Ev. Kindertagesstätte Pusteblume
Unsere Kita arbeitet nach der Philosophie der Reggio-Pädagogik. Die vier Gruppenräume sind in Funktionsraume eingeteilt. Der Forscher & Entdeckerraum bietet den Kinder Möglichkeiten mit den verschiedensten Materialien zu experimentieren. An verschiedenen Lernplätzen werden Experimente mit Wasser, Licht, Farbe, Energie, eine Mathe-Werkstatt usw. angeboten. In der Elektro-Werkstatt machen die Kinder z. Zt. erste Erfahrungen mit Strom. Ein neues Lernfeld soll das Experiment mit Magneten sein.
Die Kinder sollen neue Erfahrungen mit einem neuen Material machen. Sie lernen, dass Magnete verschiedene Pole haben, wie sie zu bedienen sind, was alles magnetisch ist, welche Auswirkungen Magnete auf verschiedene Dinge haben usw. Durch ihr eigenständiges Experimentieren sollen unterschiedliche Lernerfolge gegeben sein, die an die Erfahrungswelt der Kinder anknüpfen. Die Voraussetzung, um die Entdeckerlust, die Neugierde und Experimentierfreude zu fördern ist gegeben. Die Auseinandersetzung mit Naturgesetzen usw. kann erfolgen. Die Lernerfolge, die die Kinder haben, sind für das naturwissenschaft- liche Lernen und Forschen von großer Bedeutung, das in unserer heutigen Gesellschaft und Wirtschaft unumstritten ist. Die Erzieherin steht den Kindern in solchen Projekten begleitend und unterstützend zur Seite. Sie dokumentiert den Verlauf.
Die Magnet-Werkstatt ist allen interessieren Kindern zugänglich. sie können frei experimentieren, mit anderen Kindern in einen Austausch gehen und mit der Erzieherin Ergebnisse, Prognosen, Ideen etc. diskutieren und dokumentieren. Fragen und Antworten auf wichtige Zusammenhänge werden gemeinsam erarbeitet. Ergebnisse ihrer Arbeit können von den Kindern an einem "Workshop-Tag "den Eltern vorgestellt werden.
Der freie Zugang der Magnetmaterialien ließ den Kindern viel Freiraum zum eigenständigen Ausprobieren. Ideen wurden weiter entwickelt, kleine Forschergruppen gebildet und Probleme, Erkenntnisse und Lösungswege diskutiert.
Äußerungen der Kinder zu dem Thema:
"Manchmal wollen die Magnete auch nicht. Die wollen eine andere Einstellung haben. Der Druck geht automatisch auf die zu."
"Beide haben den gleichen Druck, die gleiche Kraft, beide drücken gegeneinander, wenn eins nicht drückt und das andere drückt, dann sind die zusammen."
"Der eine Magnet ist zu stark für den anderen und dann rutscht der weg."