OGS Martinischule
Innerhalb der Projektes "Von der Muse geküsst" sollen aktuelle Methoden der sozialen Gruppenarbeit, die in den Niederlanden sehr verbreitet sind und erfolgreich wirken, eingesetzt werden. Die soziale Gruppenarbeit mit Kindern und Jugendlichen nimmt in der Schule einen großen Raum ein. In den letzten Jahren haben spezielle Methoden der Gruppenarbeit Einzug in die Schule genommen. Es ist festzustellen, dass die soziale Gruppenarbeit in der offenen Ganztagsschule bei den Zielgruppen "Schüler" und "Elternschaft" effektiv ist, aber bisher noch selten berücksichtigt wird .Ein Blick in die Zukunft unter dem Aspekt der Inklusion, die zur gemeinsamen Beschulung sowie Besuch von Regelschulkindern und Kindern mit besonderem Förderbedarf der offenen Ganztagsschule führt, zeigt die Notwendigkeit einer Anpassung der Methoden an veränderte Anforderungen an. Auch die Ablösung der herkömmlichen "Elternarbeit" Bastelnachmittage, Schulfestgestaltung hin zur Bildungs-und Erziehungspartnerschaft auf Augenhöhe, um Eltern an der Lebenswelt "Schule" teilhaben zu lassen und eine positive Haltung gegenüber der Schule, die sie ihren Kindern verbal und nonverbal vermitteln, zu begünstigen, fordert eine adäquate Methodenwahl heraus. Nach fachlicher Schulung der Mitarbeiter soll die soziale Gruppenarbeit mit Kindern, Eltern und Gemeinde unter Einbeziehung musisch-agogischer Interventionen umgesetzt werden. Diese basieren auf Berücksichtigung verschiedener Musen wie Gesang, Tanz, Theater, Lyrik etc. Eine Muse griechisch Μοῦσα ist eine Person, die einen anderen Menschen zu kreativen Leistungen anspornt oder inspiriert. Die positiven Effekte wirken sich innerhalb der Familie Selbstbild, Spannungsabbau, des Schullebens Bildungs-und Erziehungspartnerschaft und des Stadtteils Angebotserweiterung aus.
- Anwendung innovativer Methoden - Ganzheitliche Förderung der Schüler - Förderung der Bildungs-und Erziehungspartnerschaft - Individuelle Förderung der Schüler und Leistungssteigerung - Intergration musisch-agogischer Methoden in das pädagogische Konzept - Entdeckung individueller Potentiale z.B. Musik, Tanz, Theater - Lösung von Lernblockaden und Abbau von Hemmschwellen - Steigerung der Konzentrationsfähigkeit - Kontaktintensivierung zwischen Schule, Eltern und Gemeinde
Auf Basis der Analyse der Bedarfe der Kinder und Eltern werden usische-agogische Interventionen geplant und umgesetzt. Zum Beispiel: - Die Kinder und Eltern sind an der Auswahl und Planung beteiligt - Die Kinder und Eltern machen gemeinsam eine Phantasiereise - Die Eltern und Kinder erlernen Tänze - Kinder beteiligen sich an einer Karaokeveranstaltung - Kinder und Senioren veranstalten gemeinsame Singnachmittage - Kinder und Eltern musizieren - Kinder organisieren einen Disconachmittag für die Eltern - Mitarbeiter gestalten mit den Kindern den Tagesablauf unter musisch-agogischen Aspekten Hausaufgabensituation, Erholungsphasen - Kinder stellen anderen Kindern und Eltern Bücher vor
Die Mitarbeiter nehmen seit einiger Zeit mit viel Freude an einer Intervallschulung von Dr. Reiner Haus im Bereich Musiktherapie teil. Die neu erworbenen Kenntnisse im theoretischen und praktischen Bereich werden von den Mitarbeitern direkt im pädagogischen Alltag umgesetzt und finden positiven Anklang bei den Schülern. Die Wirkung wird im Seminar gemeinsam reflektiert, um weitere Verbesserungen zu erzielen.
Die Förderung der Grundschulkinder im Ganztag kann so professionell um einen weiteren Schwerpunkt erweitert werden. Mit Hilfe der Interventionen werden zum Beispiel Fähigkeiten im Bereich Sprache, Psychomotorik und Mathematik möglich. Die Anschaffung von weiteren Musikinstrumenten ist unter fachlicher Anleitung des Dozenten geplant.