ev. Kita Philipp-Nicolai
In Zusammenarbeit mit dem 1. FrauenFußballClub Recklinghausen wollen wir ein gemeinsames Projekt mit folgenden Absichten ins Leben rufen: Viele Kinder leiden heute unter Bewegungsmangel, haben Schwierigkeiten ein natürliches Körpergefühl aufzubauen und verfügen nur über geringe Koordinationsfähigkeiten. Deswegen ist es wichtig, Kinder schon frühzeitig in ihrer Bewegungsfreude zu fördern und ihnen den Spaß an der Bewegung zu vermitteln. Die koordinativen Fähigkeiten wie Gewandtheit, Geschicklichkeit werden primär durch Prozesse der Bewegungssteuerung und -regelung bestimmt. Mit gezielten Übungen wie die Auge-Hand-Koordinationübung möchten wir Kinder befähigen, motorische Aktionen in vorhersehbaren und unvorhersehbaren Situationen sicher und ökonomisch zu beherrschen bzw. sportliche Bewegungen schnell zu erlernen. Die Übungen sind abwechslungsreich und auf die besonderen Bedürfnisse und Möglichkeiten der Kinder abgestimmt. Alle Übungen führen die Kinder selbst durch, dazu gehören viele Varianten von Spielen mit Schwungtuch, Softbällen, Luftballons, Lauf- und Sprungübungen mit rhythmischem Klatschen.
Wir möchten Bewegungsfreude wecken und den natürlichen Bewegungsdrang der Kinder nutzen, um koordinative Fähigkeiten wie Kopplungsfähigkeit, Differenzierungsfähigkeit, Gleichgewichtsfähigkeit, Orientierungs-, Rhythmisierungs-, Reaktions- und Umstellungsfähigkeit zu erlernen und auszubauen. Darüber hinaus möchten wir Kinder verstärkt für sportliche Aktivitäten begeistern und soziale Kontakte fördern.
Mit einer ausgebildeten Trainerin des 1. FFC Recklinghausen finden im Bereich der Kita regelmäßige Trainingsstunden statt. Die Kinder gestalten mit ihrer Hilfe mit bereit zu stellenden Materialien Parcours, beteiligen sich in der Ideenschmiede an der Gestaltung der Stunden. Kinder fotografieren sich und ihre Gruppe und stellen mithilfe von Erwachsenen ein Sport-Fotobuch zusammen, das wiederum andere Kinder motivieren kann, sich aktiv zu beteiligen. Idealerweise wird aus dem Projekt unter Elternbeteiligung ein Selbstläufer.
Wir hatten das Glück, dass wir zum einen eine sehr kompetente und den Kindern zugewandte Fußballtrainerin als Gast in unserem Haus hatten. Zum anderen hatten wir dank der bewilligten Projektgelder die Möglichkeit, sportliches Equipment großzügig einzukaufen, so dass derr erfolgreichen Realisierung unseres Projektes nichts mehr im Wege stand. Und erfolgreich war es!
Die Kinder wurden als angehende Profis angesprochen, und so haben sie sich auch gefühlt. Sie waren mit Eifer beim Training, fragten jedes Mal, wann es denn weiterginge, und haben ihre motorischen Fähigkeiten zusehends mehr ausgebaut. Durch das Mannschaftstraining wurden viele Teamfähigkeiten angesprochenund geschult: eine vorgegebene Rolle erfüllen, sich zurücknehmen können, jemandem zuarbeiten, hilfsbereit sein, sich um die Belange der ganzen Gruppe kümmern... Das und noch mehr, eingebettet in riesigen Spaß für alle Beteiligten, war das Ergebnis dieses Projektes.
Es hat für einige Kinder eine Fortführung gegeben, weil ihre Eltern sie im Verein angemeldet haben. Für andere Kinder konnten wir dann in der Kita gezielte Angebote ebenfalls fortführen. Das gute Material, was wir anschaffen konnten, hat das Angebot auf unserem großen Außengelände nachhaltig verbessert. Danke!