Musikprojekt

Ansprechpartner:

Frau Hullerum

Institution:

St. Gerburgis Familienzentrum

  • Wittgeistkamp 6
    48301 Nottuln

Beschreibung und Ziele:

Durchführen wird dieses Projekt gemeinsam mit den kommenden Schulkindern der Chorleiter Herr Block. Herr Block ist in seiner Funktion als Chorleiter in der katholischen Kirchengemeinde St. Martin in Nottuln beschäftigt. Das Projekt wird zwischen acht und zehn Projekttage umfassen und im Familienzentrum St. Geburgis durchgeführt. An diesen Tagen werden die Kinder eine Bilderbuchgeschichte musikalisch und kreativ in Form eines kleinen Musicals einstudieren. Dazu werden Lieder gesungen und von den Kindern durch Instrumente begleitet. Die Kulisse, alle benötigten Requisiten und Kostüme werden durch die Kinder nach und nach selber kreativ gestaltet. Zum Abschluss des Projektes wird das Musical beim Großelternfest und/oder dem Tag der offenen Tür von den Kindern präsentiert.

- Spaß an der Musik - Förderung von Rhythmus- und Taktgefühl - Förderung der Aufmerksamkeits- und Konzentrationsfähigkeit - Förderung der Kreativität - Gemeinschaftsgefühl entwickeln - Kennen lernen verschiedener Instrumente

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

- Lieder singen - Instrumentale Begleitung - Requisiten anfertigen - Kulisse erstellen - Kostüme gestalten - Musicalaufführung

Rückblick:

Hans mach Dampf

Über viele Wochen hinweg bereiteten sich die zukünftigen Schulkinder des Familienzentrums St. Gerburgis auf die Aufführung des Musicals "Hans mach Dampf" vor.

Mehrere Dienstagnachmittage trafen sich die 19 Kinder im sog. "Maxiclub" um die Masken, Kopfbedeckungen, Requisiten und die Kulisse dafür zu erstellen.

Ein besonderes Erlebnis waren die Proben mit dem Chorleiter und Kantor der kath. Kirchengemeinde Heiner Block und seinem Keyboard.
Dabei starteten die Proben für dieses schwungvolle und dynamische Musical mit phantasievollen Einsingübungen. Die Kinder lernten ihre verschiedenen Stimmlagen, Sprech-, Brüll-,
Kuschel-, und Singstimme kennen und konnten eingebettet in bildhafte Erzählungen verschiedene Töne, Lautmalereien und Rhythmen ausprobieren und sich so einsingen und auf die verschiedenen Musikstücke des Musicals vorbereiten.
Sie lernten Hans Dampf, den Lokführer kennen, der viele Länder bereist und dabei viel erlebt.
Im Lande Lumino trafen sie den König Punimo, der immer unzufrieden mit dem Wetter war.
Weiter ging es mit einem kleinen Huhn das um die Welt fliegt, obwohl es kein Geld hat, mit dem roten Luftballon, der im Dunklen den Kaktus nicht sah, sowie mit Frosch Dagobert, der mit seinem Froschchor ein Konzert gibt und letztendlich mit den vielen Tieren und Überraschungen, die der Urwald mit sich bringt, wie der Bildung einer Urwaldband und dem Urwaldsong.
Die Kinder wurden im Laufe der vielen Wochen immer melodie- und textsicherer. Die vielen Proben waren für die Kinder durchaus eine Herausforderung. Aufmerksamkeit, Konzentration und Durchhaltevermögen waren notwendig, zumal die Proben ja auch mit dem Ausprobieren und Verinnerlichen der verschiedenen Spielszenen verbunden waren. Insbesondere die Solistenrollen erforderten dabei durchaus auch eine Portion Mut und Selbstvertrauen. Manches Kind wuchs über sich selbst hinaus, und wir waren froh, dass bei der eigentlichen Aufführung des Musicals im Rahmen unseres Sommerfestes vor viel Publikum alle Kinder ihre Rollen gut ausfüllten und dieser Herausforderung standhielten.