Maximilian-Kolbe-Gesamtschule
Ertüchtigung und Ergänzung unseres schuleigenen Fahrradbestandes durch Ankauf von 20 funktionssicheren Kinderrädern/Gebrauchträdern für unsere kleineren Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Jahrgänge. Ausbau unserer Fahrradpflegestation und altersgerechte Ergänzung der Sicherheitsausrüstung. Umwandlung unserer bisher freiwilligen Fahrrad-AG und Gründung einer nachhaltigen Schülergenossenschaft für die Organisation des schulinternen und externen Fahrradverleihs. Kooperation mit der St.-Georg-Grundschule über den Verleih von Kinderrädern und über die Fahrradreparatur.
Ergänzung unserer Fahrradflotte durch geeignete Kinderräder und Sicherheitsausrüstung für den fünften und sechsten Jahrgang. Einbindung von mehr Schülerinnen und Schülern aller Jahrgänge in die eigenverantwortliche Pflege und Wartung von Leihrädern. Erläuterung: Über zwei Drittel unserer Schülerschaft kommen mit Schülerbussen aus umliegenden Städten und Gemeinden. Pro Klasse können deshalb nur etwa 20 Prozent der Kinder ein eigenes Fahrrad bei den Schulveranstaltungen nutzen, die an außerschulischen Lernstandorten stattfinden. Um mehr umweltfreundliche Mobilität von klein an zu fördern, wurden in den vergangenen drei Schuljahren im Rahmen der freiwilligen Schüler-AG aus über 80 gebrauchten Spenderrädern zwei Klassensätze von je 25 funktionstüchtigen Erwachsenenfahrräder erstellt. Dies erfolgte in Eigenleistung der Schülerschaft und mit Lehrer- sowie mit Elternunterstützung. Auch die Wartung und Pflege dieser intensiv genutzten Fahrräder ist nun weitgehend in Eigenleistung möglich, dank der Starthilfen für den Ausbau unserer Fahrradwerkstatt. Beim Erreichen des Ziels einer möglichst CO2-freien Mobilität sollen aber auch unsere kleinsten Schülerinnen und Schüler von klein auf eingebunden werden. Bei unseren Klassenexkursionen - vor allem Wandertage und Fahrten zum außerschulischen Lernstandort Saerbecker Bioenergie-Park - können jedoch zur Zeit die kleinsten Fünftklässler unsere vorhandenen zu großen Erwachsenenräder noch nicht benutzen. Eines unserer Ziele ist deshalb die verbesserte und sichere Nutzung des umweltfreundlichen Verkehrsmittels Fahrradvon der fünften Klasse an. Deshalb müssen die bereits vorhandenen Klassensätze um insgesamt 20 gebrauchsfertige Kinderräder inkl. Pflegezubehör und Sicherheitsausrüstung ergänzt werden. Die selbstständige und eigenverantwortliche Organisation der Fahrradnutzung von der Ausleihe und Pflege bis zur Wartung soll dabei in Form einer nachhaltigen Schülergenossenschaft erfolgen. Dabei können alle Jahrgänge in schulische Lernarrangements eingebunden werden.
Zum einen sollen möglichst viele Kinder und Jugendliche unserer Schule durch intensive Nutzung der Fahrräder bei Exkursionen und Sportveranstaltungen von klein auf an eine umweltgerechte Mobilität gewöhnt werden. Zudem werden nun Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge über das pädagogische Konzept einer Schülergenossenschaft an der Organisation der Ausleihe und am Fuhrparkmanagement beteiligt. Denn in dieser Form des eigenverantwortlich geführten Schülerunternehmens erarbeiten sie im Rahmen aller Projekte "rund um das Fahrrad" eigene Organisationsstrukturen und Arbeitsabläufe sowie - in höheren Jahrgangsstufen - auch eigene Geschäftsideen bei der Fahrrad-Ausleihe an externe Besuchergruppen unserer Schule und bei Führungen zum Saerbecker Bioenergie-Park und/oder über den Saerbecker Bioenergie-Lehrpfad. Die Schülergenossenschaft steht z.Zt. in der Gründungsphase. Zunächst werden dabei die Jahrgänge 8 bis 11 im Rahmen der Fächer Arbeitslehre/Wirtschaft und Technik eingebunden, so dass von mindestens 30 bis 50 aktiv an der Organisation und Planung beteiligten Schülerinnen und Schülern auszugehen ist. Die Maximilian-Kolbe-Gesamtschule betreibt in Kooperation seit diesem Schuljahr im Saerbecker Bioenergie-Park einen außerschulischen Lernstandort, der von Schülerinnen und Schülern aller Schulen und Schulstufen genutzt aber nur per Fahrrad erfahren werden kann. Unter anderem aus dieser besonderen Situation eines viel besuchten Lernstandortes sollen sich zudem Möglichkeiten für eine Geschäftsidee ergeben, bei der die Schülerinnen und Schüler weitgehend selbstständig Produkte und Dienstleistungen entwickeln, die sowohl schulintern als auch außerhalb der Schule angeboten werden. Dabei werden sie durch eigene Lehrkräfte sowie durch die Volksbank Saerbeck eG als Partnergenossenschaft vor Ort beraten und unterstützt.
Wie geplant, konnte unser schuleigener Fahrradbestandes durch Ankauf von 20 funktionssicheren Kinderrädern für unsere kleineren Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Jahrgänge ertüchtigt und ausgebaut werden.
Beim Erreichen des Ziels einer möglichst CO2-freien Mobilität sind nun auch unsere kleinsten Schülerinnen und Schüler "von klein auf" eingebunden.
Bei unseren Klassenexkursionen - vor allem Wandertage und Fahrten zum außerschulischen Lernstandort Saerbecker Bioenergie-Park - können nun endlich auch die kleinsten Fünf- und Sechstklässler unsere vorhandenen Fahrräder benutzen. Damit ist für uns ein wichtiges Ziel erreicht, nämlich die verbesserte und sichere Nutzung des umweltfreundlichen Verkehrsmittels Fahrrad von der fünften Klasse an.
Die dazugehörige altersgemäße Sicherheitsausrüstung für die Schülerinnen und Schüler der fünften bis achten Jahrgänge wurde durch den Ankauf von 40 neuen Fahrradhelmen deutlich verbessert.
Ebenso erfolgte eine verbesserte Ausstattung unserer Fahrradpflegestation. Somit erfolgt die Wartung der intensiv genutzten Fahrräder nun weitgehend in Eigenleistung, dank der guten Ausrüstung unserer Fahrradwerkstatt. Dabei gelang auch eine Einbindung von mehr Schülerinnen und Schülern in die eigenverantwortliche Pflege der von ihnen benutzten Leihräder.
Die Umwandlung unserer bisher freiwilligen Fahrrad-AG und Gründung einer nachhaltigen Schülergenossenschaft für die Organisation des schulinternen und externen Fahrradverleihs blieb jedoch in der Gründungsphase "stecken". Dafür waren letztendlich auch versicherungsrechtliche Gründe und Sicherheitsaspekte bei der geplanten Ausleihe und Fremdnutzung der von uns gewarteten Räder ausschlaggebend.