Förderverein Grundschulverbund Isselschule
Erstellung einer Gewaltpräventionskiste für das 1.-4. Schuljahr mit Unterrichtsmaterial, Bilderbüchern, Fachbüchern, Kopiervorlagen, Handpuppen, DVD,... unter Einbindung der Präventionsprogramme "Die große Nein-Tonne" und "Mein Körper gehört mir" der AG em-jug Arbeitsgemeinschaft Emanzipatorische Jugendarbeit für Gewaltprävention für Kinder. Bei dem Programm "Die große Nein-Tonne" steht im zweiten Schuljahr der Schwerpunkt "Gefühle zeigen macht stark" im Vordergrund. Die Entwicklung einer starken und selbstbestimmten Persönlichkeit soll die Kinder stark für ihr Leben machen. Bei dem Programm "Mein Körper gehört mir" soll im vierten Schuljahr an die Vertiefung des Themas "Sensibilisierung der eigenen Gefühle" aus dem zweiten Schuljahr mit dem Schwerpunkt "Sexuelle Gewalt" angeknüpft werden.
Um das Selbstbewusstsein unserer Kinder zu stärken und ein Leben ohne Gewalt anzustreben, ist die Stärkung des Selbstbewusstseins der Kinder, der Umgang mit Konfliktsituationen und das Lernen von anwendbaren Strategien unabdingbar. Um den Schülern der Isselschule in allen Schuljahren "Handwerkszeug" mit auf den Weg geben zu können und das Gemeinschaftsgefühl der Schule zu stärken, soll eine Kiste mit Unterrichtsmaterialien für die Lehrer/Schüler zusammengestellt werden, die den Kindern ermöglicht, anhand von Bilderbüchern, Rollenspielen mit Handpuppen, Konfliktspielen, Wiedergutmachkarteien, Film, Liedern, ... sich mit diesem Thema zu beschäftigen. Kindgerechtes Unterrichts Material, Spiele, Geschichten, Filme ermöglichen den Schülern, Vertrauen in sich und ihre eigenen Gefühle zu entwickeln und Orientierungshilfen für das eigene Schul- Leben zu geben. "Das will ich aber nicht! Das macht mir Angst! Nein, damit fühle ich mich gar nicht wohl!" Sätze wie diese hören Kinder nur selten aus dem Mund ihrer Eltern und anderer Erwachsener. Erwachsene kontrollieren stets ihre negativen Emotionen oder verbergen sie teilweise sogar ganz und versäumen damit oft die Möglichkeit, den Kleinen den Umgang mit diesen Gefühlen vorzuleben. Aber so entgeht Kindern eine wesentliche Lektion fürs Leben: Nur wer seine Empfindungen wahrnehmen, zulassen und äußern kann, hat die Chance, eine starke und selbstbestimmte Persönlichkeit zu entwickeln. Mit dem Stück "Die große Nein-Tonne" werden Jungen und Mädchen sensibilisiert, dass ihre Gefühle und Ängste und ihre Zu- und Abneigungen ernst genommen werden sollten. Sie lernen in der Einheit, dass sie in Zukunft laut und deutlich Nein sagen, wenn jemand ihre persönlichen Grenzen überschreitet. "Die große Nein-Tonne" bereitet die Kinder der Isselschule zudem auf das Thema Sexuelle Gewalt vor , das wir im vierten Schuljahr mit dem Programm " Mein Körper gehört mir!" fortführen. "Mein Körper gehört mir" sensibilisiert und stärkt die Kinder darin auf Berührungen zu reagieren, die in ihnen ein ungutes Gefühl verursachen. Und gerade im nahen sozialen Umfeld verschwimmen die Grenzen zwischen Zärtlichkeit und Missbrauch sehr langsam. " Mein Körper gehört mir" ermutigt Kinder, ihren Nein-Gefühlen uneingeschränkt zu vertrauen, anderen von ihnen zu erzählen und sich Hilfe zu holen. Kinder, die wissen, wie sie sich in unsicheren Situationen verhalten können, gehen gestärkt durchs Leben. Mit Mein Körper gehört mir! vermittelt praktische Strategien. Die Kinder nehmen am Ende nicht nur Gefühle und die Geschichten mit nach Hause, sondern auch eine Telefonnummer, unter der sie Menschen erreichen, die ihnen weiterhelfen können.
