Albert-Schweitzer-Schule
Dies ist unser Arbeitstitel für das geplante Projekt. Von klein auf werden Kinder überwiegend von Frauen betreut und erzogen. Diese haben oft in den handwerklichen Bereichen wenig Zutrauen in ihre Fähigkeiten. In der Albert-Schweitzer-Schule wollen wir ganz bewusst die handwerklichen Fähigkeiten unserer Schülerinnen und Schüler in den Blick nehmen und entwickeln. Einzubeziehen sind auch der sichere Umgang mit dem Handwerkszeug wie Sägen, Feilen u. a. und die Verantwortung für den Arbeitsplatz. Während des 2. Schulhalbjahr planen wir über intensiv in allen Jahrgängen mit Holz und Ton zu arbeiten. An einem Präsentationstag im Sommer werden die erstellten Arbeiten dargeboten und als Rahmenprogramm sollen ebenfalls Spiele und Aktionen angeboten werden, die handwerklichen Wissen oder Geschick verlangen. Für das Arbeiten mit Holz und Ton bereitet sich das Kollegium intensiv in einer schulinternen Lehrerfortbildung vor. Die Schule verfügt über einen Brennofen und einige wenige Laubsägen, die z. T. nicht mehr brauchbar oder sicher sind. Deshalb sind neben dem Verbrauchsmaterial wie Holz und Ton auch einige dieser Hilfsmittel anzuschaffen. Wir rechnen mit folgenden Kosten: Holz für 235 Kinder: 4 Platten ca. 10,00 EUR insgesamt ca. 600,00 EUR Töpferton für 235 Kinder: 10 kg ca. 10,00 EUR insgesamt ca. 50,00 EUR 5 Töpfersets: ca. 50,00 EUR Sägeblätter mind. 2 pro Kind 6er-Pack: 5,50 EUR insgesamt 300,00 EUR Glasuren je Farbe je Liter: 60,00 EUR Schrauben, Stäbe u. a. um das den Holzteilen z. B. Schiffchen, Mobiles zu erstellen: ca. 300,00 EUR Farben u. Lacke zur Gestaltung: ca. 100,00 EUR einige Laubsägen u. Messer: ca. 200,00 EUR Unterlagen: ca. 150,00 EUR Einzelpreis 10,00 EUR Zu beantragender Förderbetrag 1.810,00 EUR.
In der Albert-Schweitzer-Schule wollen wir ganz bewusst die handwerklichen Fähigkeiten unserer Schülerinnen und Schüler in den Blick nehmen und entwickeln. Einzubeziehen sind auch der sichere Umgang mit dem Handwerkszeug wie Sägen, Feilen u. a. und die Verantwortung für den Arbeitsplatz.
Alle Klassen arbeiten mindestens an zwei- bis drei Schulstunden mit Holz oder Ton. Sie bringen eigene Erfahrungen ein und lernen neue Techniken kennen. Die Ergebnispräsentation erfolgt im großen Rahmen in Form eines Schulfestes.
Unter der Überschrift: Handwerkliche und künstlerische Techniken als Ausdrucksmittel haben wir an der Albert-Schweitzer-Schule ca ein halbes Jahr lang uns mit der Bearbeitung von Ton und Holz beschäftigt, in allen 4 Jahrgängen.
Nach Fortbildungen für das Gesamtkollegium konnten die Kinder zielgerichtet angeleitet werden handwerkliche Fähigkeiten zu entwickeln.
Die Kinder arbeiteten interessiert, motiviert und sehr aufmerksam mit. Stolz präsentierten sie ihre Werke.
Am Präsentationstag selbst wurde nicht primär "präsentiert", vielmehr gab es Angebote von Arbeitstechniken an verschiedenen Stationen, die von Eltern und Kollegium betreut wurden.
Kinder haben an diesem Tag aber gezeigt, wie intensiv und verantwortungsvoll sie mit Geräten und Material umgingen.
Eltern waren ebenfalls stark motiviert bei der Planung und Begleitung dieses Tages dabei.
Im laufenden Halbjahr ist geplant, ein Angebot zur Gestaltung eines Weihnachtsbaumes, der dann auch elektrisch beleuchtet werden kann, herzustellen um noch weitere Sicherheit und Motivation zu schaffen.