Von der Lernausgangslage zum Selbstgesteuerten Lernen

Ansprechpartner:

Herr Leweke

Institution:

Sekundarschule Höxter

  • Im Flor 7
    37671 Höxter

Beschreibung und Ziele:

Die Sekundarschule Höxter ist eine Schule des längeren gemeinsamen Lernens. Statt einer frühzeitigen Festlegung nach Schulformempfehlungen lernen die Schülerinnen und Schüler in den Klassen 5 und 6 weiter gemeinschaftlich. Unabhängig von ihren Vorkenntnissen, ihrer Sprache, ihrem kulturellen Hintergrund, ihrem Lerntempo, besonderem Förderbedarf oder auch einer Behinderung sollen alle Kinder und Jugendlichen ihre Chancen und Begabungen optimal entfalten können. Hierzu ist es elementar wichtig, jedem Schüler in seiner Lernausgangslage zu diagnostizieren und ihm später das passgenaue Lernmaterial zur Verfügung zu stellen.

Alle SchülerInnen der Sekundarschule sollen beim Übergang von der Grundschule zur Sekundarschule durch die Analyse der Lernausgangslage bestmöglich individuell gefördert werden. Hierzu wird, neben der allgemeinen Diagnostik, auch durch Schulsozialarbeit auf den Bereich "Soziales Lernen" geschaut. Um den Schüler adressatengerecht zu fördern, hinterlegen wir alle Lern- und Entwicklungsschritte in ein entsprechendes Schülerportfolio.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Aktiv durch die so genannten Quartalsgespräche Schüler-Eltern-Sprechtage und die hier getroffenen Lernverträge. Indirekt durch die Ausrichtung des Unterrichts in den so genannten SegeL-Stunden Selbstgesteuertes Lernen, in denen die Schüler an ihren Kompetenzbereichen sich weiterentwickeln, die durch die Eingangsdiagnostik festgestellt wurden.

Rückblick:

Die Sekundarschule Höxter sorgt durch Selbstgesteuertes Lernen für einen optimalen Wechsel von der Grundschule in die Sekundarschule. Zudem werden die Schülerinnen und Schüler darin unterstützt, ihre eigenen Stärken und Schwächen zu er-kennen und gezielt an ihnen zu arbeiten. Dazu trägt nicht nur der Unterricht bei, sondern auch Selbstlernphasen, in denen sie von den Lehrkräften begleitet werden.

Die Sekundarschule Höxter ist eine Schule des längeren gemeinsamen Lernens. Statt einer frühzeitigen Festlegung nach Schulformempfehlungen lernen die Schülerinnen und Schüler in den Klassen 5 und 6 weiter gemeinschaftlich. Unabhängig von ihren Vorkenntnissen, ihrer Sprache, ihrem kulturellen Hintergrund, ihrem Lerntempo, besonderem Förderbedarf oder auch einer Behinderung sollen alle Kinder und Jugendlichen ihre Chancen und Begabungen optimal entfalten können. Hierzu ist es wichtig, jeden Schüler in seiner Lernausgangslage zu diagnostizieren und ihm später das passgenaue Lernmaterial zur Verfügung zu stellen.

Bei der Anschaffung dieser Lernmaterialien hat die GWH die Sekundarschule Höxter mit einer Spende von 2.000 EURO aus dem Topf "von klein auf" unterstützt. Das angeschaffte Lernmaterial steht den Schülerinnen und Schülern in fachbezogenen Lernbüros zur Verfügung und ermutigt die Schülerinnen und Schüler eigenverantwortlich Schwächen abzubauen, ihre Interessen und Talente in selbstgewählten Projekten zu vertiefen oder auch aktuellen Lernstoff aufzuarbeiten. Die Arbeit in den Lernbüros erfolgt unter Aufsicht und mit Hilfestellungen durch Lehrpersonen, welche die Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zum selbstgesteuerten Lernen unterstützen. Vorangegangene diagnostische Verfahren helfen ebenfalls, die Schülerinnen und Schülern bei der Auswahl des für sie geeigneten Materials zu begleiten.

http://sekundarschule-hoexter.de/?p=808