Kinderabenteuergarten

Ansprechpartner:

Frau Kirsch

Institution:

Familienzentrum St. Marien

  • Steinrapener Weg 5
    45739 Oer-Erkenschwick

Beschreibung und Ziele:

Durch das schwere Pfingstunwetter wurde auf unserem Außengelände ein enormer Schaden angerichtet. Zum Beispiel wurden 4 alte, sehr große Bäume entwurzelt. Nachdem wir in Zusammenarbeit mit den Eltern Aufräumarbeiten geleistet hatten, kamen immer mehr Ideen zur Gestaltung eines Kinderabenteuergartens zusammen. Der Schwerpunkt soll dabei die Nähe zur Natur sein.

Wir wollen mit den Kindern und zum Teil mit den Eltern einen Lebensraum für unsere Kinder schaffen, in dem sie ihre körperlichen und sinnlichen Bedürfnisse erfüllen können. Dies ist gerade in der heuten Zeit so wichtig geworden. Wir möchten den ansonsten überall vorherrschenden Aspekten der Leistungsorientiertheit sowie dem Mangel an Bewegung bewusst entgegenwirken. Die Kinder sollen durch die Spielplatzgestaltung Verantwortung und Begeisterung für ihre Um-und Mitwelt entwickeln.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder gehen schon jetzt regelmäßig mit Erziehern, oder auch in gemeinsamen Eltern-Kind-Aktionen auf das betreffende Grundstück. Beispielsweise wurde schon Unkraut entfernt, ein Bachlauf ausgehoben, Pflanzen eingesetzt, Baumstämme geschleppt. Geplant ist darüber hinaus ein Hochbeet, eine Haselnussdusche, der Bau einer Bank aus Holz, und ein Sinnespfad für die Füße. Bei der jeweiligen baulichen Umsetzung werden die Kinder immer mit einbezogen.

Rückblick:

- Wir haben in einer Nachmittagsaktion Erzieher mit Kindern sowie in 3 Vormittagsaktionen Erzieher, Eltern und Kinder folgende Arbeiten erledigt:
- nochmaliges Entfernen von Unkraut und Stachelsträuchern
- Auflockern der Erde in dem Gartenbereich, wo Beete entstehen sollten
- Einsetzen der Beeteinfassungen waren von ortsansässiger Schreinerei für uns hergestellt worden
- Anlegen eines steinumrandeten Saisonbeets
-Ausheben des Bachlaufs, Einsetzen der Plastikfolie, Befestigen der Teichfolie unter professioneller Anleitung Garten- und Landschaftsbauer, aus der Elternschaft
-Beschweren der Teichfolie durch Steine/ bzw. Untergraben an den Rändern
- Kappen der Wurzelspitzen eines umgefallenen Riesenbaumes, damit diese Wurzel gefahrlos zum Spielen und Klettern genutzt werden kann
- Aufschütten von Mutterboden an die Mauer des angrenzenden Grundstücks diese war vorher unter Unkraut und Stachelsträuchern versteckt, und lag nun frei
- Anpflanzung von Ganzjahressträuchern auf diesem Mutterboden
- eigene Herstellung dieses Mutterbodens aus Kompost und das Streichen der Komposterde durch ein grobes Sieb
- Auffüllen von Mutterboden in die Pflanzumrandungen
- Verlegen der großen Baumstämme an den richtigen Ort dorthin, wo später die daraus zu entstehenden Bänke und "kleinen Tische" stehen sollen