städt. Familienzentrum IdeenReich
Im letzten Kindergartenjahr legen wir verstärkt Wert auf die Partizipation unserer Kinder. Gemeinsam mit ihnen entwickeln wir eine lebendige Partizipationskultur. In einem wöchentlichen Vorschulkind-Treff werden Meinungen, Interessen und Fähigkeiten wahrgenommen und die Kinder entwickeln für sie bildungsrelevante Themen. Durch Abstimmen wird ein gemeinsames Thema gewählt. Fragen werden formuliert und eigene Lösungsstrategien entwickelt. Unterschiedliche Medien werden genutzt, wie: Internet, Bücher, Filme, Fotos etc. Informationen von Eltern und Ausflüge dienen oft auch für neue Erkenntnisse und zur Vertiefung. Die Erzieherin ist in diesem Projekt Mitlernende. Durch die Dokumentation von Erfahrungen, Erkenntnissen und weiteren aufkommenden Fragen bleiben die Kinder mit Freude an ihrem Bildungsthema. Durch den Einsatz vom Blanki- Schulkindpass haben die Kinder die Möglichkeit ihre Fähig- und Fertigkeiten zu dokumentieren. Nachhaltiges Lernen wird angeregt. Ein fester Bestandteil ist ein 10 wöchiger Selbstbehauptungs- Kurs, der von einer zertifizierten Trainerin durchgeführt wird.
- Demokratiebildung erfahren und üben - Meinungen bilden und andere Meinungen akzeptieren - Abgrenzung lernen - Selbstsicherheit und Seblstbewußtsein stärken, eigene Fähigkeiten und Stärken kennenlernen. - Prävention "Mein Körper gehört mir" - Gestaltung eines interessanten uns abwechslungsreichen letzten Kindergartenjahres - Eigenständiges Lernen lernen
- "Klima"- Detektive Verantwortung für das Energie sparen, Mülltrennung - Interviews über Interessen/ bildungsrelevanten Themen der Kinder -Abstimmung über vorgeschlagene bildungsrelevante Themen - Formulieren von Fragen - Dokumentation von Erfahrungen, Erkenntnissen und Fragen - Reflexion - Portfolios
Die Kinder waren mit viel Interesse an dem Vorschulkindtreff beteiligt.
Die eigenen Fähigkeiten der Kinder wurden in das Thema mit eingebracht und es ergaben sich abwechslungsreiche Lernaktionen.
Ein faires Miteinander war zu beobachten.
Abstimmungen, Ergebnisprotokolle und Absprachen sorgten für Transparenz.
Verantwortung und Verlässlichkeit wurden von den Kindern umgesetzt.
Die Lernmotivation übertrug sich auch auf die jüngeren Kinder als auch auf die Erzieherinnen. Themen der Vorschulkinder fanden im Alltag Anklang, so dass z.B Zaubershows und Schattentheater vorgeführt wurden oder Bestandteile des Selbstbehauptungskurs in Konlktlösungen eingebracht wurden.
Verschiedene Beteiligungsverfahren/ Möglichkeiten zum demokratischen Handelns haben die Kinder kennen gelernt und erlebt.
Wenn Kinder so gerne und vielseitig an einem Bildungsthema arbeiten, selbstständig viel bewegen und entwickeln, ist und bleibt es für uns dabei:....
Partizipation ein Schlüssel zur Bildung!