Computer, Kamera u. Co - Sicher unterwegs im Land der Medien

Ansprechpartner:

Frau Schlautmann

Institution:

St. Anna Kindergarten

  • St. Anna Str. 31
    33415 Verl

Beschreibung und Ziele:

Bereits seit mehreren Jahren machen die Schulkinder unserer Einrichtungen Erfahrungen mit dem Computer und können gegen Ende iherer Kindergartenzeit einen "Computerführerschein" machen. In diesem Jahr haben wir mit unseren Kindern das o.g. Projekt durchgeführt und erweiternd auch die Medien "Film, Zeitung, CD und Foto" hinzugenommen. In verschiedenen Arbeitsgruppen haben wir einen Kindergartenfilm, eine Kindergartenzeitung und eine Audio-CD erstellt. So haben die Kinder nicht nur erfahren was u.a. Medien sind und wie man mit ihnen umgeht, sondern auch wie selbst ein "Medium" produziert werden kann. Die Kinder waren z.B. bei der Filmproduktion als Kamerakinder, Reporter und später am Computer tätig um den Film zu bearbeiten. In diesem Jahr mussten wir uns die Videokamera und den Fotoapparat ausleihen. Falls wir von Ihnen Fördermittel bekommen sollten, würden wir beim nächsten Mal gern mit eigenen Geräten arbeiten.

-Kennenlernen des Begriffs "Medien", was beinhaltet er, was kann man mit Medien machen, was ist gut, wo muss man evtl. vorsichtig sein, worüber sollte man nachdenken.. -Möglichkeiten zur eigenen Medienerstellung kennenlernenFilm, Zeitung, CD.. -Kennenlernen der entsprechenden Technik Videokamera, Computer zum Bearbeiten.. - Förderung von Teamarbeit gemeinsam Ideen entwickeln, umsetzen - Förderung der Kreativität Ideen entwickeln, wie kann man sie umsetzen, welche Musik unterstreicht die Zielsetzung besser.. - Förderung des Selbstbewusstseins Vor der Kamera sprechen, Interviews führen, "stolz" auf das Ergebnis sein.. ---

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Zielgruppe: Schulkinder bereits oben erläutert Weitere Infos, Bilder oder unsere "Medienergebnisse" gern auf Anfrage

Rückblick:

Computer, Kamera und Co - Sicher unterwegs im Land der Medien

Wie bereits in der Kurzbeschreibung erwähnt, beschäftigen wir uns in diesem vielseitigen Projekt u. a. auch mit dem Thema : "Wie macht man einen Film?"

Einen Bericht aus der Praxis haben einige Kinder mit ihren Erzieherinnen geschrieben.

Wir machen einen Kindergartenfilm

Mitwirkende: Daniel, Robert, Madita, Ronja, Jennifer, Lionel, Cornelia und Benjamin
Marianne und Marion als Erzieherinnen
Material: Videokamera, I-Mac

Madita, Ronja und Marion berichten



Zuerst haben wir uns bei Antje im Nebenraum getroffen und konnten mit Marianne und Marion die Videokamera testen.


Jeder durfte die Kamera halten und dann haben wir erst mal Wackelbilder ausprobiert.



Um die Kamera anzumachen, muss man die Kamera aufklappen, dann sieht man gleich ein Bild auf dem Bildschirm . Dieses Bild filmt die Kamera.
Wenn man richtig aufnehmen möchte, muss man auf den roten Punkt drücken. Wenn man stoppen will, muss man wieder den gleichen roten Punkt drücken.
Dann gibt es noch zwei Punkte, W und T, damit kann man etwas weit und nah machen.
Wir haben dann noch ganz viel ausprobiert und uns gegenseitig gefilmt. Jeder war mal Kamerakind und "Filmstar". Das war lustig.

Beim nächsten Treffen haben wir dann schon echt gedreht.
Zuerst haben sich alle Kinder vorgestellt und gesagt wie sie heißen und aus welcher Gruppe sie kommen.
In den nächsten Tagen und Wochen danach haben wir alle als Reporter/innen, Kamerakinder und zum Schluss als Filmtechniker/innen am Computer gearbeitet.
Dabei haben wir alles Mögliche im Kindergarten gefilmt und viele Interviews geführt. So haben wir zum Beispiel den Zahnarzt Dr. Brandt gefragt, was eine Plombe ist. Robert hat Herrn SackGemeindereferent interviewt und Benni hat mit Carola von Felix FitTurnverein gesprochen. Jenni hat über die Trommel-AG berichtet, Daniel hat einige Kinder nach ihrem "Kükenwissen" befragt,
Cornelia hat mit Benni vom "Kölner Dom" berichtet siehe Bild und Lionel hat uns viel über seine Gruppe erzählt.


Ganz zum Schluss sind die Videoaufnahmen am Computer bearbeitet worden.
Um die Aufnahmen in die "Filmleiste" zu bekommen
musste man unten die ausgewählte Szene anklicken und mit der Maus hochziehen. Auch die "Übergänge" konnte man so in den Film einfügen.
Einige Kinder haben auch noch etwas am Computer nachvertont, weil man es im echten Film nicht so gut hören konnte.
Damit man manche Sachen im Film noch besser verstehen konnte, haben wir auch noch einen Text darunter geschrieben. Hierbei konnte man sich auch die Farbe aussuchen. Damit der Film sich noch besser anhört, hat Marion noch ganz viele Musikstücke eingefügt.
Zum Schluss wurde der Film dann noch auf eine DVD gebrannt. Jetzt können wir ihn uns auch zu Hause auf dem eigenen Fernseher anschauen.