Vom Korn zum Brot

Ansprechpartner:

Frau Buchalla

Institution:

Städtische Tageseinrichtung für Kinder Schwalbenstraße

  • Schwalbenstraße 28
    45899 Gelsenkirchen

Beschreibung und Ziele:

Ernährungsgewohnheiten und Essverhalten werden in den ersten zehn Lebensjahren geprägt. Den pädagogischen Fachkräften in den Tageseinrichtungen für Kinder kommt demnach ein zentraler Stellenwert zu, wenn es darum geht, die Ernährungsgewohnheiten von Kindern positiv zu beeinflussen. Mit diesem Projekt sollen Kinder und Eltern für das tägliche Brot und seine gesunden Varianten begeistert werden. Vermittlung von Grundkenntnissen "vom Korn zum Brot", um so bei den Kindern das Bewusstsein einer gesunden Ernährung zu wecken bzw. zu fördern. Dies erfolgt mittels einer kleinen Kornkunde und mit praktischer Anleitung, mit Spaß und wenig Aufwand Brot selber backen zu können. Die Kinder dürfen das Getreide selbständig in der Mühle vermahlen, um daraus Brot und Brötchen frisch zuzubereiten. Das Projekt bzw. die nachhaltige Umsetzung wird seitens einer Ernährungsberaterin begleitet.

Ziel des Projektes ist, die Umstellung der Tageseinrichtung für Kinder zu Selbsterzeugern von Vollkornbrot, um damit bei Kindern, Eltern und Fachkräften ein natürliches Bewusstsein - hin zu einer gesunden Ernährung zu entwickeln. Besonders Vorschulkindern und ihren Eltern soll die Notwendigkeit eines gesunden Butter- bzw. Pausenbrotes vermittelt werden und sie sollen für ihre Ernährungsgewohnheiten sensibilisiert werden, um sie so im Rahmen der Gesundheitsförderung auf die Grundschule vorzubereiten. Gesundes Vollkornbrot auch noch selbst hergestellt - schmeckt toll und ist als Schulbrot etwas ganz Besonderes.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Praktische Anwendung: Die Kinder werden aktiv vom Korn bis zum fertigen Brot, theoretisch und praktisch mit eingebunden: vom Aufbau des Korns, der Mühle, des Flockers, Einrichtung der Backstelle, Backen, Verkosten, etc. Die Vorschulkinder dürfen das Getreide selbst vermahlen und den Teig komplett unter Anleitung selbst herstellen. Das Brot ist kinderleicht herzustellen, somit sehen die Vorschulkinder wie einfach es ist ein gesundes und leckeres Vollwertbrot herzustellen. Selbstverständlich erhalten die Kinder auch die Rezepte, damit sie gemeinsam mit ihren Eltern ein gesundes Butter-Brot auch zu Hause zubereiten können.

Rückblick:

Die Schwalbenkinder haben durch das Projekt "Vom Korn zum Brot" erste Erfahrungen zu diesem Thema sammeln können. Seit Januar 2015 backen wir regelmäßig einmal pro Woche Brote für das Frühstücksbuffet der gesamten KITA. Dazu können die Kinder sich jeden Tag ihr eigenes Müsli frisch zubereiten. Die Körnerquetsche steht beim Frühstück für die Kinder bereit.
Durch die Getreidemühle und die Kornquetsche konnten wir, den Kindern die einzelnen Produktionsschritte des Brotbackens näher bringen.
Im ersten Schritt:
- Die Kinder haben mit uns den Bioladen in Gelsenkirchen Buer besucht. Dort haben wir uns die Auswahl der Getreidearten angesehen und gekauft.
- In der Kita haben wir uns das Getreidekorn, genauer angesehen. Die Kinder fragten, warum ist das Korn braun und das Mehl weiß? Wie sieht so ein Korn von innen aus?
- Wir haben eine weiche Getreideart Hafer auseinander genommen und den Kindern gezeigt, wie das Korn von innen aufgebaut ist.
Zweiter Schritt:
- Wir haben den Kindern den Aufbau der Getreidemühle und der Kornquetsche erklärt, wie die Steine und Walzen die Körner zermahlen und zerquetschen
- Regeln für die Nutzung wurden festgelegt.
- Dann durften die Kinder ihr Mehl und Getreide mahlen und quetschen
Dritter Schritt
- Die Kinder haben dann, mit dem frisch gemahlenen Mehl und frisch gequetschten Getreide Brote und Müslikekse gebacken, sowie ihr eigenes Müsli hergestellt. Auch kleine Brote für ihre Eltern wurden gebacken.

Wir bringen den Kindern Grundkenntnisse über das Nahrungsmittel Getreide näher. Wir fördern ihr Selbstwertgefühl, indem alle Kinder in regelmäßigen Abständen für die gesamte KITA Brot backen sie ihr eigenes Müsli herstellen und stärken ihr Selbstbewusstsein, indem Sie ihr Wissen im BIO-Brotbacken mit ihren Eltern teilen. Dadurch schärfen wir schon im frühen Alter die Sinne und Wahrnehmung, für gesunde Ernährung.
In weiteren versuchen wir kleine Projekte zu organisieren, wie zum Beispiel, im Sommer Getreidefelder beim Bauern aufzusuchen und einen Bäcker bei der Arbeit zu beobachten. Auch ein Projekt mit Eltern, soll evtl. Durchgeführt werden.
Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?
Alle beschriebenen Aktivitäten wurden durch bzw. mit den Kindern durchgeführt. Ideen der Kinder werden aufgegriffen und wir versuchen diese auch immer umzusetzen. Die Kinder freuen sich auf das wöchentliche Brotbacken.