Profilangebote

Ansprechpartner:

Frau Kociszewska

Institution:

Städtische Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück

  • Fürst-Bentheim-Straße 55
    33378 Rheda-Wiedenbrück

Beschreibung und Ziele:

Jeder Mensch kann irgendetwas besonders gut. Jeder hat einen Bereich, der ihn besonders interessiert, in dem er forscht, über den er nachdenkt, in dem er sich engagiert, in dem er bereit ist, mehr zu leisten als in anderen Bereichen. Mit diesem Bereich verbringt er gerne seine Zeit, investiert er oft viel Mühe und lernt dabei viel - auch Dinge, die auf den ersten Blick nichts mit "seinem Thema" zu tun haben. Dieser Bereich inspiriert ihn, gibt ihm Bestätigung und Erfolg, selbst wenn er dafür lange hat üben und arbeiten und manchen Rückschlag erstecken müssen. Diesen Bereich bringt er gerne auch anderen Menschen näher, weil er ihn begeistert. Auf dieser Erkenntnis basiert das Profilangebot der Städtischen Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück. Unsere Profilfächer richten sich an die Stärken und Interessen unserer Schülerinnen und Schüler. In den Bereichen Sprache Bili, Naturwissenschaften MINT und Forscher, Gesellschaftswissenschaften Europa, Bewegung Sport und Ernährung und Kultur Kunst und Musik/Musical finden alle Schülerinnen und Schüler ein Angebot, das ihren persönlichen Interessen entspricht. Unser Profilangebot ist ein wesentlicher Baustein im Bereich Individuelle Förderung, der mehrere Ziele beinhaltet. • Durch die besonderen Arbeitsformen in ihrem Profilfach sind die Schülerinnen und Schüler automatisch motiviert, gesetzte Ziele selbstständig und oft in kreativer Form zu erreichen. • Durch Arbeit im Team wird die Bereitschaft erhöht, sich eigenständig mit Problemen und deren Lösung auseinander zusetzen. Selbstorganisation, Ausdauer und Frustrationstoleranz werden hier automatisch geübt. • Durch die Verpflichtung, die Ergebnisse der Gruppe und einer größeren Schulöffentlichkeit zu präsentieren, werden Präsentationstechniken in mündlicher wie schriftlicher Form eingeübt. • Sprachförderung in Form von Schreibförderung, der Förderung des Ausdrucksvermögens und Leseförderung findet immanent statt. • Der Reflexion des eigenen Lernprozesses und der Dokumentation von besonders guten Arbeitsergebnissen dient das Portfolio, das jeder Schüler führt. In den Profilfächern wird die Förderung und Vertiefung überfachlicher Kompetenzen verknüpft mit den persönlichen Interessen und Stärken der Schülerinnen und Schüler.  Arbeit im Team und in Projekten  Projektmanagement  Selbstmanagement  Kreativität  Problemlösungskompetenz  Logisches Denken  Präsentationstechniken  Kommunikative Kompetenzen Gute Umgangsformen Im Rahmen der Profilfächer sollen fächerübergreifende Projekte durchgeführt werden, so dass Schülerinnen und Schülern auch interdisziplinäres Denken nahegebracht wird.

Durch intensive Beschäftigung im Bereich einer individuellen Stärke wird nicht nur die Motivation in diesem Bereich gefördert, sondern die Schülerinnen und Schüler erleben über diesen Bereich Erfahrungen von Selbstwirksamkeit und sind motiviert, sich auch mit anderen Dingen auseinander zu setzen, die in anderen Fächern eher mühsam und daher unbeliebt sind. • Durch die besonderen Arbeitsformen in ihrem Profilfach sind die Schülerinnen und Schüler automatisch motiviert, gesetzte Ziele selbstständig und oft in kreativer Form zu erreichen. • Durch Arbeit im Team wird die Bereitschaft erhöht, sich eigenständig mit Problemen und deren Lösung auseinander zusetzen. Selbstorganisation, Ausdauer und Frustrationstoleranz werden hier automatisch geübt. • Durch die Verpflichtung, die Ergebnisse der Gruppe und einer größeren Schulöffentlichkeit zu präsentieren, werden Präsentationstechniken in mündlicher wie schriftlicher Form eingeübt. • Sprachförderung in Form von Schreibförderung, der Förderung des Ausdrucksvermögens und Leseförderung findet immanent statt. • Der Reflexion des eigenen Lernprozesses und der Dokumentation von besonders guten Arbeitsergebnissen dient das Portfolio, das jeder Schüler führt.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Jeder Schüler wählt ein Profil gemäß seinen Interessen und Stärken. Die Inhalte in dern Profilen werden mit den Lerngruppe abgesprochen. Ergebnisse und Produkte aus den Profilen werden der gesamten Schulöffentlichkeit vorgestellt - möglichst am Ende des Schuljahres in einer Jahrgangsfeier auch den Eltern präsentiert.

Rückblick:

Mit Hilfe der Projekts konnten in den Profilfächern in Jahrgang 5 und 6 und darüber hinaus fächer- und klassenübergreifend speziele Angebote realisiert werden. Beteiligt waren und sind alle Schülerinnen und Schüler in unterschiedlicher Art und Weise. Das Sport- und Ernährungsprofil im 5. Jahgang hat sich mit Trendsportarten beschäftigt und Kin-Ball, Crossboccia und Speed Stacking kennengelernt. Die Pausenliga konnte eingerichtet werden. In diesem Turnier spielen Jugen- und Mädchenteams aus einer Klasse gegen Teams aus den anderen Klassen. Schiedsrichter sind Schülerinnen und Schüler aus unserem 6. Jahrgang. Den Höhepunkt bildet das Abschlussspiel, in dem der Pausenligameister festgestellt wird. Die Teilnahme von 160 Schülerinnen und Schülern mit und ohne sonderpädagogische Förderbedarfe am diesjährigen AOK-Lauf ist gesichert. Für das Kunst-Profil wurden Leinwände angeschafft, auf denen die Schülerinnen und Schüler Szenen aus dem Märchen "Aschenputtel/Cinderella" gestaltet haben. Damit wurde am Europaabend der Märchenvortrag in 12 Herkunftssprachen unserer Schülerinnen und Schüler visuell unterstützt. Das Europa-Profil konnte für den Regionalkompass einheitliche T-Shirts anschaffen und mit dem offiziellen Europalogo versehen, sodass alle Akteure auf den Fotos deutlich zu erkennen sind. Am Schuljahresende werden alle Arbeitsergebmisse schulöffentlich auch den Eltern präsentiert. Ausgezeichnet werden besondere unterrichtliche, soziale und außerunterrichtliche Leistungen, u.a. besondere Anstrengungsbreitschaft.