. So können sie durch Versuch und Irrtum ihre Kenntnisse erweitern, logische Schlussfolgerungen ziehen und Ideen und Kreativität entwickeln. Wir möchten ihnen mit diesem Bauwagen einen Raum für ihre forschende Bildung geben und sie hierbei unterstützen
Die Kinder sind die Hauptakteure. Sie dürfen mitentscheiden und ihre Ideen einbringen. Wir Erzieher begleiten sie dabei und schaffen den Rahmen.
Forschen im Forscherlabor mit Eddy Schlau
Auf Spaziergängen und auf dem Außengelände der Kita sammelten die Kinder bunte Blätter und Herbstfrüchte. Im Forscherlabor hatten dann die Kinder die Möglichkeit mit den Herbstmaterialien zu experimentieren.
Die Handpuppe Eddy Schlau unterstützte die Kinder dabei, selbstständig mit den unterschiedlichsten Herbstfrüchten, zu experimentieren.
Auf einem Leuchttisch gestalteten die Kinder mit Buntpapier herbstliche Bilder.
Die Blätter und Früchte wurden unter der Lupe betrachtet. Der Einsatz der Lupen wurde unterschiedlich gehandhabt. Mal nah und manchmal weiter weg
Die Blätter wurden nach Farbe und Trockenheit sortiert.
Hierbei haben die Kinder unterschiedliche Erfahrungen sammeln können:
Es gibt gelbe, grüne, rote und braune Blätter
Es gibt große und kleine Kastanien/Tannenzapfen und Eicheln
Es gibt essbare Früchte Nüsse
Es gibt ungenießbare Früchte für Menschen Eicheln
Eine Eichel und zwei Kastanien- Setzlinge die wir auf einen Spaziergang entdeckten wurden in einem Topf mit Erde bedeckt und im Bauwagen ans Fenster gestellt. Den Herbst und den Winter über, konnten die Kinder die im Topf gesetzten Kastanien und Eicheln beim Wachsen beobachten.
Warum ist das so…………..?
Warum führen wir Experimente mit den Kindern durch?
Neues Unbekanntes ist spannend.
Die Kinder erwerben Wissen und Kompetenz.
Genaues hingucken ist nötig: Beobachtungs-und Konzentrationsfähigkeit werden gestärkt.
Experimentieren schafft vielfältige Sprachanlässe. Die Kinder erlernen neue Begriffe, sie sprechen, beschreiben und formulieren.
Soziale Beziehungen der Kinder untereinander wird gefördert.
Aus welcher Richtung kommt der Wind? Kommt er immer aus einer Richtung?
Wie viel Regen kam heute aus der Regenwolke? Mit Hilfe der Handpuppe Eddy Schlau konnten diese der Kinder beantwortet werden. Die im Frühjahr gelieferte Wetterstation wurde mit den Kindern gemeinsam aufgebaut. Wöchentlich wurde der Regenstand gemessen .Die Windrichtung wurde täglich an unserer Wetterstation abgelesen.