AWO Kita Merschkamp
Kinder brauchen und wollen altersgemäße Bildungsabenteuer. Kinder wünschen sich vielseitige Angebote und spannende Projekte, die ihren Interessen entsprechen, Kinder lieben Farben, Geschichten, mediengestützte Angebote und eigentlich alle erdenklich kreative Ausdrucksmittel.mKinder frühzeitig eine künstlerische anregende Umgebung zu bieten und deren Interesse für Kunst, Literatur und Medien zu gewinnen, bedeutet, ihre Bildungschancen zu erhöhen. Die Lust auf Bilder und Sprache trägt dazu bei, die Welt zu eschließen, und ist für mich Motivation für Lern und Bildungsprozesse und für unsere Arbeit und Projekte mit den Kindern. Motivation liegt im Denken zur Entwicklung und Förderung der Kulturellen Bildung. Sie befähigt sich mit Kunst, Kultur und dem Alltag phantasievoll auseinander zu setzen. Sie soll kein Luxus für die Kinder sein, sondern eine soziale Praxis, die die Teilhabe an Mitgestalten aller Beteiligten zum Ziel hat. Sie ist Allgemeinbildung und fördert mit und durch Kunst interkulturelle, soziale und kreative Kompetenzen Schlüsselkompetenzen. Fertigkeiten wie Initiative, Ausdauer, Selbstorganisation und Toleranz sollen gefördert werden. Motivation und Strategie im Bildungsbereich Kunst Vermitteln von vielfältigen Techniken und fördern das freie Gestalten mit unterschiedlichen Materialien. Die Kinder sollen eigene Ideen umsetzen und ihre Ideen entfalten. Hierzu gehört auch das plastische Gestalten. Motivation und Strategie im Bildungsbereich Literatur Denken sich die eigenen Geschichten aus, erfinden Gedichte und schreiben Comics und können hier selbst Bücher produzieren. Motivation und Strategie im Bildungsbereich Medien setzen sich die Kinder mit Fotografie, Computer und Film auseinander. Sie lernen verschiedene fotografische Techniken kennen, bearbeiten ihre Fotos mit dem Computer und nehmen zu den Projekten einen Film auf. Motivation und Strategie im Bildungsbereich Essen in der Kunst und als Kulturgut handelt von kulinarischen Genüssen, künstlerisch umgesetzt und gestaltet als Kochkunst, , Theater, Installation und Malerei. Miteinander Nahrung zuzubereiten, gemeinsam zu speisen und zu genießen Essen ist Kommunikation - gemeinsam mit Anderen, zu verschiedenen Anlässen und in unterschiedlichen kulturellen Kontexten. Es entstehen Tafelgesellschaften Motivation und Strategie im Bildungsbereich Nachhaltigkeiten Hier sind kleine Projekteinheiten eingpant: Kunst statt Konsum und die Färberwerkstatt Farbgewinnung aus Pflanzen, Naturkamp Kunst Das Projekt soll mit einer Ausstellung abgeschlossen werden. Es wird dokumentiert und weiterentwickelt werden.
