Kindertaesstätte St Kilian
Wir möchten für unsere Kita ein Sortiment Bausteinhocker der Firma Kameleon anschaffen. Diese Hocker geben zunächst nicht eine bestimmte Benutzungsform vor, sondern regen die Kinder an, ihren eigenen Interessen und Bedürfnissen zu folgen. Dabei ist es zunächst zweitrangig, ob das Interesse des Kindes gerade das Rollenspiel, oder das Konstruieren ist. Beide Entwicklungsbereiche werden unwillkürlich einbezogen und machen dieses Material somit vielseitig und immer wieder neu einsetzbar. Wir möchten mit diesem Material einen neuen , zusätzlichen Funktionsbereich in unserer Kita aufbauen, der außerhalb der Stammgruppen liegt. Gerade die größeren Kinder sollen sich dort zurückziehen können und ihren Interessen folgen. Sie können damit Rollenspiele individuell gestalten und sich aktiv mit ihrer Umwelt auseinandersetzten, da sich das Material an ihre Ideen anpasst und nicht anders herum. Zusätzlich erproben sie durch das Bauen und Benutzen der Hocker als Bewegungsmaterial, die physikalischen Grundgesetze und schulen ihre Wahrnehmung .
Aufbau eines neuen Spielbereiches in der Kita, der gruppenübergreifend benutzt werden soll. Auseinandersetzung und die Förderung von kreativen Rollenspielen, die den Kindern helfen sich mit ihrer aktuellen Lebenswelt auseinander zu setzten und diese zu erleben. Erfahren und Erproben von physikalischen Grundsätzen , sowie Förderung der Motorik
Der neue Spielbereich wird mit den Kindern eingeführt und geplant. Sie gestalten zum Beispiel die Spielregeln für diesen Bereich aktiv mit. Der neu entstehende Spielbereich , soll dann zunächst erprobt werden und die Kinder können ihre Erfahrungen mit dem neuen Material in Gesprächsrunden reflektieren. Sollten wir den Zuschlag erhalten , so würden wir die Umsetzung mit einem Feedback der Kinder und Fotos auswerten. Diese Fotos werden ausgestellt und mit den Kindkomentaren versehen sein. So erfahren die Eltern ebenfalls auf bildliche Weise einen tieferen Einblick in unsere Bildungsarbeit und wie wir die Entwicklung bei Kindern fördern.
Rückblick zum Projekt "von klein auf"
Durch das Projekt konnten wir die Bausteinhocker schneller als gedacht anschaffen.
So war die Freude groß, als die Hocker endlich ihren Platz in unserem Flur bekamen. Zunächst wurde das neue Spielmaterial in Augenschein genommen und Überlegungen zu deren Einsatzmöglichkeiten mit den Kindern erarbeitet.
Dann konnte es losgehen. Schon innerhalb der ersten Woche erlebten wir eine Vielzahl an Spielideen. Die einen bauten einen Kletterparcours, die anderen einen Königsthron mit darunter liegender Schatzkammer. Wieder andere Kinder gestalteten eine Murmelbahn und freuten sich, dass der Weg ihrer Kugel immer länger wurde. Anhand dieser Situationen ist bereits gut erkennbar, wie vielfältig und ganzheitlich die Kinder durch dieses Material gefördert werden.
Hinzu kommt, dass die Kinder sich gruppenübergreifend zum Spielen treffen. Somit steht auch das soziale Miteinander immer im Vordergrund. Vor ein paar Tagen bauten sich mehrere Kinder eine ganze Wohnung mit den Hockern. Als es dann an die Rollenverteilung für das Spiel ging, gab es harte Verhandlungen. Schließlich hatten sich alle geeinigt und es entstand eine lange Spielsituation, die viele Anlässe zum Erproben von verschiedenen Rollen bot.
Neben der Grob-und Feinmotorik, dem räumlichen Denken werden also auch die sozialen Kompetenzen immer wieder gefordert und gefördert. Diese Hocker zeigen, dass eine Material umso nutzbarer für Kinder ist , je wenige es eine feste Zweckbestimmung hat.
Wir freuen uns über den neuen Spielbereich und bedanken uns für die Förderung.