Entenland- optimale Vorbereitung für die Entdeckungen im Zahlenland

Ansprechpartner:

Frau Bauland

Institution:

Liebfrauenkindergarten

  • Twiälf-Lampen-Hok 16
    48301 Nottuln

Beschreibung und Ziele:

Seit einigen Jahren reisen wir Erzieherinnen mit den Kindern unserer Kindertageseinrichtung bereits in das Zahlenland. Alle Kinder ab vier Jahren entdecken das Zahlenland 1 und die Vorschulkinder erleben die spannenden Abenteuer im Zahlenland 2. Das Zahlenland macht die Kinder mit dem Zahlenraum 1-10 bzw. 1-20 vertraut, wiederkehrende Personen wie z.B. den Fehlerteufel und gleichbleibende Abläufe wie Zahlenhaus, Zahlenweg und Zahlenland schaffen für die Kinder Struktur. Nun ist es uns Erzieherinnen wichtig, auch bei den jüngeren Kindern dort anzusetzen. Sie schon ein wenig mehr auf diese intensive Bildungsreise vorzubereiten. "Bildung von Anfang an"- wird bereits überall vorausgesetzt, und wir möchten unseren Beitrag durch die "Entdeckungen im Entenland- Ordnung in der Welt" dazu leisten. Die Entdeckungen im Entenland- Ordnung in der Welt von Prof. Preis ermöglicht uns, bereits die Kinder ab zweieinhalb bis vier Jahren mit auf spannende Reisen zu nehmen. Die allgemeine Zielsetzung "Ordnung in der Welt" umschreibt die Fähigkeit der Kinder Vielfalt und Flüchtigkeit der Dinge, klare Strukturen und zuverlässige Beständigkeit zu erkennen. Durch Sortieren und Ordnen befriedigen wir unser Bedürfnis nach Sicherheit und Ordnung. Begriffe bilden, räumliche und ebene Figuren erleben und Gegenstände und Gedanken in eine feste Reihenfolge zu bringen- alles wird durch Sortieren und Ordnen ermöglicht. Die Kinder können zudem die Ordnung der Zeit bewusster wahrnehmen und z.B. mit "vorher/nachher" beschreiben können. Sie werden sich mit Begriffspaaren wie "Innen/außen", "vorne/ hinten" und "oben/ unten" beschäftigen, die sich auf die Lage im Raum beziehen. Bei den "Entdeckungen im Entenland- Ordnung in der Welt" werden die Kinder systematisch mit dem Würfel vertraut gemacht. Ein weiteres sehr wichtiges Ziel ist die Simultanerfassung von eins bis fünf Dingen. Das Zählen von 1 bis 10 wird auf spielerische Weise eingebunden. Wie bei allen Aktivitäten wird auf eine Förderung der sprachlichen Entwicklung geachtet. Insbesondere in Gesprächsrunden über die jeweiligen Inhalte, durch Rätsel und Reime und durch die Geschichten vom Entenkind wird dieses gezielt gefördert. Das Projekt gliedert sich in zwei Teile: Entenland 1 und Entenland 2. "Entenland 1" beinhaltet je 5 Lerneinheiten zu den Lernfeldern: o Lernfeld 1: Farben und innen/außen Sortieren und Orientierung im Raum o Lernfeld 2: Ebene Formen und ebene Formen in Kombination mit Farben Sortieren o Lernfeld 3: Zählen, Würfeln und Simultanerfassung Sortieren und Ordnen "Entenland 2" beinhaltet drei Lernfelder mit je 5 Einheiten. o Lernfeld 4: Räumliche Figuren, Gewichte und oben/unten Sortieren, Ordnen und Orientierung im Raum o Lernfeld 5: Höhen, Längen und vorne/hinten, rechts/links Sortieren, Ordnen und Orientierung im Raum o Lernfeld 6: Vorher/nachher und Jahreszeiten Orientierung in der Zeit Das Entenland dient somit als optimale Vorbereitung für die Entdeckungen im Zahlenland, dem Programm zur frühen mathematischen Bildung von Prof. Preis.

