TEAM-POWER

Ansprechpartner:

Herr Schneyer

Institution:

Städtische Realschule Kaarst

  • Halestraße 5
    41564 Kaarst

Beschreibung und Ziele:

Ganztägiges Projekt in den 5. Klassen zur Stärkung der Teamfähigkeit und des gegenseitigen Vertrauens. Das Projekt TEAM-POWER soll als Eisbrecher dienen, um angemessen mit den Veränderungen, die der Schulwechsel auf die weiterführende Schule mit sich bringt, umgehen zu können. Das Projekt ist dreigeteilt. Die Schüler müssen alle Stationen durchlaufen. Block 1: "wie mache ich es richtig?" - die kleine "Benimm-Schule" = Vermittlung und Erlernen einfachster Regeln aus dem Alltag, unterstützt durch Videoaufnahmen zur Verdeutlichung und Reflexion. Ort: Klassenraum Durchführung: 2 Lehrkräfte benötigtes Material: Arbeitsblätter, Stifte, Videokamera, Monitor/TV Block 2: "erlebnispädagogisches Training" !!! we got the power!!! = Auswahl von zahlreichen erlebnispädagogisch wertvollen Übungen anhand eines Trainingskoffers. Ort: Turnhalle Durchführung: 2 Lehrkräfte benötigtes Material: in der Turnhalle vorhandene Turngeräte, Trainingskoffer inkl. Material, evtl. Videokamera Block 3: "Klassenrat" "Wir haben das Sagen!" = Aufbau und Durchführung eines Klassenrats mit dem mittelfristigen Ziel, dass die Klasse alleine den Klassenrat durchführen kann. Ort: Klassenraum mit Stuhlkreis Durchführung: 2 Sozialarbeiter + 1 Lehrer benötigtes Material: Ordner, Stifte, Vordrucke

Alle Schüler haben gerade den Wechsel von der Grundschule zur Realschule hinter sich. Hier müssen sie sich an neue Gegebenheiten und Strukturen anpassen. Jeder Schüler muss seinen Platz in der neuen Klasse finden, ohne dass jemand auf der Strecke bleibt. Die Kinder sollen in diesem Projekt Fähigkeiten und Fertigkeiten erlangen, die ihnen diesen Schritt erleichtern. Sie sollen Vertrauen gewinnen, sowohl in ihre einen Potentiale sowie auch in die Mitschüler. Das Projekt soll die Kommunikationsfähigkeit und den Kommunikationswillen der Schüler fördern, es soll die Persönlichkeit jedes Einzelnen sowie auch dessen Selbstvertrauen stärken. Dies bietet einen fruchtbaren Boden für eine positive Teamentwicklung und Teambildung.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Block 1: Kinder erlernen in spielerischer Form sozialverträgliche Umgehenswesien. Sie können sich anhand der eigenen Videoaufnahmen ständig kontrollieren und korrigieren. Block 2: Kinder sind durchgehend mit der Lösung der Aufgaben beschäftigt oder sie durchlaufen Parcours. Leerläufe gibt es nicht, nur aktive Erholung. Block 3: Kinder übernehmen die einzelnen Funktionen in einem Rat, wie z. B. Moderation oder Protokollführung. Darüber hinaus gibt es Funktionen wie Zeitwächter, Ordnungshüter, Themenliste. Im Klassenrat können sich alle kinder aktiv am Geschehn beteiligen.

Rückblick: