Bewegung ist das Tor zum Leben

Ansprechpartner:

Frau Niebuhr

Institution:

Katholische Tageseinrichtung für Kinder St. Franziskus

  • Prozessionsweg 9
    48308 Senden

Beschreibung und Ziele:

Bewegung gilt als elementares Entwicklungselement. Sprachförderung durch Bewegung, dieser Zusammenhang wurde durch die Sport- und Erziehungswissenschaftlerin Renate Zimmer untersucht. Wir möchten mit unseren Kindern an diesem Konzept arbeiten, sprich durch Bewegungsaktivitäten die sprachliche Entwicklung fördern. Es sollen unsere Kinder aller Altersstufen, mit und ohne Migrationshintergrund, davon profitieren. Konkret: jede Gruppe U3, Integrative Gruppe und Gruppe 3-6 hat einmal in der Woche einen festen Termin in unserer Halle 1-1,5h, in welcher gezielt Sprache mit Bewegunsaktivitäten verknüpft werden. Vorlese-Situationen werden nachgespielt, Nachahmungsbewegungen, aktive Handlungselemente und Bewegungsspiele werden in Geschichten spielerisch integriert, szenisches Spiel. Rollenspiele fördern Kreativität und Phantasie sowie Selbstbewußtsein in vertrautem Umfeld. Wir möchten reimen, singen und vor allem frei sprechen. Die Kinder sollen zum freien Sprechen ermutigt werden. Inspiriert von einer Idee, die uns in jeder "Stunde" durch eine entsprechende Geschichte geboten wird. Bewegung und Sprache sollen gleichermaßen Spaß machen, das Vorlesen wird somit auch zur Interaktion von Groß und Klein.

spielerische Sprachförderung/ sprachliche Kompetenz durch Bewegung fördern

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Spielerisches Nachahmen der vorgelesenen Situationen mit Ganzkörperbewegungen und Tanz, Reimen, Geschichten zu Ende "erfinden", Phantasie spielen lassen, frei sprechen und singen

Rückblick:

Wir haben mit der neuen großen Turnmatte ein zentrales "Bewegungselement" für unsere Turnhalle gewonnen! Es gibt feste Tage, an denen die einzelnen Gruppen in den Bewegungsraum gehen. Hier wird -je nach Altersstufe- ein wöchentlich anderes Bewegungskonzept erprobt: mit Tanz und Musik sowie Turnen, Hüpfen, Klettern Nachspielen von erzählten Situationen,angeleitete Übungen und eigene Bewegungsmuster.
Bisher hat den Kindern die Turnmatte sehr viel Freud bereitet- wie die Fotos zeigen. Ein Zirkusprojekt ist nun auch für die Vorschulkinder geplant, bei welchem die Turnmatte auch eine Hilfe sein wird!