Sprachförderung durch Gesprächsrunden, Rätsel und Reime Simultanerfassung von ein bis fünf Dingen Sortieren und Ordnen zur Befriedigung des Bedürfnisses nach Sicherheit und Ordnung Orientierung in Zeit und Raum

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Alle Kinder der Einrichtung ab zweieinhalb bis vier Jahren sollen am Entenland teilnehmen. Durch aktives erleben der spannenden Geschichten im Entenland und das Einbringen spontaner Ideen und Erlebnisse im Alltag, können sich bereits die jüngeren Kinder durch Neugier und Spaß einbringen.

Rückblick:

"Quak, Quak"- wir dürfen ins Entenland!

Endlich war es soweit. Die jüngeren Liebfrauenkindergartenkinder durften mit ihrer Reise in das Entenland 1 beginnen. Die Freude war groß, denn die "großen" Kindergartenkinder reisen ja immer in die Zahlenländer. Gespannt versammeln sich die Kinder vor der Nebenraumtür, und bekommen ihr Stirnband- quasi ihre Eintrittskarte- für die Reise in das Entenland 1.
Leise setzen sich alle auf ihre Sitzkissen und warten auf die Ritualbegrüßung. Wie immer zählt die Erzieherin die Kinder, bevor das immer wiederkehrende Begrüßungslied gesungen wird. Bereits hier lernen die Kinder spielerisch bis 10 zu zählen, singen begeistert mit und führen begleitende Bewegungen aus. Erst dann beginnt die eigentliche Reise in das Entenland 1. Immer wieder begegnet den Kindern das gelbe Entenkind, welches ihre Hilfe in Anspruch nimmt. Und es benötigt oft Hilfe! Mal sollen Farbwürfel zugeordnet
und sortiert werden, oder es wird z.B. die Frage geklärt "Was ist innen und was außen?". Kleine Bewegungs- und Ratespiele wie z.B. "Ich sehe etwas, was du nicht siehst" sorgen bei den jüngeren Kindern für Abwechslung und schaffen den Ausgleich zum konzentrierten Zuhören. Natürlich gelangen alle auf ihrer Reise durch das Entenland 1 auch zum See. Dort passieren stets spannende Sachen. Es kann durchaus mal geschehen, dass im See plötzlich bunte farbsteine gewachsen sind, auf denen die Kinder balancieren dürfen.

Während dieser aktiven Beteiligung der Kinder, kommt es zu einem regen Austausch untereinander. Sprachförderung findet immer statt. Welche Farben sehen wir? Ist das die richtige Farbe? Auch Reime mit dazugehörigen Bewegungen fließen in fast jede Lerneinheit mit ein. Kurz bevor die Kinder das Entenland 1 verlassen, bekommen sie neue "Arbeitsblätter". Jedes Kind hat sein eigenes Entenbuch 1. Hier werden die "Arbeitsblätter" zu den jeweiligen Lerneinheiten gesammelt, und die Kinder behandeln sie mit Sorgfalt. Schließlich sind sie sehr stolz auf ihre Ergebnisse, und möchten diese später ihren Eltern zeigen. Zum Abschied versammeln sich erneut alle Kinder mit ihrer Erzieherin im Kreis, um das Abschiedslied zu singen. Dieses ist den Kindern besonders wichtig, denn das Entenkind muss ja schließlich wissen, dass sie jetzt wieder zurück in den Kindergarten gehen. Alle Kinder freuen sich schon auf die nächste Lerneinheit, und eine neue Reise mit dem gelben Entenkind. Zum Ende das Entenland 1 werden alle Kinder eine Urkunde und natürlich ihr selbstgestaltetes Entenbuch überreicht bekommen. Dann steht für die Kinder der nächste Schritt an, die Reise in das Zahlenland