Gebrüder-Grimm-Schule
Passend zum Schulnamen finden an unseren beiden Schulstandorten regelmäßig kleine und große Projekte rund um Märchen statt. Mit der Lese- und Erzählwerkstatt wollen wir nicht nur die Kinder sondern auch Erwachsene als Lesende und Erzählende fördern und schulen. Zugleich möchten wir Vorlesezeiten als Elemente des Übergangs von der Kita in die Grundschule entwickeln. In Zusammenarbeit mit Sabine Schulz von der Literaturwerkstatt-kreativ sind im Verlauf des Schuljahres 2014/2015 folgende Bausteine geplant: 1. Vorlesetraining für Kinder des vierten Schuljahres mit anschließendem Vorleseprojekt für die zukünftigen Schulneulinge 2. Vorleseworkshop für Eltern der Schule 3. Workshops für Lehrerinnen und Erzieherinnen des Offenen Ganztags und der Kitas zum freien Erzählen von Märchen und zu kreativen Leseprojekten Zur Nachhaltigkeit des Projekts sollen im Anschluss feste Elemente daraus ins Schulprogramm implementiert werden: In Kooperation mit den Kitas sollen Vorleseprojekte verbindlich verabredet werden. Dazu sollen in allen Einrichtungen entsprechende Bücherkisten und Materialien zum kreativen Umgang wie Bastel- und Rollenspielmaterial bereitgestellt werden, auf die die Kinder immer wieder zurückgreifen können.
Fortschreibung des schulischen Konzepts zur Leseförderung, Weiterentwicklung der Übergangsgestaltung Kindergarten - Grundschule, Elternbildung
Kinder werden in Workshops darin trainiert anderen Kindern vorzulesen, um anschließend in den umliegenden Kitas Vorlesezeiten für die die zukünftigen Schulneulinge anzubieten. Außerdem werden die Kinder an der Auswahl geeigneter Vorlesebücher und Begleitmaterialien beteiligt.
Unser Erzähl- und Vorleseprojekt mit Sabine Schulz von der Literaturwerkstatt-kreativ bot für die Beteiligten freudvolle Ereignisse. Es begann mit einer Veranstaltung für alle pädagogischen Mitarbeiter/innen der Schule. Einen Tag lang befassten wir uns mit der Bedeutung des Erzählens und Vorlesens. Wir übten selbst verschiedene Methoden, mit denen wir Kinder zum freien Erzählen führen können. Außerdem erhielten wir wertvolle Buchempfehlungen und konnten in einer umfangreichen Bücherauswahl stöbern. Manches kam uns bekannt vor und wurde aufs Neue bedeutsam. Vieles war neu und erweiterte unser Repertoire. Schon am nächsten Tag wurde einiges im Unterricht und in den Ganztagsgruppen aufgegriffen. Der Elternabend war vergleichbar, allerdings in verkürzter Form aufgebaut. Die Auseinandersetzung mit verschiedenen Lesevorlieben und dem aktuellen Kinderbuch-Repertoire war anregend. Auch hier hatten die Teilnehmer/innen sichtlich Freude am eigenen Erproben von Methoden des freien Erzählens. Abschließend genossen alle den Erzählvortrag von Sabine Schulz mit einem Kamishibai.
Ebenfalls mit großer Freude erarbeiteten die Kinder mit Sabine Schulz unterschiedliche Möglichkeiten des freien Erzählens und sinngestaltenden Vorlesens. Sie übten sich in Präsenz und deutlicher Artikulation, wählten mit Bedacht "ihr" Vorlesebuch aus und verabredeten mit Freude Termine in "ihren" KiTas um unseren zukünftigen Schulneulingen vorzulesen oder zu erzählen. Aufgeregt gingen sie in die Einrichtungen. Dort wurden sie herzlich begrüßt. alle freuten sich über ein Wiedersehen. Das Vorlesen wurde ein voller Erfolg. Stolz berichteten die Kinder in der Schule von ihren Erlebnissen. Gern wollen sie im kommenden Schuljahr die Kinder des nachfolgenden Jahrgangs darauf vorbereiten, ebenfalls in den Kitas vorzulesen.