"Gefühle zeigen macht stark" für die Klassen 1/2

Ansprechpartner:

Frau Grochla

Institution:

Katholische Grundschule Kaarst

  • Alte Heerstr.81
    41564 Kaarst

Beschreibung und Ziele:

Schon bei den Kindern in den 1. und 2. Klassen ist vermehrt zu bemerken, dass einige von anderen Kindern gegängelt und zu Handlungen gezwungen werden, die sie gar nicht möchten. Mit Unterstützung der Theaterpädagogischen Werkstatt Osnabrück sollen über das Theaterstück "Die große Nein-Tonne" die Kinder sensibilisiert werden, schon sehr früh auf ihre Gefühle und Ängste zu achten und den Mut haben auch "Nein" zu sagen, wenn mit ihnen etwas passiert, was sie gar nicht möchten. Dies gilt nicht nur im Umgang mit Kindern sondern auch mit Erwachsenen. Ferner sollen die Kinder für sich erkennen, das Regeln für ein gutes Miteinander zwar nicht immer schön, aber wichtig sind.

- Empfindungen wahrnehmen und Gefühle zeigen - Von Klein auf selbst entscheiden - Nein sagen, wenn ich etwas nicht möchte, was andere mit mir machen - Den Mut haben, sich jemanden anzuvertrauen Fazit: Das Selbstbewusstsein stärken!!!

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die SchülerInnen werden in verschiedenen Unterrichtssequenzen zu diesem Thema bereits im Vorfeld arbeiten. Während der Theaterveranstaltung beschreiben die Kinder die vorgeführten Spielsequenzen. Sie werden aufgefordert, eigene Erlebnisse zu erzählen und über ihre Gefühle zu sprechen. Lösungsmöglichkeiten werden von den Kindern gefunden. Durch einen gemeinsamen Zauberspruch und ein Mitsinglied erhalten die Kinder Mut, Nein zu sagen.

Rückblick:

Das Projekt, das von der Theatertherapeutischen Werkstatt Osnabrück angeboten wird, basiert grundlegend auf einer 45-minütigen Einheit, die sich in eine 30-minütige Theatersequenz und eine 15-minütige Gesprächseinheit gliedert.
Bei der Projektrealisierung an der KGS Kaarst wurde neben dem Einbezug der Begleitmaterialien eine ganzheitliche fächerübergreifende Thematisierung und Nachbereitung der Thematik angestrebt, so dass folgende Projektphasen realisiert wurden:

Theatertherapeutische Phase
In einer 30 minütigen Theatersequenz wurden kindgerechte Alltagsbeispiele im Umgang mit Fremd- und Eigenbestimmung dargestellt, in denen die Kinder für ein positives "Ja-Gefühl" oder ein negatives "Nein-Gefühl" sensibilisiert wurden.
Im Rahmen des Theaterstücks symbolisierte eine "Nein-Tonne" den Ort für die "Beseitigung negativer Gefühle".

Reflexionsphase
In einer anschließenden Gesprächs- bzw. Reflexionssequenz wurden die Kinder dazu sensibilisiert, ihre eigene "Ja-" oder "Nein-Gefühle" bewusst wahrzunehmen und nach außen zu behaupten. Dabei lag der Fokus darauf, seinem eigenen individuellen Bauchgefühl zu vertrauen und dabei auch die Notwendigkeit von Regeln zu reflektieren.

Vertiefungs- bzw. Nachbereitungsphase im Rahmen des Unterrichts
Im Rahmen des Unterrichts wurden die Elemente des Theaterstücks wiederum aufgegriffen und vertiefend thematisiert und reflektiert. Dabei wurden fächerübergreifende Aspekte einbezogen:
- Thematisierung von Gefühlen im Rahmen des Sachunterrichts sowie des 
 Klassenrates
- Vertiefung der Thematik durch Behandlung des Bilderbuches "Das große
und das kleine Nein"
- Kooperative Übungen zur Selbstbehauptung im Rahmen des 
 Sportunterrichts
- Gestaltung einer Nein-Tonne im Rahmen des Kunstunterrichts 
Gefühle durch Farben ausdrücken

.