Georg-Büchner-Gymnasium der Stadt Kaarst
Das Georg-Büchner-Gymnasium ist eine Schule mit künstlerischem Schwerpunkt und einem Kulturkonzept, das systematisch differenziert und erweitert wird, weil wir nachhaltige Strukturen schaffen möchten, die Schülerinnen und Schüler in allen künstlerischen Sparten fördern. Ein neuer Schwerpunkt soll zukünftig in der Erarbeitung eines umfassenden Konzeptes zur Leseförderung und der Einrichtung von Schreibwerkstätten liegen. Aus diesem Grunde haben wir im Schuljahr 2014/2015 in Zusammenarbeit mit dem Kinder- und Jugendliteraturzentrum NRW "jugendstil" ein Pilotprojekt zum Lesementoring gestartet, das wir gerne in den kommenden Jahren fest verankern und auf eigene Füße stellen würden. Mit Unterstützung der Literaturpädagogen von jugendstil bilden wir zur Zeit ältere Schülerinnen und Schüler unserer Schule zu Lesementoren aus, die dann für Schülerinnen und Schüler unserer Eingangsklassen und Kinder einer oder mehrerer Grundschulen über einen festgelegten Zeitraum regelmäßig literarische Aktivitäten anbieten, um die Lesemotivation zu erhöhen und literarisches Lernen zu fördern. Da wir die Kosten für ein kooperatives Projekt nicht in jedem Jahr aufbringen können, bin ich selbst in die Planung und Durchführung der Ausbildung integriert, nehme an Fortbildungsveranstaltungen zur Literaturpädagogik teil, und habe eine Fortbildung zur KNK Beraterin belegt. Darüber hinaus ist geplant, die in diesem Schuljahr ausgebildeten Lesementoren soweit wie möglich in die Ausbildung neuer Lesementoren zu integrieren, um die o.a. nachhaltigen Strukturen schaffen zu können.
Ausbildung der Schülerinnen und Schüler unserer Schule zu qualifizierten Lesementoren und damit Erweiterung ihrer individuellen, sozialen, methodischen und künstlerischen Kompetenzen. Kreative Förderung der Lesemotivation und des literarischen Lernens bei den Schülerinnen und Schülern der beiden Zielgruppen: Erprobungsstufe, Klasse 5 und 6, unserer Schule, und Schülerinnen und Schüler der Grundschule, die als Partnerschule am Projekt teilnimmt. Vernetzung des Georg-Büchner-Gymnasiums mit den Grundschulen der Stadt Kaarst und der Stadtbibliothek Neuss. Etablierung des KNK - Kompetenznachweis Kultur - an der Schule, um das Engagement unserer Schüler zu dokumentieren und zu honorieren.
Unser Projekt wendet sich einerseits an Kinder im Alter von 7 bis 11 Jahren und andererseits an Schülerinnen und Schüler der neunten und zehnten Klassen und der Oberstufe. Die jüngeren Schülerinnen und Schüler erhalten durch das Lesementoring die Chance, Literatur auf eine neue und andere Weise als im Unterricht zu erleben, die älteren Schülerinnen und Schüler erhalten eine Ausbildung, die es ihnen möglich macht, sich innerhalb der Schule, aber auch außerschulisch im kulturellen Bereich zu engagieren und/oder beruflich zu qualifizieren. Da angestrebt wird, den Teilnehmern des Projektes den Kompetenznachweis Kultur auszustellen, haben sie beispielsweise nach Abschluss ihrer Schullaufbahn die Möglichkeit, sich für ein freiwilliges soziales Jahr im Bereich Kultur - FSJ Kultur - zu bewerben.
"Alternative Formen der Literaturvermittlung" - ein neuer Projektkurs für die Q 1
Als Schule, für die ein künstlerischer Schwerpunkt profilbildend ist, sind wir die Verpflichtung eingegangen, nachhaltige Strukturen zu schaffen, die es möglich machen, Schülerinnen und Schüler in allen künstlerischen Sparten zu fördern, was bedeutet, dass wir unser Kulturkonzept systematisch differenzieren und erweitern müssen, um möglichst verschiedene Angebote bereitstellen zu können. Gleichzeitig wollen uns aber auch stärker in das kulturelle Leben der Stadt Kaarst einbringen und eine Vernetzung mit anderen kulturschaffenden Institutionen herstellen. Um dies zu erreichen, haben wir im Schuljahr 2014/2015 in Zusammenarbeit mit dem Kinder- und Jugendliteraturzentrum NRW "jugendstil" und der Stadtbibliothek Neuss ein Pilotprojekt zur Förderung literarischen Lernens gestartet, das wir in den kommenden Jahren fest verankern und auf eigene Füße stellen wollen.
