Eltern-Kind-Gruppe Nottuln e.V.
Schon vor einigen Jahren klang es das erste Mal "Klappe die Erste" durch unseren Kindergarten. Die Kinder beschäftigten sich im Rahmen eines Projektes mit audiovisuellen Medien im Kindergarten. Im Rahmen dieses Projektes lernten wir auch die Arbeit mit der Trickboxx kennen. Mit der Trickboxx und einer speziellen Kamera können Kinder selbst Trickfilme drehen. Gemeinsam mit der Medienpädagogin Gaby Schlüter haben wir nun schon öfter Filme mit den Kindern produziert und würden auch im nächsten Januar/ Februar gerne wieder einen Film mit den Kindern drehen. Die Themen der Filme richten sich dabei nach den Themen, mit denen sich die Kinder gerade im Kindergarten beschäftigen und werden mit ihnen gemeinsam entwickelt. Um auch in kommenden Jahr wieder in die Produktion starten zu können, beantragen wir nun hier den Zuschuss.
Gerade in unserer zunehmend von Technik und Medien geprägten Welt ist es uns ein Anliegen, die Kinder im Umgang mit Technik und Medien zu unterstützen, denn sie sind von diesen Dingen umgeben- und welches Kind sieht nicht auch einmal gerne Fern. In der Arbeit mit der Trickboxx werden die Kinder vom Konsumenten aber zum Akteur im Umgang mit den Medien. Die Kinder können in diesem Projekt: eigene Ideen einbringen lernen, wie ein Trickfilm entsteht, den Umgang mit einer Filmkamera erlernen Zusammenarbeit und Kooperation erleben, denn nur gemeinsam kann der Film entstehen sich selbst als kreativ und wirksam erleben sich sprachlich ausdrücken oder Geräusche produzieren......und am Ende einfach stolz auf das eigene Werk sein!
Die Kinder sind von Anfang bis Ende an der Entstehung des Filmes beteiligt. 1. Die Idee,der Titel und Inhalt des Filmes werden mit den Kindern gemeinsam entwickelt. Themen, die die Kinder bewegen, werden im Film verarbeitet. 2. Die Kulisse und alle Figuren des Filmes werden mit den Kindern erstellt 3. Die Dreharbeiten werden von den Kindern in Kleingruppen durchgeführt. Ein Kind ist Kamerakind-zwei bis drei Kinder bewegen die Figuren. Diese Kleingruppe dreht immer einen Teil, dann wird getauscht, so dass viele Kinder am Dreh beteiligt sind. 4. Während der Drehtage wird über die Geschichte gesprochen, über die Figuren erzählt und die Geschichte nimmt mehr und mehr Gestalt an 5. Der Text zur Geschichte wird mit den Kindern aufgeschrieben-es werden Dialoge und häufig Reime zur Geschichte entwickelt. 6. Der Film wird vertont: die Kinder sprechen selbst den Text und machen ggf. entsprechende Geräusche 7. Der Film ist im Kasten- nun werden die Eltern zum Kino im Kindergarten eingeladen- es wird Popcorn gemacht und Popcorntüten werden gefaltet. Und dann heißt es "Film ab"
Finger weg!
So tönte es in den letzten Tagen wieder durch den Kindergarten, und alle wissen: es ist wieder Zeit einen Trickfilm zu drehen! Aber welcher Film soll es denn nun werden? Diese Frage beschäftigte insbesondere die älteren Kinder der Eltern -Kind-Gruppe schon einige Zeit vor dem Dreh. Ein etwas anderer Film sollte es ja auch einmal werden! Und so entstand die Idee, einen Trickfilm mit lauter gefalteten Figuren zu drehen und diese auch im Film entstehen zu lassen. Hmm, wie kommt man denn auf so etwas, werdet Ihr euch jetzt sicher fragen?
Und das war so:
Die schulpflichtigen Kinder arbeiten seit einiger Zeit an einem Faltbilderbuch mit dem Titel: "Das kleine Quadrat." Und der Titel ist Programm, denn in diesem Buch geht es um ein kleines Quadrat, das gar nicht weiß, was alles in ihm steckt. Im Traum begegnet ihm dann aber der Zauberer Schrapelschruth und zeigt es ihm. Es entstehen durch Falttechnik die unterschiedlichsten Formen aus dem Quadrat, so z.B. ein dreieckiges Kopftuch für die Hexe Wackelzahn, ein Boot, mit dem die beiden dann über den See fahren, und noch einiges mehr… Am Ende wird sogar ein Schatz gehoben- doch mehr wird jetzt noch nicht verraten…. Da die Kinder mit Begeisterung die Geschichte des kleinen Quadrates selber falteten, entstand dabei die Idee, diese Geschichte auch zu verfilmen. Gesagt getan! Und so ging es los. Die Trickboxx wurde bestellt und Gaby Schlüter als Filmexpertin mit ins Team geholt. Es wurden die Kulisse und die Figuren gestaltet, und wer genau hinschaut wird erkennen, dass auch hier fast alles gefaltet ist. Selbst im Zauberer und der Hexe finden sich die geometrischen Formen wieder. So entstand der etwas andere Trickfilm, und auch die jüngeren Kinder der Gruppe halfen mit Begeisterung beim Schieben der Figuren. Nach zwei Wochen war der Film dann im Kasten. Fehlten nur noch Text und Ton.
Diese wurden, gemeinsam mit den älteren Kindern der Gruppe, für den Film entwickelt und aufgenommen.
Bald heißt es dann erst mal im Kindergarten:" Film ab", denn dann wird es einen Kinonachmittag hier im Kindergarten geben.