Städt. Familienzentrum Kinderplanet
Die städtische Tageseinrichtung für Kinder und Familienzentrum Recklinghausen "Kinderplanet", hat in Zusammenarbeit mit dem Diplom Designer Markus Jöhring, ein Piktogramm System für Energieeinsparung in Kitas entwickelt. Dieses System basiert in erster Linie auf Kind gerechtes Grundverständnis. Kinder der genannten Einrichtungen wurden in der Entwicklung des Projekts mit einbezogen. Jedes Piktogramm wurde so konzipiert, dass sie für Kinder und Erwachsene! eine leicht zu verstehende Umsetzung ersichtlich macht. Die Umsetzung sieht ein Ampelsystem vor, dass eine Negativsituation Rot und eine positive Situation = Energie sparen Grün darstellt. Die verbindende gelbe Farbe stellt den Weg zur Lösung dar. Da die Sichtweise von Energiesparen sich zwischen Erwachsenen ökonomisch und ökologische Notwendigkeiten und Kindern unterscheidet, musste ein direkter Bezug für die Bedürfnisse der Kinder hergestellt werden. Es entstand eine kindliche Figur als Sympathieträger, mit der sich die Kinder identifizieren können. So fliegen beispielsweise der Figur in einer Darstellung die Haare zur Seite, weil ein Fenster nicht geschlossen wurde. In einer anderen Darstellung strahlt das "Kind" wie eine Sonne die Figur bekommt die Gestaltungsmerkmale einer strahlenden Sonne, weil es das Sonnenlicht genießt und nicht im künstlichen Licht steht. Auf den jeweiligen Rückseiten finden sich kurze Erläuterungen zu den Bildern. Die 2 exemplarischen Piktogramme weitere sind geplant, stellen wichtige Energieeinsparungsquellen mit unmittelbarem Bezug auf die Umweltbelastung dar. • Strom • Gas bzw. Heizung Der Strom für die Umweltbelastung. Energiesparaspekt durch sachgerechten Umgang z.B. Standby Schalter ausschalten, Tageslicht nutzen usw.. Das Gas bzw. die Heizung für den Gesundheitsaspekt. Energiesparaspekt durch sachgerechten Umgang z.B. Stoßlüften, usw.. Jöhring stellte für die Struktur- und Designentwicklung seine langjährige Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Unternehmen im Bereich Kommunikation zur Verfügung. Die Piktogramme sollen primär im Bereich der Umwelterziehung innerhalb von Kindertagesstätten Anwendung finden. Die Symbole werden in Kinderhöhe/Kind gerecht angebracht. Sie sind an adäquaten Stellen platziert, sodass diese täglich beachtet bzw. umgesetzt werden können. Kinder sind von Grund auf eigenmotiviert und in der Lage Verstandenes konsequent umzusetzen. Wir gehen davon aus, dass ebenfalls interessierte Familien dieses System aufgreifen und somit ein Lerneffekt über die Zielgruppe hinaus vermittelt wird. Angedacht ist die Vervielfältigung und Verteilung an die Tageseinrichtungen und Schulen der Stadt Recklinghausen. Die Produktion der einzelnen Spar-Tipps soll zunächst als "Aufhänge-Schild" erfolgen.Diese können je nach räumlichen Gegebenheiten flexibel an geeigneter Stelle und ohne fremde Hilfe angebracht werden. Ein Ausbau mit ergänzenden Tipps in Form von weiteren Spar Tipps, Memory Spiel und Wissensspiel "Kleine Energiespartipps für die große Erde" sind geplant. Geplant sind auch Geschichten zu Emil Buch.
Vervielfältigung über regionale Druckerei, Langzeit Projekt für Klimaschutz bzw. Umweltbewusstsein installieren, Kooperation zwischen Kita und Grundschule fördern.
"Emil" ist auf die Hilfe der Kinder "angewiesen", d.h. Emil braucht Gestaltungsideen für die Zukunft. Die Kinder werden in den Einrichtungen dazu animiert Emil in verschiedenen Lebenslagen z.B. zu malen, um dadurch einen noch engeren Bezug aufzubauen. Diese Zeichnungen können dann an zentrale Stelle gesendet werden, wo sie dann für ein nächstes Motiv zur Vervielfätigung umgestaltet werden. So könnten sich die Kinder später mit ihren eigenen Vorschlägen im "neuen Emil" wieder finden.