Mit Unterstützung einer Literatur- und Theaterpädagogin von "jugendstil" konnten im neu eingerichteten Projektkurs "Alternative Formen der Literaturvermittlung" Schülerinnen und Schüler der Q1 zu Lesementoren ausgebildet werden, die dann für Schülerinnen und Schüler unserer Eingangsklassen und Kinder einer nahegelegenen Grundschule über einen festgelegten Zeitraum ehrenamtlich literarische Aktivitäten angeboten haben, um die Lesemotivation zu erhöhen und literarisches Lernen zu fördern.
Drei Schülerinnen des Projektkurses haben sich darüber hinaus theaterpädagogisch engagiert, indem sie im persönlichen Schwerpunktfach Theater der Jahrgangsstufe 5 mit einer Kleingruppe selbständig eine Szenenfolge zu einem von ihnen ausgewählten Kinderbuch entwickelten und im Rahmen unseres künstlerisch-musischen Büchner-Abends und beim hausinternen Theater- und Musikfestival RAMPENFIEBER zur Aufführung brachten.
Unser neues Projekt im Bereich der kulturellen Bildung wendet sich also einerseits an Kinder im Alter von 7 bis 11 Jahren und andererseits an Schülerinnen und Schüler der Oberstufe. Die jüngeren Schülerinnen und Schüler erhalten die Chance, Literatur auf eine neue und andere Weise als im Unterricht zu erleben, die älteren Schülerinnen und Schüler erhalten eine Ausbildung, die es ihnen möglich macht, sich innerhalb der Schule, aber auch außerschulisch im kulturellen Bereich zu engagieren und/oder beruflich zu qualifizieren. Da sie im Rahmen dieses Projektes durch ihre ehrenamtliche Tätigkeit die Möglichkeit haben, den Kompetenznachweis Kultur zu erwerben, können sie sich beispielsweise nach Abschluss ihrer Schullaufbahn für ein freiwilliges soziales Jahr im Bereich Kultur FSJ Kultur bewerben.
Wenn es gelingt, den Projektkurs "Alternative Formen der Literaturvermittlung" dauerhaft zu etablieren, weil sich genügend Schülerinnen und Schüler der Oberstufe für diese Form kultureller Arbeit interessieren, und wir darüber hinaus weitere Grundschulen in Kaarst als Kooperationspartner gewinnen können, ist dies sicher auch den Schülerinnen und Schülern zu verdanken, die sich mit großem Engagement und viel Geduld auf die mit einem Pilotprojekt verbundene Entwicklungsarbeit eingelassen haben, die erfolgreich, aber durchaus auch mit Stolpersteinen verbunden war. Dafür ein herzliches Dankeschön!
Eine besondere Aktion, die die Schülerinnen und Schüler des Projektkurses entwickelten und durchführten, war der Gruselnachmittag im November. Über diesen Nachmittag wurde folgendenmaßen auf unserer Website berichtet:
"Gespensterjäger" in der Aula von Theres Brüninghoff
Am vergangenen Dienstag verwandelte sich die Aula zu einem gruseligen Ort.
Im Deutschunterricht hatte sich die Klasse 5c in den vergangenen Wochen mit Gruselgeschichten auseinandergesetzt. Als Abschluss der Unterrichtsreihe trafen sie sich zu einem "Gruselnachmittag" in der Aula. Der Projektkurs der Q1, in dem die Schülerinnen und Schüler von Frau Winkler-Kalbas in diesem Schuljahr zu Lesementoren ausgebildet werden, hatte ein aufregendes Programm für ihre jüngeren Mitschüler vorbereitet.
Sie lasen Auszüge aus Cornelia Funkes "Gespensterjägern" gekonnt vor, so dass den Schülern, die es sich auf Decken und Kissen gemütlich gemacht hatten, die Spannung anzusehen war. Nach dem Vorlesen konnten sich die Schüler bei spannenden Gruselspielen, die die Teilnehmer des Projektkurses passend zu den vorgelesenen Texten entwickelt hatten, austoben. Auch für das leibliche Wohl war gesorgt: Gespensterweingummi und Muffins mit Vampirdeko erfreuten die Kleinen.
Ein herzliches Dankeschön geht an die Schülerinnen und Schüler des Projektkurses, die für die Klasse 5c einen unvergesslichen Nachmittag vorbereitet haben.