Was passiert wenn Kunst und Kulturpädagogische Arbeit auf Kindergarten trifft? Kunst kultiviert Blickrichtungen die notwendig sind, damit Gesellschaften lebendig bleiben. Unser Verständnis von Kunst beinhaltet Aufmerksamkeit in jeglicher Beziehung. Meine persönliche Haltung hat mit meiner Vorstellung vom lebenslang andauernden Prozess der Verwirklichung zu tun, die besagt, dass es bloße Zuschauer nicht gibt, sondern immer nur Mitwirkende. Über den Erwerb von Wissen hinaus ermöglicht der Umgang mit Kreativität, Kultur und Kunst die Aneignung von wichtigen Fähigkeiten und Fertigkeiten wie Initiative entwickeln, Ausdauer zeigen, Selbstorganisation, Toleranz und soziale Kompetenzen üben. Dieses zum Ziel gesetzt, beantrage ich die Förderung des Projekts. Den Kindern soll Freude am Umgang mit Kunst und Kultur beigebracht werden, Gelegenheit gegeben werden, sich selbst zu produzieren und mit anderen zu kommunizieren. Neben sinnvoller Freizeitgestaltung und Projektergänzung stehen Entwicklung von Freude am künstlerischen Gestalten, sowie Beschäftigung mit kultureller Bildung im Mittelpunkt. Praktische und theoretische Fähigkeiten und Fertigkeiten sollen hier gefördert werden. Wichtig ist die Schulung von Kommunikationsfähigkeit, die Entwicklung von Mut zur Selbstdarstellung, das " Aus sich herausgehen", ebenso wie die Ein- und Unterordnung im Team. Kritikfähigkeit und Einschätzungsvermögen werden ebenso geschult- wie die Achtung eigener und anderer Leistung. Die Schüler/innen sollen lernen mit Erfolg und Misserfolg umzugehen und jede Leistung als Schritt zur Verbesserung, zur möglichen Leistungssteigerung anzusehen. Bei allen Aktivitäten innerhalb des Projekts sollen über Bildungsplänen und Arbeitsgemeinschaften hinaus gehende Fähigkeiten und Fertigkeiten z. B. der Anwendung von verschiedenen Techniken entwickelt werden und die Sozialkompetenzen der Kindergarten Kinder sollen gestärkt werden. Sie sollen ihr Können präsentieren und vergleichen, künstlerische Arbeiten ausstellen bzw. diese als Ergänzung zu anderen Schulprojekten zielgerichtet anfertigen und dort einbringen. Was möchte das Kunstfischerprojekt u.a. bewirken! Zugänge schaffen - Es sollen dauerhaft die Grenzen für den Ganztags kulturpädagogisch voran bringen, indem sie Zugangsbarrieren senken, indem sie rausgehen aus dem Geschehen und die Vielfalt an künstlerischer Gestaltung kennenlernen. Partizipation und Transparenz - Die Schüler/innen sollen eingebunden werden in Ideenfindung, Organisation und Umsetzung, Gestaltung des Projekts. Transfer - Das man Projekte für Kultur und Kunst auf andere Einrichtungen übertragen kann.
Auf Grundlage der Zusammenarbeit mit der Arbeit verschiedener Künstler werden verschiedene Möglichkeiten, Kunst und Kultur für die Kinder erfahrbar zu machen, erarbeitet. Hier gibt es vielfältige Möglichkeiten, Gelerntes einzubringen und auch bereits gesammelte Erfahrungen aus Arbeitsgemeinschaften einzubringen. Unter Anleitung der Künstler/innen der und Künstlern die vor Ort ansässig sind, werden die Kinder schöpferisch tätig und sollen sich nun auf künstlerischem Boden bewegen. Im künstlerischen Bereich entstehen Ausgestaltungsgegenstände für den Innen- und Außenbereich der Schule. Zudem sollen hier neue Techniken erprobt und erlernt werden z.B. Drucktechniken, Arbeiten mit unterschiedlichsten Materialien. Allen soll es ermöglicht werden Rauszukommen und Ateliers und Orte kennenzulernen in den Kunst und Kultur aktiv umgesetzt werden kann. Die Kinder müssen sich an die vorgegebenen Regeln halten, befinden sich aber nun auf einer anderen Ebene des Erlernens und Erlebens. Raus aus dem Kindergartenalltag. Dieses ist für viele unserer Kinderwichtig, um überhaupt mit Kunst und Kultur in Verbindung treten zu können. Beteiligte Kinder: 61 Kinder Orte: Kunst und Turnraum der Kita, Atelierräume außen, Natur Insgesamt arbeiten 4 Künstler, Kunst und Kulturpädagogen, Fotografen, Medienpädagoge, Musikpädagoge