Bücher fürs Leben

Ansprechpartner:

Frau Dr. Dittert

Institution:

Baumberger Strolche e.V.

  • Baumberge 20
    48301 Nottuln

Beschreibung und Ziele:

Das Projekt "Bücher fürs Leben" wurde konzipiert, um den Umgang unserer Kinder mit Bücher im Alltag noch selbstverständlicher zu machen. Unsere Kinder besuchen eine Naturkita, eine Elterninitative mit 30 Plätzen für Kinder von 0-6 Jahren. Durch das Projekt "Bücher fürs Leben" wollen wir ihnen den Übergang zur Grundschule erleichtern und Bücher - über den Bezug zu Bildungseinrichtungen hinaus - als Partner fürs Leben vermitteln. Das Projekt besteht aus zwei Bausteinen: Baustein A: Jeden Tag stellen Kinder viele Fragen. In unserer Kita werden die Fragen der Kinder auch in themenbezogenen Projekten beantwortet, z.B. Was ist eigentlich Wind und was bewirkt er alles? Durch das Projekt "Bücher fürs Leben" sollen Bücher einen selbstverständlichen Platz in diesen Projekten, in denen auch experimentiert und gebaut wird, erhalten. Die Kinder befassen sich mit den themenbezogenen Projekten in kleinen Gruppen. Die Kinder sollen Bücher als wichtigen Wissensvermittler kennenlernen. Dabei werden Bücher zum jeweiligen Projekt gemeinsam mit den Erzieher/innen im kleinen Kreis vorgelesen, Zeichnungen und Bilder darin angesehen und besprochen. Bücher sollen die Kinder durch das Projekt "Bücher fürs Leben" als zuverlässige Partner erleben, die ihnen helfen können, die Welt in der sie leben zu verstehen. Bisher hat die Kita keine gute Möglichkeit, den Kindern Bücher anzubieten und auszustellen. Die Leselotte bietet diese Möglichkeit, Bücher zum aktuellen Thema auszustellen, sodass die Kinder selbstständig diese Bücher entdecken und auswählen können. Diese Bücher können sie sich vorlesen lassen oder beim selbstständigen Anschauen Dinge wiederentdecken und vertiefen, die sie vom Vorlesen kennen. Baustein B: Nicht nur die großen Übergänge - von der Kita zur Grundschule - müssen für die Entwicklung von Kindern besonders beachtet werden, sondern auch die alltäglichen Übergänge. Um den Kindern das tägliche Ankommen in der Tagesstätte zu erleichtern, bieten die Erzieher/innen den Kindern morgens vor dem gemeinsamen Frühstück an, ihnen selbst ausgewählte Bücher vorzulesen. Fast jeden Morgen finden sich so einige Kinder mit der Erzieher/in zusammen, um mit einer Geschichte den Tag ruhig zu beginnen. Die Kinder haben durch dieses Ritual die Möglichkeit sanft in den Tag zu starten und finden durch die ihnen vertrauten Geschichten Verlässlichkeit. Sie erleben Bücher als Möglichkeit des Rückzugs im Alltags. Die Figuren der Bücher zeigen aber auch Orientierung für das Handeln im Alltag und geben so Sicherheit. Im Rahmen des Umzugs in ein neues Gebäude möchten wir eine Leseecke herrichten, die für das gemeinsame Lesen als Ritual den geeignete Ort bietet. Umbedingt wünschen sich die Kinder ein gemütliches Sofa, auf dem sie es sich mit einem Erzieher / einer Erzieherin gemütlich machen können, um das Vorlesen richtig zu genießen.

Mit dem Projekt "Bücher fürs Leben" wollen wir erreichen, dass für unsere Kinder Bücher ein selbstverständlicher und wichtiger Teil des Lebens sind. Baustein A: Obwohl sie noch nicht lesen können, lernen sie, dass auch sie durch Bücher lernen können, ihre Umwelt besser zu verstehen, z.B. indem sie etwas über Wind erfahren. Ein wichtiges Ziel in der Grundschule ist es, dass Kinder lernen, sich selbstständig Informationen zu bestimmten Themen aus Büchern zu beschaffen. Unsere Kinder haben Bücher schon als Informationsmedium kennengelernt. Der Übergang zur Grundschule wird ihnen somit erleichtert. Baustein B:Die Kinder entdecken die Geschichten in Büchern, die ihnen Orientierung im Alltag, Entspannung und Rückzug bieten können. Wenn unsere Kinder den Übergang in die Grundschule vollziehen, wird ihnen das Medium Buch sehr vertraut sein, ihr Interesse am Lesen wird geweckt sein. Dies ist ein wichtiger Schritt zum erfolgreichen Lesenlernen.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder werden in beide Bereiche des Projektes mit eingebunden. Baustein A: Die themenbezogenen Projekte werden durch die Erzieher/innen anhand der Interessen der Kinder ausgewählt. Stellen die Kinder z.B. im Herbst vermehrt Fragen zum Wind, gestalten die Erzieher/innen ein Projekt mit ihnen, in den die Fragen der Kinder beantwortet werden. Dabei werden Experimente gemacht, Windspiele und Windräder und gebaut sowie natürlich auch Sachbücher gelesen. Auch die Sachbücher können die Kinder selbst auswählen. Baustein B: Die Bücher, die vorgelesen werden, wählen die Kinder aus. Für ein kuscheliges gemeinsames Lesen wünschen sie sich ein schönes Vorlesesofa.

Rückblick:

Rückblick auf das Projekt:
Baustein A: Die Kinder haben mit den Erzieher/-innen seit Projektbeginn mehrere Projekte zu verschiedenen Themen gestaltet. Unter anderen gab es ein Projekt, in dem es um Vögel und insbesondere Hühner ging. Das Leben und die Entwicklung von Vögeln konnten die Kinder in verschiedenen Teilen des Projekts erforschen. Es wurden Eier ausgebrütet, die nun in unserem Hühnergehege in der Kita leben. Die Kinder haben zum Thema gebastelt und gemalt. Natürlich wurden auch Bücher angeboten, die gemeinsam mit den Kindern gelesen oder auch von ihnen allein angeschaut werden konnten.
Baustein B: Durch die Vorleseecke - mit Leselotte und Sofa - kann den Kindern nun jeden Morgen einen sanften Übergang in den Kita-Tag geboten werden. Auch im Laufe es Tages, während der Mittagszeit oder Nachmittags könnten sie sich hier ein Buch vorlesen lassen oder selbstständig ein Buch ansehen.