Bewegung mit Smovey`s

Ansprechpartner:

Frau Finmans-Göbel

Institution:

Kindertageseinrichtung St. Nikolaus

  • Rheinberger Str. 377
    47495 Rheinberg

Beschreibung und Ziele:

Wir haben in der Kita eine Bewegungsbaustelle, die den Kindern den ganzen Tag zur Verfügung steht. Hier möchten wir das Sportgerät Smovey gerne aufnehmen, da ich aus eigener Erfahrung weiß, wie positiv der Umgang mit diesem Sportgerät auf den Körper wirkt. Besonders wichtig sind uns die taktilen Erfahrungen, die Kindern mit dem Sportgerät machen können. Die Bewegung der Kugeln übertragen sich auf den gesamten Organismus und die Kinder erfahren dadurch ein großes Wohlbefinden. Sie differenzieren ihre Körperteile und aktivieren die einzelnen Muskelgruppen. Das Erspüren ist besonders schön und die Kinder nehmen ihren Köper sensibel und aktiv wahr. In diesem Projekt möchten wir die Kinder zunächst anleiten, indem wir Übungseinheiten installieren, bis sich die Kinder sicher fühlen und eigenaktiv werden können. Dann werden sie die anderen Kinder der Einrichtung motivieren und die Erfahrungen tragen sich weiter. Danach werden wir die entsprechende Umgebung schaffen, damit die Kinder in Eigeninitiative das Sportgerät zum Einsatz bringen.

-Sensibilisierung der einzelnen Körperteile - taktile Erfahrungen am gesamten Körper - Stimulierung der einzelnen Muskeln - kennenlernen der einzelnen Muskeln - Gesundheitsbewusstsein fördern - Bewegungserfahrungen mit dem Sportgerät - ganzheitlicher Körpereinsatz - Gruppendynamisches erleben - Eigenaktivität fördern - Bildungsbereitschaft fördern - Anleitung Kinder leiten Kinder an - aktiver Austausch der Kinder untereinander auch im Gespräch - Förderung der Gemeinschaft - Kinder und Eltern in Partnerübungen zu mehr Bewegung motivieren - Elternschulung "Bedeutung der Wahrnehmung für die frühkindliche Bildung" mit Blick auf Bewegung und Lernen

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder erleben in der Bewegungsbaustelle das Sportgerät "Smovey". Gemeinsam mit den Kindern werden experimentelle Erfahrungen mit dem Sportgerät getätigt. Der Umgang soll die Kinder anregen sich frei auf das Sportgerät einzulassen. Zusätzlich werden angeleitete Übungseinheiten angeboten, damit die Kinder die erwünschten Körpererfahrungen machen können. Mit den Kindern wird gemeinsam eine Umgebung geschaffen, damit sie die Sportgeräte in der Gruppe wie auch zu zweit zum Einsatz bringen können. Die Erfahrungen werden ausgetauscht und in die gesamte Einrichtung getragen. In den Morgenkreisen der Kita wird der Einsatz reflektiert und alle Kinder werden motiviert sich auf das neue Sportgerät einzulassen. Später werden die "Smoveys" ganz normal in den täglichen Gebrauch der Kinder übergehen, wie auch von uns gewünscht. Damit können die Kinder dann täglich ganzheitlich ihren Köper erspüren, und ihn differenziert und positiv erleben. Später können die Kinder mit ihren Eltern gemeinsam in Partnerschaft den Umgang mit dem Sportgerät probieren. So, können die Kinder ihre Eltern zu mehr Bewegung motivieren und positive Erfahrungen sammeln.

Rückblick:

Die Smovey´s sind fester Bestandteil der Bewegungsbaustelle geworden. Vorab sind die Smovey´s von Zeit zu Zeit im Morgenkreis angesprochen worden. Dies ist nun nicht mehr notwendig, denn sie sind zu einem täglichem Sport und Spielgerät geworden. Gerne stehen die Kinder vor den Plakaten, studieren die einzelnen Übungen, betrachten die Fotos und sind dann in der Lage aus der Erinnerung heraus, die Übungen selbstständig durchzuführen. Natürlich werden die Smovey´s auch kreativ und nicht als Sportgerät eingesetzt: Mehrere Smovey´s werden über Arme und Beine gezogen und das Kind ist nun ein Roboter, der sich steif durch die Turnhalle bewegt. Als Kopfbedeckung aufgesetzt werden andere erfinderische Kinder zu Prinz und Prinzessin. Es gibt viele verschiedene Nutzungsmöglichkeiten.