In Unterrichtsreihen lernen die Kinder handlungsorientiert den Umgang mit dem Thema "Gewaltprävention - Möglichkeiten gewaltfreier Konfliktbearbeitung, Schüler-Streitschlichtung, ... " kennen und erfahren so u.a. eine Verbesserung des Schulklimas, eine Stärkung ihres Selbstbewusstseins, und erfahren von möglichen Strategien für Problemsituationen, usw. " Bei der kindgerechten Aufführung werden die Schüler direkt angesprochen, sie lernen, dass man immer nur für sich selbst sprechen und nicht wissen kann, was ein anderer zu warm oder zu kalt, zu leicht oder zu schwer, zu langweilig oder zu gruselig findet. Aktives Handeln wird noch unterstützt durch das Singen eines motivierenden Mitmach-Liedes und der Aktion "die große Nein-Tonne" zu füllen. Den Schülern wird die Angst genommen Nein zu sagen und zudem wird ihnen eine große Portion Selbstvertrauen mit auf den Weg gegeben. Indem von alltäglichen Situationen erzählt und diese in Bildern dargestellt werden, werden eigene Gefühle wiedererkannt. Die Kinder des Stücks werden zu Vorbildern und machen Mut, der eigenen Wahrnehmung zu vertrauen. Nach dem Spiel besprechen die Kinder die Bilder des Stücks und weiterer Alltagssituationen und reden über ihre Nein-Gefühle. Im Unterricht sollen die Kinder das Thema noch vertiefen. In dem Projekt erfahren die Kinder in 3 Schulstunden in jeweils aufeinander folgenden Wochen, was sie tun können, wenn jemand ihre körperlichen Grenzen überschreitet. Wie wehrt man sich gegen sexuelle Gewalt? "Wenn du ein Nein-Gefühl hast, geh' zu jemandem und erzähl ihm davon!" So lautet die wichtigste Botschaft. Das Stück ist eine lebhafte Unterhaltung mit den Kindern. Klar und kindgerecht werden verschiedene Situationen betrachtet und besprochen, das motivierende Körperlied "Mein Körper springt lustig umher" unterstützt den Lernprozess. Die Kinder denken mit, fühlen mit und reden mit, verinnerlichen die Geschichten und Botschaften langfristig. Das Thema Missbrauch beschäftigt die Kinder natürlich stets weiter, deshalb wird den Lehrern Materialien zur Nachbereitung zur Verfügung gestellt.
Anhand von Büchern, Handpuppen, Kopiervorlagen, Spielen und Karteien ist/war es den Lehrern unserer Schule nun möglich, sich auf das Thema "Gewaltprävention" vorzubereiten und es ansprechend in den Unterricht zu integrieren.
In unserem Projekt "Die große Nein-Tonne" haben wir gemeinsam gelernt, dass man auf Nein-Gefühle regieren soll und sie deshalb in die Mülltonne gefegt. Immer wieder geraten auch schon Kinder in Situationen, bei denen sie lernen müssen, angemessen zu reagieren. Solche Situationen lernten unserer Kinder in einem Theaterstück kennen und gingen mit einem Stück mehr Selbstsicherheit aus diesem Projekt nach Hause.
In unserem Projekt "Mein Körper gehör mir" wurde das Ziel verfolgt mit den Kindern der Isselschule über sexuellen Missbrauch ins Gespräch zu kommen und sie sprachfähig zu machen, damit sie brenzlige Situationen erkennen und in ihnen agieren können. Durch die theaterpädagogischen Übungen und mitreißenden Lieder lernten die Kinder ihr Bauchgefühl wahrzunehmen. Dies wurde für die Schülerinnen und Schüler in die einfachen Kategorien "Ja-Gefühl" oder "Nein-Gefühl" aufgeteilt. Spielerisch erprobten sie Situationen oder versetzten sich in die Lage anderer Personen hinein. "Mein Körper gehört mir!" wurde an unserer Schule an mehreren Tagen in den vierten Klassen durchgeführt.
Ein Projekt, das ein wichtiges Thema ansprach und gleichzeitig richtig viel Spaß machte!