Gärtnern im Hochbeet

Ansprechpartner:

Frau Kieffer

Institution:

Kita RobBu

  • Robert-Bunsen-Weg
    41564 Kaarst

Beschreibung und Ziele:

Gesunde Ernährung und Lebensführung , aber auch Naturwissenschaften sind wichtige Teile unserer Arbeit. Wir möchten im Innenhof unserer Kita ein Hochbeet anlegen, um Obst und Gemüse für unser gesundes Frühstück mit den Kindern anzubauen. Beim Bringen und Abholen kommen sie dort vorbei und können das Wachstum verfolgen.Sie sollen auch für die Pflege Verantwortung übernehmen.

1. Naturwissenschaftliche Bildung Die Kinder erleben Wachstum und Reifen der Pflanzen. Sie lernen deren Bedürfnisse kennen.Der Einfluss von Witterung auf das Wachstum wird deutlich. Kleinlebewesen wie Regenwürmer, Kellerasseln , Blattläuse, Bienen und viele andere werden beobachtet und erforscht. 2. Persönlichkeitsbildung Die Auswahl der Pflanzen erfolgt mit den Kindern, sie übernehmen Verantwortung für die Pflege. Dies stärkt das Selbstbewusstsein. 3. Soziale Aspekte : Viele Kinder aus unserer Einrichtung haben keinen eigenen Garten , so können sie bei uns diese Erfahrungen machen. Sie arbeiten in Kleingruppen mit anderen zusammen 4.Wahrnehmungsförderung Beider Pflege und beim Essen der eigenen Ernte werden alle Sinne angesprochen. 5. Kooperation mit der Grundschule Stakerseite: Gemeinsame Projekte sind geplant.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder wählen aus, was gepflanzt werden soll und übernehmen die Pflege mit Unterstützung der Erzieherinnen.

Rückblick:

Zunächst musste ein geeigneter Platz für das Beet gefunden werden, da im eigentlichen Garten hungrige Kaninchen in den letzten Jahren jegliche Versuche, Gemüse zu pflanzen, zunichte gemacht haben.
Nachdem wir einen Platz für das Hochbeet im Innenhof auserkoren hatten, ging es an die Auswahl eines geeigneten Beetes. Nach ausgiebiger Internetrecherche fanden wir einen Anbieter, der Hochbeete in Kinderhöhe herstellte. Die Montage übernahmen die Eltern, doch beim Anlegen halfen die Kinder fleißig mit. Sie sammelten und zerkleinerten Zweige, die sie auf dem Kita-Gelände fanden und halfen beim Befüllen mit weiterem Schnittgut, Kompost und Erde. Schließlich konnten die vorher gemeinsam ausgewählten Pflanzen gesetzt werden: Erdbeeren, Kohlrabis, Naschtomaten, Gurken und Salat. In unserer Nestgruppe wurden Kräuter ausgesät, die auch mit ins Beet gepflanzt werden konnten.
Für die Pflege des Beetes ist im wöchentlichen Wechsel eine Kindergartengruppe verantwortlich.
Nun warten wir gespannt auf die erste Ernte.