Ev. Kindergarten Am Hahn
Wir als ev. Kita mit Schwerpunkt Bewegung wollem jedem Kind die Möglichkeit geben, unsere Einrichtung zu besuchen. Wir schaffen dazu Rahmenbedingungen für die Kinder deren Teilhabe aufgrund ihrer pysischen, psychischen oder sozialen Situation eingeschränkt ist. Unser Projekt soll allen Vorschulkindern zugänglich gemacht werden. Das Zusammenspiel von tänzerischer Kreativität und körperlicher Aktivität führt zur Zufriedenheit, Sicherheit " Ich kann etwas " und Selbstbewusstsein.Diese positive Einstellung zum Lern- und Leistungsverhalten ist auf andere Lernsituationen übertragbar. Wir möchten mit den Kindern das Projekt Tanztheater durchführen, hierbei lernen die Kinder im tänzerischen Spiel anhand von Geschichten, Gedichten und Bildern durch Nachahmung fremde Verhaltensweisen kennen. Sie lernen sich auszudrücken, sich einzufühlen und die Perspektive zu wechseln.
Bei jedem Kind die eigene tänzerische Persönlichkeit herrausfiltern und nicht nur Tanz durch Nachahmung zu vermitteln. Durch dieses Projekt soll die Selbsteinschätzung durch das Erfahren eigener Stärken und Schwächen gefördert werden. Desweiteren ist es ein Ziel, die Selbstkompetenz zu entwickeln, indem das Kind beim Tanzen in der Gruppe Rücksicht auf die anderen Kinder nimmt und sich an die vorgegebenen Regeln und Grenzen hält.
Die Kinder sind aktiv beteilligt, indem sie sich Bewegungsformen überlegen, die sich zu einem Tanz zusammenfügen. Sie treffen die Auswahl über Kostüme, Kulissen und Bewegungsformen. Sie entscheiden mit in welchen Rahmen das Projekt präsentiert wird und in welcher Form.
Ende April starteten wir unser Tanzprojekt mit einer Ideensammlung, bei der die Kinder den größten Anteil hatten. Das Ergebnis dieser Ideensammlung hiess "Wir tanzen durch das Jahr" und wir bezogen die 4 Jahreszeiten mit ein. Jede altershomogene Gruppe erarbeitete eine Jahreszeit und die Kinder gestalteten Kulissen und Kostüme und überlegten sich verschiedene Bewegungsformen sowohl zu klassischer Musik als auch zu modernen Klängen. Dabei konnte jedes Kind seine Ideen miteinbringen und überlegen, wie es diese für seine Persönlichkeit umsetzt. Die neuangebrachten Spiegel waren dabei für die Kinder eine tolle Unterstützung, um ihre Bewegungen wahrzunehmen und nachzuvollziehen. Am Ende konnten wir alle Teile zu einer kleinen Geschichte zusammenfügen und diese auf unserem Sommerfest als Aufführung präsentieren. Unter tosendem Applaus beendeten wir unser Projekt mit der Präsentation. Es hat allen Beteiligten sehr viel Freude bereitet, diese Projektidee umzusetzen.